Es hat in Europa noch nie so wenig Krieg gegeben wie in den letzten 66 Jahren. Eine Generation in Mittel-Europa ohne unmittelbarer Kriegserfahrung, wann gab es das schon mal?
Ausnahme Schweiz: Da ist es 164 Jahre her seit dem letzten Krieg (einem Bürgerkrieg zwischen den konservativen und liberalen Kantonen, dem Sonderbundskrieg), der knapp einen Monat dauerte. Im Ergebnis des Krieges entstand der heutige föderalistische Bundesstaat.
Wenn man in Berlin den HBH verlässt sieht man weit und breit nur Neubauten auf dem Bomben-Boden. Wenn da nicht die Schweizer Botschaft wäre...
na klar kann man die Schweiz für viele Dinge während des 2. Weltkrieges, ihre Handhabung der Neutralität und die Schliessung der Grenzen nach 1939 kritisieren, da gehöre ich mit dazu, und heute aktuell für den grossen Einfluss der Blocher-Partei.
Aber zum Thema: ich ging in 50zigern selbstverständlich mit zahlreichen Schülern jüdischen Glaubens zur Schule und im Gymnasium fehlten diese am Sa. regelmässig im Unterricht wegen des Sabbats, was ich jeweils auch gerne gemacht hätte. ;-)
Es lohnt sich m.E. schon, sich damit zu beschäftigen, wie die Eidgenossenschaft in der Geschichte ihre Konflikte löste, mit dem Föderalismus, der direkten Demokratie, gerade angesichts der Legitimitätsprobleme der EU-Beschlüsse.
na klar kann man die Schweiz für viele Dinge während des 2. Weltkrieges, ihre Handhabung der Neutralität und die Schliessung der Grenzen nach 1939 kritisieren, da gehöre ich mit dazu, und heute aktuell für den grossen Einfluss der Blocher-Partei.
Nein, das habe ich nicht gemeint. Die Schweiz hat in Europa bezüglich Krieg und vielem anderen nun mal eine Sonderstellung. Und dies wird in Zentrum von Berlin sehr schön symbolisiert. Alles wurde am und um den Potsdamer Platz herum komplett niedergebomt und wie durch ein Wunder ist nur ein einziges historisches Gebäude erhalten geblieben: Die Schweizer Botschaft.
Es hat in Europa noch nie so wenig Krieg gegeben wie in den letzten 66 Jahren.
Vielleicht ist das auch das Problem. Die "natürliche Auslese", durch die die Dummbatze im Krieg verheizt werden, fehlt.
Statt an der Front oder sonstwo abgeschlachtet zu werden, stellense sich nu vor die Kamera und geben ihr nicht vorhandenes Geschichts-Wissen preis.
Manchmal hab ich das Gefühl, der Schrecken des Krieges liegt zu sehr in der Vergangenheit, um einigen den wahren Wert der langen Friedensphase zu offenbaren und den Preis, den sie gekostet hat.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
ich weiss, ich musste da ja öfters ins Konsulat, der einzige Altbau, der dort stand, als das Reichstagsgebäude noch Ruine war. Mich störte eigentlich vor allem die räumliche und diplomatische Nähe während der Nazizeit zu den Herrschern im Reichstag, aber man kam auch mit den Allierten ins Geschäft und es sassen Leute im Botschaftskeller, die man nicht bombardieren wollte.
Zur Sonderrolle: Hätten sich die Schweizer in der Vergangenheit selber oder ihren Nachbarn öfters die Köpfe eingeschlagen, wären sie nie in diese Sonderrolle gekommen.
Eine kleine Anmerkung zur Neutralität der Schweiz.
In der Schweiz befindet sich die Bank für internationalen Zahlungsausgleich. Sozusagen die Zentralbank aller Zentralbanken.
DA kann man sich schon mal auf absolute Neutralität und einen ungeschriebenen Nicht-Angfriffs-Pakt einigen - woll!?