Welche Kräfte? Ist doch ein Di2, zumindest zerrt da kein Zug von unten am Umwerfer, der ihn dann durch die ounktuelle Fixierung nach recht oben drückt.
Das war bei mir früher das Problem. Ich mine, die Kraft, welche den Umwerfer bewegt kommt ja aus einer Richtung, die dem Sockel nicht so viel ausmachen sollte oder?
Der Umwerfer der Di2 hat eine Stellschraube, welche gegen den Rahmen drückt, um zu verhindern, dass sich der Umwerfer beim schalten verdreht. Mit dem Adapter wird der Umwerfer so nach hinten verschoben, dass die Schraube in der Luft ist.
__________________
Something for your mind, your body and your soul
Aber: wenn Trek den da nedd nur hingepappt hat , würde ich ihm nicht mehr misstrauen als nem genieteten oder angeschraubten Umwerfersockel.
Wenn die Nietung ausreisst oders Gewinde versemmelt iss, bist genauso weit (oder nicht, je nachdem, aus welcher Sicht man es betrachtet), wie wenn die laminierte Lasche abbricht...
Also der Umwefersockel, wurde gemäss Trek gegenüber den Vorgängermodellen überarbeitet.
Ich werde es wohl ausprobieren müssen.
Wenn der Sockel abreisst, werd ich mich auf die Suche nach Wettkampfstrecken machen müssen, wo kein Kettenblattwechsel nötig ist.
__________________
Something for your mind, your body and your soul
Der Umwerfer der Di2 hat eine Stellschraube, welche gegen den Rahmen drückt, um zu verhindern, dass sich der Umwerfer beim schalten verdreht. Mit dem Adapter wird der Umwerfer so nach hinten verschoben, dass die Schraube in der Luft ist.
Ah, ok. Meine Di2-Teile habe ich schon, hatte nur noch keine Zeit zum Zusammenbau, deshalb bin ich nicht nicht ganz auf der Höhe damit.
Bin aber auch gespannt, da ich auch eine Rotor 3D+ habe und die Osys, allerdings ein 52er....
__________________
<Hier könnte Ihre Signatur stehen>
Hab mir jetzt nen P2M mit Rotor 3D Kurbel und QRings (53/39) bestellt, was ich dann mitte März bekomme. Hab aber noch ein paar mm Platz, den Umwerfer nach oben zu schieben