gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Best practice: Bohrmaschine? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Sonstiges
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 19.09.2014, 14:42   #17
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Zitat:
Zitat von M.Pfau Beitrag anzeigen
Mein Vorschlag
Kein Akku- Gerät denn die Akku`s sind in 10 Jahren defekt!

Mein Vorschlag Metabo UHE 2250 Multi 199 Euro

Maschine ist ein Bohrhammer mit Wechselfutter (SDS+ , Schnellspann Dreibackenfutter ) und 2 Gang Getriebe.

Bin Selbst Händler und habe die Maschine im Verleih keine Probleme
Guter Tip!!

Vor allem kannst du die Drehzahl super gut dosieren und auch mal mit Biteinsatz ne dicke Spax versenken.
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2014, 14:48   #18
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Teilweise kann ich mich den Vorrednern anschliesen.

-Makita hat nachgelassen, ist nicht schlecht aber auch nicht die Qualität wie vor 10 Jahren
-grüne Bosch ist zwischenzeitlich zum China-Schrott mutiert, dann gleich die Billigbosch Skil gekauft.
-Hitachi bohrt das ambitionierte Heimwerker-Sortiment richtig auf, muss aber wenn sie sich auf dem Markt etablieren wollen, gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten.
Flex, Hilti etc. sind immer noch ihr Geld wert, und ne gebrauchte Maschine reicht da meist für Hobbyhandwerker aus.



Was immer auch gut ist, die Preisgarantie der Baumärkte ausnutzen!!

Bernd, bekennender Werkzeugjunkie
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2014, 16:32   #19
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen




10 Jahre ist doch der Wahnsinn für einen stink normalen Akku ! Wenn die Maschine dann auch so lange hält ist doch alles bestens.
Keine Ahnung, ob Makita stinknormal ist, aber meine haben 13 Jahre gehalten.
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2014, 17:00   #20
MatthiasM
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.09.2014
Ort: bei München
Beiträge: 149
Exkurs zu Akkugeräten, Akku-Lebensdauer, Akku-Tausch vs. Neukauf

Wenn eine Akku-Maschine noch sauber funktioniert, kann man meistens, wenn nach Jahren die Akkus mal verdient schlapp machen, entweder neue kaufen oder bei den einschlägigen Akkufuzzies die Zellen austauschen lassen (und alte, für Neugeräte inzwischen illegale NiCd können auch legal erneuert werden, was anzuraten ist, weil das originale Ladegerät von vor zig Jahren sicher auch nur für NiCd ausgelegt ist und NiMh-Akkus grillen würde.)

Zumindest für meinen alten, guten 20jährigen grünen Bosch Akkuschrauber (noch Made in CH wie die blauen) würde sich das mehr lohnen als einen ganzen Schrauber neu zu kaufen.

lG Matthias
MatthiasM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2014, 12:58   #21
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Edit:

Ein Geheimtip wäre KRESS!! Entweder noch Restbestände bei nem Händler, die abverkauft werden oder gebraucht bei ebay.
kresss ist von der Qualität her in der Boschblau-Makita-Liga, ev. sogar nen Tick höher, kennt hier in D aber niemand, wegen schlechtem marketing.
In vielen anderen Ländern (z.B. F ESP )waren die sehr verbreitet und wurden berechtigterweise auch als Profimaschinen anerkannt.
Dort mal bei ebay schaun!!
Ich hab heute morgen bei meinem Kress Geradeschleifer die Kohlen gewechselt, aufgrund der guten Konstruktion ein kinderspiel.
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2014, 17:57   #22
triathlonnovice
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.12.2013
Beiträge: 957
mein tipp wäre die hr2450 von makkita. habe sie seit jahren im profieinsatz(tausende löcher in stahlbeton damit gebohrt). die qualität ist vergleichbar mit hilti, aber günstiger. du bekommst sie bereit für knapp über 100 euro. von akkumaschienen würde ich tendenziell abraten.
triathlonnovice ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2014, 13:25   #23
highlander
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rodgau
Beiträge: 542
Zitat:
Zitat von triathlonnovice Beitrag anzeigen
mein tipp wäre die hr2450 von makkita. habe sie seit jahren im profieinsatz(tausende löcher in stahlbeton damit gebohrt). die qualität ist vergleichbar mit hilti, aber günstiger. du bekommst sie bereit für knapp über 100 euro. von akkumaschienen würde ich tendenziell abraten.

Vergleichbar ist alles, aber mit deiner Meinung beim Vergleich mit Hilti (vor allem wenn ne Bohrkrone drin ist) wirst du nicht viel Zustimmung finden. Prinzipiell ist die Makita mehr für Grobmotorikarbeiten und halt ohne Wechselfutter, Bohren in Holz ist dann schon wieder recht aufwendig.
Vom Preis-/Leistungsverhältnis her aber absolut top und mit Preisgarantie schon unter 100 Euro zu bekommen.
Was prinzipiell bei Bohrhämmern ein Problem ist: Die feine Dosierung der Drehzahl. Beim Fliesenbohren z.B. kann das dann schonmal richtig schief gehen.
highlander ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2014, 13:37   #24
MatthiasM
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.09.2014
Ort: bei München
Beiträge: 149
Beim Fliesenbohren (Dübelloch, jetzt nicht die große Bohrung mit Krone) tut's wohl am besten eine langsamdrehende oder feindosierbare ohne Schlag mit einem Spezialbohrer >> Akkubohrschrauber ist auch da fast am angenehmsten.
(So wie heutige Energiesparziegel oder gewisse Brösel-Mürbteig-Innenputze auch völlig ohne Schlag gebohrt werden können/sollen/müssen)

Krone mit Diamant für UP-Dosen ist aber doch auch ohne Schlag: BOHRmaschine evtl. besser als BohrHAMMER.

lG Matthias
MatthiasM ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.