beides die Mainstrecke, aber einmal 13,8 km und einmal 16,5 km
Es ist ein Rundkurs.
wie man gut sehen kann liegen Start und Ziel nicht auf gleicher Höhe.
im ersten Fall musste ich am Ende noch mal 30 hm klettern und im zweiten Fall ca. 30 meter springen.
die Strecke ist nicht nur eben, also bis auf die Aussetzer am Anfang finde ich es nicht bedenklich. Soweit ich die Gebrauchsanleitung verstanden habe wird die Höhe über die Sateliten gemessen. Hierzu sind 4 Sateliten notwendig.
Geändert von Wolfgang L. (04.01.2013 um 15:20 Uhr).
Also vom 910XT kenn ich das und auch vom EDGE 800.
Es werden dann bei Daten irgendwie verwurstelt und es wird genauer. Insbesonder bei der Momentangeschw., weil die kann Systembedingt bei GPS nicht wirklich genau sein. Ich vermute er nimmt dann für die aktuelle Geschw. hauptsächlich den Radsensor.
Spannend wäre schon zu wissen wie und ob sich der Radsensor auf die Genauigkeit auswirkt.
Der Radsensor sagt dem Computer, dass das Rad X Radumdrehungen zurückgelegt hat und eine Radumdrehung ist relativ genau festgelegt, entweder indem du den Radumfang eingibst oder das kalibriert wird, über eine längere GPS Strecke.
Das ist wie bei einem herkömmlichen Radcomputer ohne GPS.
Ein Gerät das die Geschw. nur über GPS bestimmt ist relativ ungenau, da die Genauigkeit von GPS bei ca. 5 - 10 m liegt. Wenn man dann jede sek z.b. einen Punkt misst, dann hat man in 3 sek z.b. 3 Punkte, die relaitv weit streuen können, insbesondere wenn der Empfang nicht so gut ist,evtl. nur 3 Satelitten gesehen werden, man im Wald ist oder in Gebäudeschluchten.
Was GPS relativ genau bestimmen kann, sind längere Strecken, also z.b. 1000m die man gerade aus geht oder fährt kann man relativ genau bestimmen. Wenn du dagegen 1000m gehst und dabei immer 10m hin und her rennst, wird das mit GPS wahrscheinlich recht ungenau,
Wenn du das jetzt nicht verstanden hast, müsste man mit Physikunterricht der 10 Klasse nochmal anfangen
Der Radsensor sagt dem Computer, dass das Rad X Radumdrehungen zurückgelegt hat und eine Radumdrehung ist relativ genau festgelegt, entweder indem du den Radumfang eingibst oder das kalibriert wird, über eine längere GPS Strecke.
Das ist wie bei einem herkömmlichen Radcomputer ohne GPS.
Ein Gerät das die Geschw. nur über GPS bestimmt ist relativ ungenau, da die Genauigkeit von GPS bei ca. 5 - 10 m liegt. Wenn man dann jede sek z.b. einen Punkt misst, dann hat man in 3 sek z.b. 3 Punkte, die relaitv weit streuen können, insbesondere wenn der Empfang nicht so gut ist,evtl. nur 3 Satelitten gesehen werden, man im Wald ist oder in Gebäudeschluchten.
Was GPS relativ genau bestimmen kann, sind längere Strecken, also z.b. 1000m die man gerade aus geht oder fährt kann man relativ genau bestimmen. Wenn du dagegen 1000m gehst und dabei immer 10m hin und her rennst, wird das mit GPS wahrscheinlich recht ungenau,
Wenn du das jetzt nicht verstanden hast, müsste man mit Physikunterricht der 10 Klasse nochmal anfangen
Ich bin erst bei Quantentheorie ausgestiegen. Das war mir dann doch zu wirr. Ne es stellt sich mir die Frage ob dann dann nur der Radsensor genommen wird oder wie das zusätzliche Signal verarbeitet wird. Denn sagen wir mal, das Ding nimmt jetzt den Radsensor um eine genau Geschwindigkeit und Strecke anzugeben und der GPS Tracker um mein Training aufzuzeichnen. Was landet nachher in der Auswertung?
PS: Suche ANT+ Radsensor
__________________
Hier könnte Ihr Wettkampfergebnis stehen!