Zitat:
Zitat von Jimmi
Für bergige Wettkämpfe, zur Schulung von Reflexen und um mal andere Muskelgruppen zu schulen empfehle ich Bergabsprints.
Ich habe mir schon diverse Male im Wettkampf bergab die Oberschenkel zugeballert. Auch das sollte man trainieren. Gabs hier nicht mal eine Zofingen-Trainingsanleitung?
|
Naja, hier gings ja um die klassische Form der Bergsprints die man als KA Einheit / spezifische Krafteinheit absolviert.
Ist der WK Strecke bergig und beinhaltet auch bergab Stücke, ist es natürlich dringend angezeigt, dass auch zu trainieren. Ich kenn nichts, was so schönen Muskelkater macht wie bergablaufen ohne sich da ranzutasten. Ist aber unter ganz anderen Gesichtspunkten zu sehen als das KA Thema im Wintertraining.
Eine schönes Trainnigselement ist aber ja auch mal ein profiliertes Dauerlauffahrtspiel, wo man je nach Belieben die Steigungs- oder Gefällestücke ausnutzt um Variablität in sein Training einzubauen. Für Leute die nicht so auf gesteuerte IV´s z.B. auf der Bahn stehen (wie mich z.B.) ist das eine hervorragende Trainingseinheit. Insbesondere auch wegen so Strecken wie Zofingen oder Falkenstein.
Nicht unerwähnt sollte man lassen, dass man bei so einem KA Training auch mal versuchen kann, am Anfang 30m Abschnitte in Form von Laufsprüngen bergan zu absolvieren. Grade für die schnellen Disziplinen gibt das bei den Themen Kniehub, Abdruck und Kraft einen richtigen Schub.