Also, ein paar sachen widersprechen sich da und werden nicht miteinander funktionieren.
Nabendynamo iss kein Thema, aber hinten geht der Mist los mit der Einbaubreite...
Verabschiede dich von Gedanken an ne Nabenschaltung. Wenn du mit 7 gängen oder auch 8 auskommst, lass einfach vorne n paar Kettenblätter weg...
Ich hab mal einem fürn paar tausend DM n Rad nach deinem Geschmack gebaut;- aus nem Titanrahmen und mit Rohloff und weil der inner grossstadt wohnt/fährt, wenn er nicht mit der Kiste unterwegs ist, hat er alles mit schwarzer farbe überpinselt. Die Karre sieht schröcklich aus, funzt aber wie am ersten Tag.
Guck dir mal Rahmen/Räder bei diversen herstellern aus der Kategorie "Randoneur" an;- die haben normal nen ausreichend langen Hinterbau für Gepäckträger und Packtaschen, Rennradsitzgeometrie und n Vorderrad mit Nabendynamo iss eh nie n Problem.
Thorstens Gerätschaft iss ja verdammt nah an deinen Vorgaben dran, deine Attribute Gepäckträger und Schutzbleche machens aber halt nu auch nicht einfacher.
Was für meine Begriffe ideal für dich wäre, ist ein alter, hochwertiger Stahlrahmen von nem "Rennsportrad", abgebeizt, neu gepulvert und mit 105er Gruppe und dem Rest aus der Holzhammer-ecke aufgebaut. Also Mavic CXP und die normalen Kalloy-Brocken für Sitzpfosten, vorbau und Lenker.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Wenn man in den Rahmen eine Nabenschaltung 'reinbekäme wäre es das fast. Den Gepäckträger könnte man vielleicht mit Schellen befestigen. Scheibenbremsen werde ich jetzt auch auf die Liste nehmen.
Nabenschaltung wird kaum gehen, da die Einbaubreite 130 mm ist. Wenn es kein Crosser werden soll, hast du aber so viele andere passende (Trekking-)Rahmen mit 135 mm und Scheibenbremsaufnahme zur Verfügung, da solltest du einen finden.
In welchem Gelände fährst du überhaupt? Die Übersetzung der Nexus ist mit 307% nicht gerade bergtauglich. Für eine Gepäcktour ins Mittegebirge würde ich die nicht nehmen. Rohloff bietet dagegen 526%, das entspricht einer knappen MTB-Übersetzung, siehe hier: http://www.rohloff.de/de/produkte/sp...ung/index.html
Wenn nur der Preis nicht wäre .
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Aber leider ebenfalls nur für ne 135er Einbaubreite.
Den Preis ist das Ding sicher wert;- den kann man ncht an Gramm oder Euro festmachen oder daran, was die Dose in der Herstellung kosten mag.
Für Werners Projekt iss das Ding aber wohl zu abgehoben.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Die Sache mit der Einbaubreite hatte ich schon befürchtet. Also habe ich die Wahl zwischen Trekkingrahmen, der ja ok wäre, wenn ohne Federung und nicht übermäßig schwer oder Crossrahmen und dann mit Kettenschaltung.
Da ich praktisch nur in Frankfurt und Umgebung fahren würde (mit diesem Rad dann ohne Taunus) wären die Anforderungen an die Übersetzung nicht so groß. Momentan hat mein Kettler-Alurad eine Sachs fünffach Schaltung. Der Übersetzungsumfang ist eigentlich ok, nur die Abstufung könnte feiner sein.
Natürlich habe ich auch schon an Singlespeed gedacht, das wäre dann das andere Extrem.
Jedenfalls vielen Dank schonmal für die Anregungen, werde denen mal weiter nachgehen und im nächsten Winter wird dann (hoffentlich) gebastelt.