gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Profisportler und Sportsucht - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Triathletisches
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Triathletisches Alles rund um Triathlon und Duathlon

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 30.05.2013, 12:41   #17
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.407
Zitat:
Zitat von Gimlet Beitrag anzeigen
..........
Nun zeichnet aber gerade den Süchtigen aus, dass er die Fähigkeit verloren hat momentane Trieb-und Handlungsimpulse zu unterdrücken, sondern immer wieder die direkte Befriedigung durch sein Suchtverhalten sich wild und unkontrolliert durchsetzt.
...........
Struktur, die das wilde Wuchern einer Sucht verhindert.
..........
Auch wer kontrolliert 30 Jahre lang jeden Abend 1 Liter Wein trinkt oder jeden Morgen eine Miniportion Heroin in der Wasserpfeife raucht, könnte man IMHO als Stoff-Abhängigen (Süchtigen) sehen, auch wenn die Betreffenden eine über Jahrzehnte gelungene Eingrenzung der Sucht und dosierten Umgang mit dem Stoff aufweisen.

Geändert von qbz (30.05.2013 um 12:53 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 12:55   #18
MeditationRunner
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: FFM
Beiträge: 556
Naja. Kommt drauf an.
Wichtig ist auch die Abgrenzung Sucht <> Gewohnheit.

Schaut Euch mal die Diagnosekriterien eine Substanzabhängigkeit (ICD-10) an:

1. starkes, oft unüberwindbares Verlangen, die Substanz einzunehmen
2. Schwierigkeiten, die Einnahme zu kontrollieren (was den Beginn, die Beendigung und die Menge des Konsums betrifft)
3. körperliche Entzugssymptome
4. Benötigen immer größerer Mengen, damit die gewünschte Wirkung eintritt
5. fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen, Aktivitäten, Vergnügen oder Interessen (das Verlangen nach der Droge wird zum Lebensmittelpunkt)
6. fortdauernder Gebrauch der Substanz(en) wider besseres Wissen und trotz eintretender schädlicher Folgen

In deinem Beispiel ist z.B. die Toleranzentwicklung (Kriterium 4) nicht gegeben, da ja immer dieselbe Menge konsumiert wird. Zum Rest kann man nichts sagen :-)

Die Kriterien könnten sich mMn auch recht gut auf die "Sportsucht" übertragen lassen.
__________________
MeditationRunner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:08   #19
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.407
Es gibt ja unterschiedliche Abstufungen / Schweregrade und es müssen auch nicht immer alle Kriterien gleichermassen erfüllt sein, womit die Substanzabhängigkeit begründet wird.
Die "Verhaltenssüchte" fehlen aber bisher (aus guten Gründen ?) in dem obigen medizinischen Diagnose-Manual.

Geändert von qbz (30.05.2013 um 13:14 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:12   #20
captain hook
 
Beiträge: n/a
Was sagt denn Bellamartha dazu?
  Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:22   #21
bellamartha
Szenekenner
 
Benutzerbild von bellamartha
 
Registriert seit: 30.05.2010
Beiträge: 6.123
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Was sagt denn Bellamartha dazu?
Wie lustig: die liest deine Frage eine Minute, nachdem du sie getippt hast.
Ansonsten hat sie diesen Thread wohl bemerkt, aber noch nicht wirklich gelesen. Vielleicht tut sie es noch und gibt dann womöglich ihren Senf dazu ab.
Ganz spontan gibt sie aber qbz Recht, denn zur Diagnose einer Abhängigkeit (oder als "Vorstufe" dazu eines "schädlichen Gebrauches") müssen nur drei der Kriterien in einem bestimmten Zeitraum (ich glaube innerhalb der letzten 12 Monate, dann auch mit Unterbrechungen oder innerhalb der letzten 3 oder 6 Monate, dann aber durchgängig oder so ähnlich) erfüllt sein.

Gruß, J.
bellamartha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 13:26   #22
TomX
Szenekenner
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 397
Zitat:
Zitat von MeditationRunner Beitrag anzeigen

Schaut Euch mal die Diagnosekriterien eine Substanzabhängigkeit (ICD-10) an:

1. starkes, oft unüberwindbares Verlangen, die Substanz einzunehmen
2. Schwierigkeiten, die Einnahme zu kontrollieren (was den Beginn, die Beendigung und die Menge des Konsums betrifft)
3. körperliche Entzugssymptome
4. Benötigen immer größerer Mengen, damit die gewünschte Wirkung eintritt
5. fortschreitende Vernachlässigung anderer Verpflichtungen, Aktivitäten, Vergnügen oder Interessen (das Verlangen nach der Droge wird zum Lebensmittelpunkt)
6. fortdauernder Gebrauch der Substanz(en) wider besseres Wissen und trotz eintretender schädlicher Folgen

In deinem Beispiel ist z.B. die Toleranzentwicklung (Kriterium 4) nicht gegeben, da ja immer dieselbe Menge konsumiert wird. Zum Rest kann man nichts sagen :-)

Die Kriterien könnten sich mMn auch recht gut auf die "Sportsucht" übertragen lassen.
Und meiner Meinung nach lässt sich das eben nicht übertragen. Nicht auf den Freizeitsporteler und schon gleich gar nicht auf den Profisportler.

Fangen wir mit dem Profi an. Dessen Job, mit dem er Geld verdient ist eben der Sport. Er trainiert dafür, sonst sürde er kein Geld verdienen.

Ich frag mich ernsthaft, warum gerade im Ausdauersport die "Süchtigen" gesucht und, wenn man will, auch gefunden werden. Oder andersrum gefragt: Hat schon mal jemand behauptet, Schweinsteiger sei fußballsüchtig? Nicht dass ich wüsste. Und warum nicht?

Jetzt zum Freizeitsportler.

Jeder Mensch hat ein "Hobby", wobei ich durchaus auch Nichtstun als Hobby sehe. Und das betreiben alle Menschen auch mehr oder weniger zeitintensiv. Wobei die investierte Zeit eben davon abhängt, wie viele Hobbys jemand hat. Jeder Mensch tut zu irgendeiner Zeit des Tages irgendetwas.

Ein paar blöde, meiner Meinung nach aber zutreffende Beispiele:

- Mein Vater verbringt jede ihm mögliche Zeit mit Gartenarbeit. Ist er nun gartensüchtig?

- Meine Oma meinte immer, wenn ich mich bei schlechtem Wetter oder unmöglichen Zeiten zu sportlichen Betätigungen aufmachte: "Ach, bleib doch lieber im Bett". War sie bettsüchtig?

- Der Vater einer Exfreundin von mir ist Jäger. Seine Zeiten, an denen er sich zur Jagd aufmachte, waren selbst für mich unmöglich. Er tat das trotzdem regelmäßig. Ist er jagdsüchtig?

Was ich damit sagen will: Jeder Mensch hat irgendein Verhalten, das er - in den Augen derer, die dieses Verhalten oder Hobby nicht haben - exzessiv betreibt. Und sei es eben auch Nichtstun, auch das kann man exzessiv betreiben.

Wenn man nun aber exzessives Betreiben irgendeines Hobbys oder Verhaltensmusters mit Sucht gleichsetzt, dann wäre quasi jeder Mensch süchtig.

Ich übrigens gleich mehrfach ...
TomX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 18:06   #23
Gimlet
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 15.09.2009
Beiträge: 8
Ein wenig Selbstschädigung darf für mich schon sein. Gesundheit ist für mich ein sehr hoher Wert, aber nicht der höchste Wert, dem sich alle anderen Wert unterordnen müssten. Und zu den anderen Werten zählen eben nicht nur erfüllte soziale Beziehungen, Bildung und Kreativität sondern auch Dinge wie außergewöhnliche Erlebnisse, Rausch und exzessives Leben. Schon eine durchgemachte Partynacht schädigt geringfügig die Gesundheit, der begleitende Konsum größerer Mengen Alkohol erst Recht. Dem Verlust beim Wert Gesundheit steht auch hier ein größerer Gewinn bei anderen Werten gegenüber.

Auffällig ist, dass von den Konsumenten von Alkohol und anderen Drogen, die ich in meinem Leben kennengelernt habe, doch recht viele eine Abhängigkeitsproblematik entwickelt haben. Beim Sport habe ich dies persönlich nur in zarten Ansätzen erlebt. Wahrscheinlich gibt es mehr alkoholsüchtige Leistungssportler als sportsüchtige Leistungssportler.

Beim Training kenne ich auch einen gewissen Sättigungseffekt. Nach einer hartem Intervalltraining, möchte ich nicht weiter trainieren sondern mich ausruhen. Bei Drogen habe ich dies etwas anders erlebt, bis hin zur absolut sinnwidrigen Perversion, beim Ausatmen des Rauchs schon wieder total gierig auf die nächste Crackpfeife zu sein. Gut gefällt mir auch das Vorleistungs-Prinzip beim Sport. Erst kommt die Anstrengung, dann fließt der Botenstoff. Anders als das Kreditprinzip bei Drogen, wo erst der Kick erfolgt und dann die Zahlung in der Form von Runterkommen und Craving abzuleisten ist. Eine Pille einzuschmeißen ist mir nie schwer gefallen, meinen Puls beim Intervall auf 85% der HfMax zu bringen (und zu halten) empfinde ich auch nach dem 100 Mal als eine große psychische Herausforderung.




Gesundheit ist auch ein sehr vielschichtiger Bereich. Erst Recht, wenn man auch noch die psychische Gesundheit dazuzählt.
Richtig ist: Ich mache so viel Sport, wie meine Gesundheit hergibt. Richtig ist aber auch: Ich strenge mich an, gesünder zu werden, um mehr trainieren zu können. Ich habe viele Bekannte mit Rückenproblemen, die vom Arzt ein Rezept für die Physio erhielten, die Stabi-Übungen abturnten und danach die Sache wieder einschlafen ließen. Weil die sportlichen Ziele mich positiv motivieren, mache ich seit vielen Jahren dieses Rumpfmuskulaturtraining und werde gesünder. Noch gesünder wäre es, das Core-Training zu machen und auf übermäßige Belastungen durch den Sport zu verzichten. Dann würde mir aber genauso wie meinen Bekannten die Motivation für die Krankengymnastik fehlen.
Gimlet ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.05.2013, 18:19   #24
Gimlet
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 15.09.2009
Beiträge: 8
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Auch wer kontrolliert 30 Jahre lang jeden Abend 1 Liter Wein trinkt oder jeden Morgen eine Miniportion Heroin in der Wasserpfeife raucht, könnte man IMHO als Stoff-Abhängigen (Süchtigen) sehen, auch wenn die Betreffenden eine über Jahrzehnte gelungene Eingrenzung der Sucht und dosierten Umgang mit dem Stoff aufweisen.
Extrem süchtig ist derjenige aber gerade nicht, wenn es ihm gelingt, seinen Konsum derart gut zu kontrollieren.
Menschen, die jeden Morgen 30 Jahre lang 1 Stunde Sport machen und keine Abhängigkeitsproblematik entwickeln, gibt es wie Sand am Strand. Beim Heroin habe ich gehört, dass das des Öfteren mal aus dem Ruder läuft...
Gimlet ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:04 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.