Zitat:
Zitat von dude
geht ja auch alles an deiner ausgangsfrage vorbei. mE wird sich da niemand finden.
|
Ist bei genauerer Betrachtung der Anforderungen auch gar nicht so verwunderlich, oder?
Nur mal so als Gedankenspiel:
Leistungsschwimmer sind meisten muskuloes, bringen daher viel Kraft auch fuers Rad fahren mit, beim Lauf geht's dann oft bergab, aber das koennen se u.U. noch auf ein ordentliches Niveau verbessern. Die Schwimmleistung wird immer besser bleiben als bei Leuten ohne Schwimmbackground, auch bei Anpassung an die anderen Disziplinen.
Radfahrer haben kraeftige Beine, koennen naturgemaess Rad fahren und oft auch recht gut laufen (z.B. Aldag, Jalabert, Lance), laufen gehen die ja im Winter eh manchmal, schon bevor se zum Triathlon wechseln. Beim Schwimmen hapert es oft.
Laeufer: Ein Weltklasselaeufer wiegt meist 50-60kg und ist nicht so arg gross. Zudem kommen die fast alle aus Regionen in denen Schwimmen nicht gerade Nationalsport ist. Das heisst es gibt keinerlei Technikgrundlage fuers Schwimmen und die Storchenbeine koennen auch nicht so gut Rad fahren (Berge wuerden vll gehen, aber welcher IM ist bergig?). Wenn so einer Rad fahren und Schwimmen lernen will, ist der Aufwand extrem hoch. Warum sollte sich ein Laufprofi das nach seiner Karriere noch antun? Ein Radfahrer hat's da viel leichter, ein Schwimmer liegt IMHO irgendwo dazwischen.