gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
to do und not to do bei Carbon-Rahmen - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 16.08.2014, 21:42   #17
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.517
Also, von (u.a.) Fiberglasbögen hab ich ja nu gar keine Ahnung...
Gemeinhin ist ein Carbonrahmen aber robuster als die meisten glauben.
Allerdings KANN es sein, dass ein Rahmen daraus sensibel ist gegenüber Belastungen, für die er nicht gemacht ist.
Rohre irgendwo einklemmen beispielsweise. Wurde ja schon genannt.
Zu hohe Anzugsdrehmomente ebenfalls.
Allerdings ist hier auch insofern Vorsicht geboten, weil die Werte, die zB. aufm Vorbau oder der Sattelstützklemme stehen, nicht automatisch die Werte sein müssen, die das Bauteil, das damit geklemmt wird, verträgt.
Wenn zB. auf der Sattelstützklemme 8Nm stehen sollte, würde ich bezweifeln, dass ne Carbonsattelstütze oder auch der Teil des Sitzrohrs, um den die Schelle liegt, das vertragen. Gleiches gälte für den Gabelschaft und/oder den Lenker.
Daher ist ein Drehmomentschlüssel alleine zwecklos, wenn man ihn ohne Hirn einsetzt.
Generell würd ichs auf folgenden Nenner runterbrechen: so wenig wie möglich, so viel wie nötig (Drehmoment).
Wie oben jemand schrieb: alles soweit anziehen, bis es sich nimmer verschieben/verdrehen lässt.
Dazu am besten Carbonmontagepaste verwenden und die Schraubengewinde und -köpfe (auf der Unterseite, wo sie aufliegen) sachte fetten.

Falls Zuganschläge oder Flaschenhaltergewinde eingenietet sind, würde ich (allerdings erst recht bei Alu...) ne Ladung Wachs da draufhauen. Zu gern schleicht sich der Schweiss da rein und irgendwann gibts dann Brösel und grosse Ratlosigkeit sowie vom ahnungslosen Händler den Hinweis, was neues zu kaufen, weil er auch keine Idee hat, wie er das Bauteil wieder befestigen soll...

Ach ja, und zum Thema Korrosion: Fett ist doof bei Carbon, aber die Plaste ist halt elektrochemisch aktiv (übrigens auch elektrisch leitend!), wo nackte Fasern auf irgendein Metall treffen: daher lieber nen Klecks Montagepaste mehr als zu wenig.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2014, 21:48   #18
snailfish
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.02.2012
Beiträge: 831
Zitat:
Zitat von sbechtel Beitrag anzeigen
Carbon ist sau robust. Ich hab auch immer wieder mal Sorge um meine Carbonsachen, eben weil man immer hört, wie empfindlich es sein soll, aber wenn ich mir mal überlege, was mein Rad schon so alles mitgemacht hat, dann kann da echt nicht so viel dran sein. Montagepaste empfiehlt sich, dann brauchst du geringere Drehmomente und musst dir eigentlich gar keine Sorgen mehr machen.
Ich hab mir mal den Spaß erlaubt, einen (nur) 15mm Abschnitt des Airstreeem Aerotype mit dem von innen verspreitzten Stummy und 20NM zu belasten - macht keinen Mucks.

Mehr gibt mein kleiner Schlüssel nicht her Hab dann mit einem langen festen Imbus noch fester angezogen - auch kein Mucks. Schätze, dass das etwa 40-50NM waren.

In der Praxis ziehe ich meist 1NM über Empfehlung an - plus Paste.
snailfish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2014, 22:22   #19
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von snailfish Beitrag anzeigen
mit dem von innen verspreitzten Stummy
Wasn das?
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2014, 22:44   #20
snailfish
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.02.2012
Beiträge: 831
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Wasn das?
Die Original Sattelstütze war nur so ein Stummelchen, das im Rahmen steckte und mit Schraube/Keil verspreitzt wurde - d.h. nicht außen geklemmt.
Weiß nicht, wie ich das besser beschreiben soll ...gleiches Prinzp als wie Bar-End Schalter in den Extensions verkeilt werden
snailfish ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2014, 22:46   #21
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von amontecc Beitrag anzeigen
Ich kenn Downhiller, die schwören immer noch auf Alu.
Wie sieht es denn mit der Resistenz gegenüber Steinschlag aus?
Ich kenn Rennradfahrer die schwören immer noch auf Stahl.

Was ich damit sagen wollte: es wird wohl Rahmen geben, die sehr empfindlich sind wie z. B. ein 6xx-Gramm-Carbonrahmen oder die recht robust sind wie z. B. ein 1400g-Rahmen. Der 6xx Rahmen wird seinen Job aber auch machen wenn man ihn richtig montiert und keinen Fehlbelastungen aussetzt. Der schwere Rahmen wird tendenziell unempfindlicher sein. Muss aber nicht wenn schlecht konstruiert. Downhillrahmen aus Carbon werden hoffentlich für alle auftretenden Belastungen konstruiert sein. Auch so Impact. Da hilft z. B. Wanddicke. Wird teilweise mit zusätzlichen Glasfaserlagen realisiert.

Außerdem gibt es keine schlechten Materialien, nur die falsche Anwendung bzw. das falsche Anwendungsgebiet dafür. Wurzi hat das ja treffend dargestellt mit seinen Carbonkochtöpfen. Einfachstes Billigplastik ist ja auch kein schlechtes Material am Joghurtbecher.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2014, 22:48   #22
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Zitat:
Zitat von snailfish Beitrag anzeigen
Ich hab mir mal den Spaß erlaubt, einen (nur) 15mm Abschnitt des Airstreeem Aerotype mit dem von innen verspreitzten Stummy und 20NM zu belasten - macht keinen Mucks.

Mehr gibt mein kleiner Schlüssel nicht her Hab dann mit einem langen festen Imbus noch fester angezogen - auch kein Mucks. Schätze, dass das etwa 40-50NM waren.

In der Praxis ziehe ich meist 1NM über Empfehlung an - plus Paste.
Eine recht einfache Belastung für Carbon. Fasern werden nur auf Zug belastet. Wie bei einer Carbon-Gasflasche. Die hält auch mehr aus als jede Stahlflasche. Bei Druck von außen sähe das schon ganz anders aus.
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2014, 22:53   #23
coparni
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.02.2007
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.473
Blöde Zwischenfrage: Von wem hört ihr denn immer, dass Carbon so empfindlich sein soll? Und welche Qualifikationen können diese Leute vorweisen? Die gleichen die der Dorfstammtisch in Sachen Fußball vorweisen kann?
__________________
www.trirockets.de
coparni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2014, 23:53   #24
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.517
Zitat:
Zitat von coparni Beitrag anzeigen
Blöde Zwischenfrage: Von wem hört ihr denn immer, dass Carbon so empfindlich sein soll?
Von den Ewiggestrigen mit den abgefuckten Alurahmen.
Natürlich mit Carbongabel. Was sie noch gar nicht bemerkt haben.



Zitat:
Und welche Qualifikationen können diese Leute vorweisen?
Immer noch keine andere als vor 30Jahren, als sie deswegen nur unwillig von Stahl auf Alu umgestiegen sind...

Zitat:
Die gleichen die der Dorfstammtisch in Sachen Fußball vorweisen kann?
Was willstn damit sagen?
81Mio. Bundestrainer KÖNNEN NICHT IRREN!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:28 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.