gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schlauchreifen vs. Drahtreifen Runde 2 - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.05.2010, 08:39   #17
Haaner
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 223
Ich stehe nun davor, für meine Scheibe einen neuen Schlauchreifen auszusuchen, mit dem ich über die Frankfurter Strecke heizen möchte.

Bisher bin ich Conti GP4000 Schlauchreifen gefahren und damit ganz zufrieden, bis auf einen Höhenschlag, der sich ab 10 bar zeigt. Aber damit kann ich leben.

Da ich ein Sicherheitsfanatiker bin, möchte ich gerne wieder einen pannensicheren Reifen aufziehen. Einer Kombi aus schnellem Reifen mit Pannenspray traue ich nicht wirklich. Der Reifen auf der Scheibe hält ja auch ein paar Jahre und der soll nicht im 2. Jahr zum Vollgummireifen werden, weil ich alle 3 Monate wieder den Reifen ausschäumen darf.

Deshalb werde ich wohl wieder einen Conti aufziehen. Entweder den GP4000 oder den Competition. Die sind zwar etwas langsamer, als ein Vittoria, aber nach den ganzen Infos hier im Forum, scheint das doch für die Langdistanz keine ganz schlechte Wahl zu sein, oder?

Und meine Reifen werden geklebt und ich lasse keine Stellen frei. Bisher habe ich damit jeden Reifen von der Felge bekommen - und auch nur dann, wenn ich es wollte.
Haaner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2010, 08:44   #18
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
dann nimm mal lieber den 4000SR
beim Competition ist das Risiko das du den Höhenschlag gleich mit kaufst recht gross...

Hast natürlich recht, wenn du Reifen wechseln musst, ist ein schneller Reifen plötzlich echt langsam... Jedes Mal Schaum rein drücken sind immer so rund 17gr.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2010, 08:49   #19
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
ein guter Kompromis aus Sicherheit und Geschwindigkeit ist für mich der Vittoria Triathlon EVO 22mm

http://www.vittoria.com/index.php?op...3&It emid=116

ähnlich aufgebaut wie ein Crono CS aber mit Butyl Schlauch der die Luft länger hält und mit etwas mehr Gummi.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2010, 08:55   #20
goetzi
Szenekenner
 
Benutzerbild von goetzi
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 462
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
der Vorteil von Vittoria Reifen seit 2009 ist, das man das komplette Vetil tauschen kann, es ist direkt in den Reifen geschraubt. Also schraub man keine Verlängerung drauf, sondern ein längeres Ventil.

Nachdem Pitstop frisch drin ist, die nächsten Tage aufpassen, das das Rad nie mit dem Ventil nach unten steht. Sonst läuft die ganze Sosse ins Ventil zurück und verklebt...
Die Frage ist wie du Ventil nach unten definierst. Richtig wäre Ventil muss auf dem tiefsten Punkt, also dem Boden stehen. So kann die Dichtflüssigkeit (sollte sie im Ventilröhrechen sein) nach unten in den Schlauch abfließen. Wäre das Ventil oben, also an der höchsten Stelle des Laufrades, würde vorhandene Flüssigkeit in das Vetil laufen.

Da könnte sich bei vielen ein Gedankenfehler einschleichen !!
goetzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2010, 09:14   #21
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.451
Zitat:
Zitat von goetzi Beitrag anzeigen
Die Frage ist wie du Ventil nach unten definierst. Richtig wäre Ventil muss auf dem tiefsten Punkt, also dem Boden stehen. So kann die Dichtflüssigkeit (sollte sie im Ventilröhrechen sein) nach unten in den Schlauch abfließen. Wäre das Ventil oben, also an der höchsten Stelle des Laufrades, würde vorhandene Flüssigkeit in das Vetil laufen.

Da könnte sich bei vielen ein Gedankenfehler einschleichen !!
???
Klugschnacker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2010, 09:22   #22
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von goetzi Beitrag anzeigen
Wäre das Ventil oben, also an der höchsten Stelle des Laufrades, würde vorhandene Flüssigkeit in das Vetil laufen.

Da könnte sich bei vielen ein Gedankenfehler einschleichen !!
Wenn das Ventil am Boden steht kann überhaupt erst Brühe aus dem Reifen sich am Ventil sammeln. Sobald du das Ventil dann zum Aufpumpen öffnest, dann sorgt die kurze Öffnung Selbigen zum Ausströmen der Flüssigkeit / Schaum / was auch immer

Aber um auch diesen Kommentaren gerecht zu werden. Das Ventil sollte NIE an der untersten Stelle vom Rad sein, ob ihr es jetzt an der Seite oder oben platziert ist eure Verantwortung...
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2010, 09:29   #23
goetzi
Szenekenner
 
Benutzerbild von goetzi
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Süddeutschland
Beiträge: 462
Hmmm, vielleicht steh ich wirklich auf dem Schlauch, aber wäre das Ventil oben, wäre die Gefahr, dass wirklich die Plörre das Ventilröhrechen runter ins Ventil läuft.

Ist das Ventil entsprechend unten, würde die Plörre aus dem Ventilröhrchen in den Schlauch laufen. Und so viel Dichtmittel ist im Reifen nicht vorhanden, dass es vom Füllstand her bis über das Ventil reichen könnte. Zumal es selbst dann nicht bis zum Ventil aufsteigen würde, da die Luft im Röhrchen nicht entweichen kann.
goetzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.05.2010, 09:36   #24
Haaner
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.10.2007
Beiträge: 223
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
ein guter Kompromis aus Sicherheit und Geschwindigkeit ist für mich der Vittoria Triathlon EVO 22mm

http://www.vittoria.com/index.php?op...3&It emid=116

ähnlich aufgebaut wie ein Crono CS aber mit Butyl Schlauch der die Luft länger hält und mit etwas mehr Gummi.
Du scheinst ein Vittoria-Fan zu sein.

Aber der Hinweis auf den Tria EVO ist nicht schlecht. Ich werde gleich mal schauen, was mein Händler da hat. Dann wird es der GP4000SR oder der genannte Vittoria.

Vielen Dank für den Tip und Deine tollen Beiträge im hier im Forum.
Haaner ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:45 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.