gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Rad im (feuchten!) Keller abstellen - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 25.08.2014, 19:39   #17
Megalodon
 
Beiträge: n/a
Was heißt feuchter Keller ? Feuchte Wände und Böden ? Oder eine hohe Luftfeuchtigkeit ? Oder gar beides ?

Die Luftfeuchtigkeit ist grundsätzlich kein Problem. Letztendlich ist Schwimmel und Rost eine Frage der Temperatur. In einem Keller mit einer rel. Feuchte von 80% schimmelt es nicht zwangsläufig an den Wänden. Das passiert nur, wenn die Wände kalt sind.

Das Problem hast Du auch mit Deinem Rad im Winter. Du kommst von draußen, das Rad ist zB insgesamt 5°C kalt und stellst es sofort in einen Keller mit 70% rel. Feuchte und 15° C. Dann kühlt das Rad temporär die Luft in unmittelbarer Umgebung ab, was dazuführt, dass die Luft weniger Wasser aufnehmen kann und schlussendlich auf Deinem kalten Farhrad kondensiert: Schimmel und Rost.

Für Dich heißt das erstmal, dass Du Dein Rad nach der Tour auf Zimmertemperatur aufwärmen solltest, bevor Du es in den Keller stellst.

Ansonsten würde ich mal die Feuchte im Keller messen. Ich hatte vor langer Zeit in meinem damaligen Miethaus auch diese Gedanken. Damals waren es 70% im Winter bei 17° C. Ausgemacht hat das garnichts.

Wenn die Angst zu groß wird: Einfach das Rad heizen. Das geht natürlich bei Alu oder Stahlräder besonders einfach. 2-3° über der Lufttemperatur reichen schon.
  Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2014, 19:52   #18
Vicky
Szenekenner
 
Benutzerbild von Vicky
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Sankt Augustin
Beiträge: 6.673
Danke für Deinen Post. Der Keller ist feucht. Man riecht ihn schon, wenn man zur Haustür rein kommt...

Es gibt feuchte Flecken auf dem Boden an einer Stelle. Sonst scheinen die Wände trocken. Ich habe gesehen, dass ein Nachbar sein Stevens auch im Keller zu stehen hat.

Mein Mounti hat nen Carbonrahmen... War ein gebrauchtes Schnapper *hüstel*
__________________
Phantasie ist etwas, das sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
Vicky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2014, 21:46   #19
Matthias75
Szenekenner
 
Benutzerbild von Matthias75
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: Hofheim a.T.
Beiträge: 5.282
Zitat:
Zitat von Megalodon Beitrag anzeigen
Was heißt feuchter Keller ? Feuchte Wände und Böden ? Oder eine hohe Luftfeuchtigkeit ? Oder gar beides ?

Die Luftfeuchtigkeit ist grundsätzlich kein Problem. Letztendlich ist Schwimmel und Rost eine Frage der Temperatur. In einem Keller mit einer rel. Feuchte von 80% schimmelt es nicht zwangsläufig an den Wänden. Das passiert nur, wenn die Wände kalt sind.
Lass mich das etwas ergänzen:

Die Kälte allein ist nicht der Grund für den Schimmel. Durch die Kälte hast du aber die Feuchtigkeit in den Wänden, die dann wieder der Nährboden für den Schimmel ist. Feucht wird die Wand immer, wenn du Tauwasserausfall in/an der Wand hast, weil die Temperatur in/an der Wand niedriger ist als der Taupunkt, so dass das in der Luft enthaltene Wasser kondensiert. Wenn das über einen längeren Zeitraum passiert und die Wand durch höhere Temperaturen/niedrigere Luftfeuchtigkeit/richtige Lüftung nicht abtrocknen kann, bildet sich mehr oder weniger schnell Schimmel in/an der feuchten Wand, unabhängig von den Temperaturen. Wenn der Schimmel einmal im Raum ist, hast du auch Sporen in der Luft. Die sitzen dann irgendwann auf allem andere, was etwas Feuchtigkeit annimmt, also auch z.B. Textilien oder eben auch Lenkergriffe etc..

Ich hab' z.B. mal mein Rennrad im Winter in nem' Keller, den ich nicht als sehr feucht eingeschätzt hab', eingemottet. War garantiert nicht kalt, als ich das Rad in den Keller gestellt hab'. Der Keller war auch so tief, dass relativ konstante Temperaturen herrschten. Nach zwei Monaten war mein schwarzes Lenkerband und die Pads des Aerolenkers pelzig weiss und der Sattel hatte auch einen Fellüberzug.

Kaltes Metall kann vielleicht kurzfristig zu Kondenswasser und somit zu Rost führen. Wenn Schimmel im Keller sein sollte, hilft das vermutlich nicht.

@Vicky: Frag doch mal den Nachbarn, welche Erfahrungen er gemacht hat.

Mathtias
Matthias75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2014, 23:50   #20
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 9.004
Zur Kellerthematik kann ich nicht viel beitragen, aber hast Du schon mal darüber nachgedacht, die Räder übereinander anzubringen? Wir haben im Flur mit 2 Ikea Stolmen für etwas über 60 Euro zwei Rennräder untergebracht. Leider ist der Flur nicht groß genug für die restlichen Bikes, ohne die der moderne Haushault heute nicht mehr auskommt.

Die Stolmen lassen sich leider nur bis 2,70 m ausfahren, aber die 70 cm bis zu 3,40 m kann man eventuell auch mit kleinen Sockeln ausgleichen - oder eben ein System nehmen, das für höhere Decken geeignet ist. Wenn man es geschickt anstellt und z.B. drei Stangen verwendet und jeweils die Vorderräder gegenüber stellt und quasi verzahnt, kann man vermutlich 3 oder 4 Räder auf diese Art unterbringen.

Ich weiß nicht, ob Dir das nun viel bringt, aber manchmal hilft es, die Gedanken zu möglichen Alternativen schweifen zu lassen.

__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.08.2014, 08:13   #21
Vicky
Szenekenner
 
Benutzerbild von Vicky
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Sankt Augustin
Beiträge: 6.673
Habe ne Nacht drüber geschlafen... und mir gestern vor allem den Keller noch einmal genau angeschaut.

Danke für Eure Postings. Die meisten teilen da meine Bedenken.

Die Räder bleiben beide in der Wohnung im Flur. Der ist zwar nur 1 Meter breit, aber egal. Ich habe mich für einen Cycloc entschieden. Es muss ja nur ein Rad an die Wand. Das zweite kann durchaus darunter stehen bleiben. Eventuell kaufe ich später einen zweiten Cycloc dazu. Meine Decken sind ja hoch genug, dass ich die Räder übereinander an die Wand bringen kann.

... brauch ick nur noch Dübel, ne Leiter und ne Bohrmaschine und los gehts. Muss sowieso mal nen "Handwerkertag" einlegen... im Urlaub. Nach dem WK.

Wenn alles fertig ist, zeige ich Euch das mal, wie ich es gelöst habe. Das wird aber wahrscheinlich bis Ende September dauern.
__________________
Phantasie ist etwas, das sich manche Leute gar nicht vorstellen können.

Geändert von Vicky (26.08.2014 um 10:00 Uhr).
Vicky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2014, 08:38   #22
Andique
 
Beiträge: n/a
Jetzt ist wieder mal so ne zeit mit richtig grosser luftfeuchtigkeit draussen. Hatte das rad gestern früh für ne lange tour aus dem keller geholt und bemerkt, dass lenkerband und armpads feucht sind.


Das ist grundsätzlich ne optimale voraussetzungen für keime und schimmelbildung.

Die nächsten tage läuft der raumentfeuchter mal ne zeit lang um eine annehmbare luftfeuchtigkeit hinzubekommen.

-----

Aber uch denke dass konstruktionsbedingt niemand nen trockenen keller mit normaler raumfeuchtigkeit hat.

Passt auf eure bikes auf
  Mit Zitat antworten
Alt 06.09.2014, 21:46   #23
Andique
 
Beiträge: n/a
Kleiner tip mit grosser wirkung!!!

Luftfeuchtigkeit im raum im bereich von 50 - 55% halten.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2014, 14:02   #24
Vicky
Szenekenner
 
Benutzerbild von Vicky
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Sankt Augustin
Beiträge: 6.673
Wie versprochen ein Bild von meinem Flur. Bin heute endlich so halbwegs fertig geworden. Es fehlen halt nur noch ein paar Bilder. Ich denke, dass es so bleibt. Das zweite Rad bleibt im Wohnzimmer Es gibt also keine Wandmontage.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg flur.jpg (110,8 KB, 57x aufgerufen)
__________________
Phantasie ist etwas, das sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
Vicky ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:51 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.