...kann ich nicht einfach eine Prise salz in mein iso tun? Das wäre einfacher und ich vertrag das dann auch sicher.
Ich weiß dass es deutlich heißere WK gibt- nur gewöhnt man sich da vielleicht vorher dran.
...Ist halt erst meine 3. Saison und so oft ist es hier ja nicht so heiß.
Kannst natürlich auch eine Prise Salz in Getränk machen. Ist das selbe in grün.
Naja, Temperaturen > 25 °C hat es schon gegeben. Hätteste du schon mal bei Wärme laufen können.
Mach´ dir mal nicht so einen großen Kopf. Ist doch nur ein Lauf über 20 km... Was du vorsorglich machen musst, um nicht zu heiß zu laufen, wurde dir in den Posts gesagt.
Ich bin zuversichtlich, dass du auch deine 4. Saison erleben wirst. Ich wäre mal schön froh, habe den Start an der Zornigen Ameise immer nur arschkalt mit Regen in Erinnerung.
Kannst natürlich auch eine Prise Salz in Getränk machen. Ist das selbe in grün.
Naja, Temperaturen > 25 °C hat es schon gegeben. Hätteste du schon mal bei Wärme laufen können.
Mach´ dir mal nicht so einen großen Kopf. Ist doch nur ein Lauf über 20 km... Was du vorsorglich machen musst, um nicht zu heiß zu laufen, wurde dir in den Posts gesagt.
Ich bin zuversichtlich, dass du auch deine 4. Saison erleben wirst. Ich wäre mal schön froh, habe den Start an der Zornigen Ameise immer nur arschkalt mit Regen in Erinnerung.
Allez!
Ich starte bereits zum 3. mal dort und es war immer heiß!
Sicher bin ich auch schon ein paar mal bei Temperaturen über 25 Grad gelaufen, z.b. auf Mallorca im TL oder auch in den letzten Wochen ab und an. Nur halt keinen HM
Die Frage kam auf, weil ich bei Laufveranstaltungen schon bei deutlich niedrigeren Temperaturen massig Sanitätereinsätze beobachten konnte und das hat mir Panik gemacht. Ist halt erst meine 3. Saison und so oft ist es hier ja nicht so heiß.
Das ist ein wichtiger Punkt meiner Meinung nach! Bei reinen Läufen, auch im Training, hab ich das Gefühl halb zu verglühen. Da gehts mir meistens immer ziemlich schlecht. Innerhalb eines Triathlons amcht mir die Hitze komischerweise weniger aus. Ich vermute mal dass es an mehreren Faktoren liegt. Zum einen könnte ich mir vorstellen dass das "Aufwärmen" im kühlen Wasser den Körper schonmal auf Betriebstemperatur bringt sodass die Hitze später nicht so ein großer "Schock ist". (Ist jetzt mal eine reine Vermutung von mir, vielleicht können sportwissenschaftlich Befangenere Leute was dazu sagen).
Das andere ist, dass es meist bei Trias mehr Verpflegungsstellen und vor allem sonstige kühlstellen wie Schwämme, Gartenschläuche etc gibt.
Von Daher würde ich mir jetzt mal nicht zuuu viele Gedanken machen. Die wichtigsten Dinge wurden ja bereits angesprochen. Konstante Kühlung erachte ich als das wichtigste. So habe ich auch locker eine >35°C OD geschafft ohne Probleme.
@hanse
Kannst du das kurz erklären? Gerade ich bin einer der meist von Kopf bis Fuß eingesaut ist.
Mach dir nicht soviel Gedanken. Hör auf deinen Körper u regulier rechtzeitig das Tempo.
Ja nicht die Schuhe nass zu bekommen ist immer schwierig. Aber ich Versuch das auch immer u bin schonmal ein bisschen angesauert wenn mir jemand einen vollen becher Wasser vor die Füße wirft
Danke für eure tipps, ich habe es gut überstanden, bin einfach total langsam losgelaufen und hab dafür die letzten 5km noch gas geben können. Klar war ich wohl übervorsichtig, aber das ankommen war mir wichtiger.
Mein tipp des Tages: Schwamm in den Einteiler an den Nacken reinstecken
Seid vorsichtig mit dem "viel trinken". Ich denke das ist der Hauptgrund für den Sanitätereinsatz. Ein halber Liter pro Stunde sollte reichen, und auf jeden Fall Salz zu sich nehmen. Was einen nämlich am Tropf zurück ins Leben holt ist das Kochsalz in der Lösung, nicht nur das Wasser. Das Stichwort hier ist Hyponatriämie oder so.
Man muss Deyhdrierung und Überhitzung stark voneinander abgrenzen, das sind zwei Paar Schuhe. Gegen die Überhitzung bringt mehr Trinken garnix, hier sind die Tips mit dem "viel kühlen" der richtige Weg. Wenn man nun aber über Maß viel trinkt um zu Kühlen oder weil man denkt man müsste um einen Leistungseinbruch zu verhindern, ist es oft so, dass der Einbruch erst recht kommt, und zwar weil man sein Blut derart verdünnt dass die Elektrolyte nicht mehr ausreichen und das Hirn den Begrenzer reinhaut.
Ich würde das natürliche Durstgefühl als den sichersten Indikator betrachten, Grund für Flüssigkeitsaufnahme zu haben. Wenn man Durst hat, ist man noch meilenweit von einer Dehydrierung entfernt, jedenfalls wenn man nicht schon dehydriert in den Wettkampf gestartet ist.
Der Korrektheit halber: das alles ist nicht auf meinem Mist gewachsen, es wird gerade im Laufforum diskutiert, und ich habe das aufmerksam verfolgt und für hier nur mal grob zusammengefasst.