Welche lebensmittel sollte man den jetzt stehen lassen?
Ohne mich genau damit beschäftigt zu haben, was wir aus Japan an Lebensmitteln beziehen, würde ich mal vermuten:
Sushi-Zutaten wie
Nori-Blätter
Sushi-Reis
Wasabi
Eingelegter Ingwer
jap. Sojasauce
jap. Pilze u.w.m.
Fisch, der im nördlichen Pazifik gefangen wurde
Wie sich aber das radioaktive Dreckszeug über die verschlungenen Wege der Nahrungsketten weiter verbreiten wird, darüber will ich erstmal gar nicht nachdenken...
Ich denke, dass die aktuellen bestände an (haltbaren) Sushi-Zutaten in unseren Asia-Shops noch aus Chargen stammen, die unbelastet sind. Wenn jemand also gerne Sushi macht, dann kann er sich ja Vorräte kaufen.
Ohne in dem Beitrag meine Meinung äußern zu wollen, ob dieser Beschluß gerechtfertigt war oder nicht, hoffe ich, daß nun zumindest klar ist, warum es in der von dir referenzierten Verordnung eben nicht so einfach rauszulesen war.
Danke !
Die neuen, tatsächlich höheren Werte finde ich in der COUNCIL REGULATION (EURATOM) No 3954/87, die auch in der verlinkten Durchführungsverordnung genannt ist.
Die "in Erwägung gezogenen Gründe" :
Zitat:
(1) [...] um die öffentliche Gesundheit, die Tiergesundheit oder die Umwelt zu schützen, wenn dem Risiko durch Maßnahmen der einzelnen Mitgleiadstaaten nicht auf zufriedenstellende Weise begegnet werden kann.
(4) [...] können diese Höchstwerte mit der Begründung zur Anwendung gebracht werden, dass die zulässigen Höchstwerte an Radioaktivität in Lebens- und Futtermitteln wahrscheinlich erreicht werden oder wurden. Bis dahin sollten diese im Voraus festgelegten Höchstwerte als Referenzwerte bei der Beurteilung der Frage verwendet werden, ob das Inverkehrbringen von Lebens- und Futtermitteln akzeptabel ist.
Mal doof gefragt: Kann ich das "sicher" mit Technik testen?
Ist die Nahrung z.B. sauber, wenn ein Geigerzähler nicht ausschlägt? Oder erfasst der Geiegerzähler nicht alle Teilchen?
Ist die Nahrung z.B. sauber, wenn ein Geigerzähler nicht ausschlägt?
Sofern das Zählrohr funktioniert () sollte damit die ionisierende Strahlung eindeutig gemessen werden können.
Wenn es nicht "ausschlägt", bsteht also keine Radioaktivität.
"Sauber" ist natürlich ein dehnbarer Begriff ...
Zitat:
Oder erfasst der Geiegerzähler nicht alle Teilchen?
Um auch Alpha- und Beta-Strahlung zu erfassen bedarf es wohl "besonderer" Zähler.
Diese Strahlung ist aber gerade relevant, wenn sie mit der Nahrung aufgenommen wird.
(Sie läßt sich relativ leicht abschirmen, aber eben nicht mehr, wenn man "sie" runtergeschluckt hat)
Sofern das Zählrohr funktioniert () sollte damit die ionisierende Strahlung eindeutig gemessen werden können.
Wenn es nicht "ausschlägt", bsteht also keine Radioaktivität.
"Sauber" ist natürlich ein dehnbarer Begriff ...
Um auch Alpha- und Beta-Strahlung zu erfassen bedarf es wohl "besonderer" Zähler.
Diese Strahlung ist aber gerade relevant, wenn sie mit der Nahrung aufgenommen wird.
(Sie läßt sich relativ leicht abschirmen, aber eben nicht mehr, wenn man "sie" runtergeschluckt hat)
Einfache Zählrohre bestehen aus einem an beiden Seiten abgedichteten Hohlzylinder aus Metall [...]
Solche Zählrohre sind nur zur Detektion von Gammastrahlung geeignet, die eine relativ hohe Reichweite selbst in Metall hat. Soll mit den Zählrohren auch Alpha- und Betastrahlung detektiert werden, müssen diese an einem Ende mit einem möglichst massearmen Fenster (z. B. aus Glimmer oder biaxial orientierter PET-Folie) versehen werden
(Zufällig hätte ich hier gerade ein, zwei günstig abzugeben ...
Gegen geringen Aufpreis auch mit Dioxin-Gehalt-Analysator.)
Der Grenzwert wird in Becquerel/kg angegeben. Man könnte auch sagen Zerfälle pro Sekunde pro Kilogramm.
1. Kurzlebiges Zeug zerfällt recht schnell in stabile oder quasistabile Zustände, wahrscheinlich wäre nach dem Transportweg schon alles unter der Nachweisgrenze.
2. Langlebiges Zeug zerfällt sehr langsam, daher gibt es halt auch pro Zeiteinheit nur wenige Zerfallsprozesse. Das bedeutet, dass schon eine immense Kontamination vorliegen muss, um die Strahlung vom Hintergrundrauschen und sonstiger auftretender Strahlung als Laie zu detektieren.
Hast Du jetzt 1 kg Pazifikfisch vor Dir, dann dürftest dieser einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten. Das Problem ist nun zunächst festzustellen, ob dieser Fisch mehr strahlt als die Umgebung.
Wenn er dies tun sollte, dann muss diese Strahlung auch noch auf Cäsium-134 (Hw-Zeit etwa 2 Jahre) oder 137 (Hw-Zeit etwa 30 Jahre) beruhen. Dafür darf man den Geiger-Zähler nicht nur auf "Klack-Klack-Klack" stellen, sondern muss das Spektrum der Strahlen analysieren.
Also auf die Frage:
Kann man als Laie testen, ob etwas über dem Grenzwert liegt? Klare Antwort: NEIN.
Nun zur Frage, ob ein Geiger-Zähler alle Teilchen zählt.
Zunächst zur Präzesierung, Du meintest wahrscheinlich alle Strahlungsarten (alpha, beta, gamma). Dies hängt vom konkreten Gerät ab - da alpha und beta-Strahlung keine große Eindringtiefe in Material haben. Daher müssen die Geiger-Zähler spezielle sein. Eine Marktübersicht habe ich da allerdings nicht.
Grundsätzlich funktioniert ein Geiger-Zähler grob so:
Zwischen einem Rohr und einem mittig befindlichem Draht befindet sich sin Gas. Zwischen Rohr und Draht wird eine hohe Spannung angelegt. Wenn jetzt nun ein Strahlungsteilchen in das Gas reinrauscht, dann werden Gasteilchen ionisiert und wandern zu Draht oder Rohr und wandern dann in die Spannungsquelle. Bewegte Ladung bedeutet Stromfluss und dieser kann detektiert werden. Daher spricht man auch von ionisierender Strahlung.
Das Zählrohr kann in zwei Modi betrieben werden, einmal werden nur die Strom-Impulse gezählt (Geiger-Modus, der dann häufig Klack-Klack-Klack macht), beim anderen kann noch abgelesen werden, welche Energie die auftreffende Strahlung hatte (je höher die Energie, desto schneller das reinfliegende Teilchen, desto mehr ionisierte Teilchen, desto größer der Strompuls -> je höher die Energie desto höher der Strompuls).
Wenn man diese Grobfunktion kennt, dann wird auch eine Gefahr des Zählrohrs deutlich: Wenn es nichts anzeigt, dann kann das drei Gründe haben:
1. Es ist keine Strahlungsquelle vorhanden.
2. Es trifft keine Strahlung ins Zählrohr.
3. Es trifft soviel Strahlung ins Zählrohr, dass keine Einzelimpulse mehr aufgelöst werden und daher keine Anzeige mehr vorhanden ist (das war wohl in Tschernobyl ein Riesenproblem, dass da Stellen für sauber erklärt wurden, die heftigst verseucht waren).