gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
Ein neues Rad - was spricht für das Cervelo P5? - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.08.2014, 09:15   #17
Hunki
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Hunki
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 1.972
Zitat:
Zitat von iChris Beitrag anzeigen
Danke für den Erfahrungsbericht. Wie sieht es denn mit der Rahmengrösse aus? Wie ich mehrfach gehört habe, haben einige die sonst eher zu einem 54 Rahmen tendieren beim P5 ein 56er und kommen damit deutlich besser zurecht. Ich selbst bin 1,82 bei SH 86
Ausmessen und vom Händler richtig bestellen lassen. Ich bin 1.78 gross und fahre einen 52er Rahmen... das P5 baut vorne im Steuerrohr etwas höher als das P3... von daher kann man es nicht direkt vergleichen. Stack und Reach sind hier die richtigen Ansätze um zwei Räder zu vergleichen und den richtigen Rahmen auszuwählen.
Hunki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2014, 09:42   #18
butschi
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hunki Beitrag anzeigen
Also ich sehe das etwas anders...wenn Du einen Spacer unter dem Lenker ergänzen oder entfernen willst, dann musst Du zuerst die Bremskabel da wegbekommen... da die ja mit Öl gefüllt sind, musst Du dazu jedesmal das Bremssystem öffnen und danach wieder neu entlüften.

Wirklich "einfach" und nicht sehr aufwendig ist anders.

Hunki
Muss man den Basebar nach Erstinstallation überhaupt ändern?
Bei der "neuen" Bauweise mit den Spacern zwischen Basebar und Auflieger, müsste man doch nur einmalig den Basebar auf die niedrigst fahrbare Position einstellen z.B. für EZF (ohne Spacer zwischen Basebar/Auflieger), kann die Bremsleitungen dann kürzen, und für bequemere Positionen z.B. LD wird lediglich der Auflieger höher gelegt. Wenn man dann noch ne Di2 hat, sind dafür lediglich die Steckkontakte kurz zu trennen.

Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
  Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2014, 19:00   #19
Hunki
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Hunki
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 1.972
Zitat:
Zitat von butschi Beitrag anzeigen
Muss man den Basebar nach Erstinstallation überhaupt ändern?
Bei der "neuen" Bauweise mit den Spacern zwischen Basebar und Auflieger, müsste man doch nur einmalig den Basebar auf die niedrigst fahrbare Position einstellen z.B. für EZF (ohne Spacer zwischen Basebar/Auflieger), kann die Bremsleitungen dann kürzen, und für bequemere Positionen z.B. LD wird lediglich der Auflieger höher gelegt. Wenn man dann noch ne Di2 hat, sind dafür lediglich die Steckkontakte kurz zu trennen.

Oder habe ich da irgendwo einen Denkfehler?
Ne, das stimmt schon... sie Spacer unter den Armschalen sehen aber sehr bescheiden aus... dann lieber einen Spacer drin lassen.
Hunki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2014, 19:45   #20
butschi
 
Beiträge: n/a
Wie ist das eigentlich mit der Einstellung der Magura-Bremse beim Wechsel zwischen normalen und breiten Felgen wie z.B. Zipp Firecrest?

Und wie gut/schlecht lassen sich dabei die Bremsbeläge tauschen?
  Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2014, 20:08   #21
be fast
Szenekenner
 
Benutzerbild von be fast
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 4.506
Zitat:
Zitat von butschi Beitrag anzeigen
Wie ist das eigentlich mit der Einstellung der Magura-Bremse beim Wechsel zwischen normalen und breiten Felgen wie z.B. Zipp Firecrest?

Und wie gut/schlecht lassen sich dabei die Bremsbeläge tauschen?
Weite kannste per Schraube im Bremshebel einstellen.
Beläge kannste genauso wechseln wie bei "normalen" Bremsen.
be fast ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.08.2014, 06:36   #22
Hunki
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von Hunki
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Ostschweiz
Beiträge: 1.972
Zitat:
Zitat von be fast Beitrag anzeigen
Weite kannste per Schraube im Bremshebel einstellen.
Beläge kannste genauso wechseln wie bei "normalen" Bremsen.
Da wäre ich aber ziemlich vorsichtig... ich habe in Zürich lange mit dem Cervelo Chefmechaniker gesprochen... wenn die Schraube zu weit reingedreht wird, kann es sein, dass sie hinten irgendwie in den Zylinder reinfällt... dann bringst Du das Teil nicht mehr raus...
Hunki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2014, 08:54   #23
magl
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.07.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 179
Ist es möglich auch eine "normale" Bremse anstelle der Magura einzubauen?

Ich fahre aktuell ein BMC und bin mit der Bremsleistung sehr unzufrieden und denke über einen neue Anschaffung nach?

Und beim P5 ist das Problem mit der DI2?

Deshalb die nachfrage nach dem Umbau auf normale Bremse ??
__________________
Ja, und wegen mir wurden alle Räume mit Alarmtelefonen ausgestattet.

Homer Simpson
magl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2014, 20:52   #24
magicman
Szenekenner
 
Benutzerbild von magicman
 
Registriert seit: 21.12.2007
Beiträge: 1.734
da würde ich bei BMC Infos einholen, und ob eine andere Bremse besser ist ??
magicman ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:31 Uhr.

19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Triathlon Trainingslager bei Freiburg
4 Radtage Freiburg
Übersicht

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Hawaii-Qualifikation
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.