es geht jedoch das gerücht, dass das ebenfalls swissstop beläge seien.
Verifizieren nicht direkt, die stellen aber unter anderem Beläge für Magura her (bzw Magura Beläge kommen von Swissstop, sagenwirs mal so) und ich denke, das werden nicht die Einzigen sein.
Schade, dass die für die Campa Mini V keine Beläge haben, obwohl die auch schon sakrisch bremsen!
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
3. Für MTB von Freundin wo normale Alu Flanken sind.
Alles, was du suchst, gibts bei Swissstop.
Entweder für 1., 2. und 3, die Grünen, oder für 1. und 3. Schwarze, für Keramik auf jeden Fall die Grünen.
Zitat:
Gibt es einen großen Unterschied zwischen Kool Stopp und Swiss Stopp?.
Ja, auch preislich. Lohnt sich aber, selbst bei Scheibenbremsbelägen.
Gibts halt im Fachgeschäft, nedd im Blumenladen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
So groß fand ich subjektiv den Unterschied zwischen den Cool- und Swiss-Stop nicht. Hab aktuell auch die von Rose (dem Blumenladen ) montiert.
Beide jedenfalls besonders bei Nässe erheblich besser als dieser Shimano-Mist. Die Schaltungen sind ja gut, aber was die sich bei den Bremsbelägen gedacht haben ... schwarz und gummi ...
So groß fand ich subjektiv den Unterschied zwischen den Cool- und Swiss-Stop nicht. Hab aktuell auch die von Rose (dem Blumenladen ) montiert.
Beide jedenfalls besonders bei Nässe erheblich besser als dieser Shimano-Mist. Die Schaltungen sind ja gut, aber was die sich bei den Bremsbelägen gedacht haben ... schwarz und gummi ...
Gruß Meik
Genau das wollte ich wissen. Mir kam das nämlich beim Rennrad so komisch vor, das ich ellenlange Warten muss bis was passiert, trotz "trocken bremsen". Dann lohnt sich ja die Investition.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:53 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad