zur Frage: Ich glaube nicht, dass du dich erkälten wirst, da Erkältungen ja nicht von Kälte, sondern von ansteckungen kommen. Allerdings befürchte ich, dass du deine Muskeln am rücken unnötig unterkühlst. ich achte relativ penibel im winter auf warme Lendenwirbelgegend. Nasse Haare usw. sind mir Winter auch völlig egal und ich bin seltener als 1X pro jahr erkältet.
Das ist ein weit verbreiteter Denkfehler. Das Wort Erkältung ist hier irreführend. Ungefähr das einzige, was Kälte mit Schnupfen zu tun hat, ist die durch Absinken der rel. Luftfeuchte bedingte Austrocknung und Reizung der Schleimhäute. Der Zustand des Immunsystems ist ein anderes Paar Schuhe, und wenn der schlecht ist, erliegt es halt auch öfters bekannten Erregern.
Das ist ein weit verbreiteter Denkfehler. Das Wort Erkältung ist hier irreführend.
Naja, soo falsch ist das nun auch wieder nicht ...
Natürlich braucht man ein paar Keime, wenn man sich anstecken will.
Kälte alleine reicht da nicht.
Allerdings laufen wir ja nicht durch einen sterilen Kühlschrank.
Man ist wohl ständig irgendwelchen Erregern ausgesetzt.
Wenn man nun erschöpft, unterzuckert, zu leicht bekleidet, mit nassen Haaren in der Kälte rumläuft, dann geht auch das Immunsystem tendentiell ein wenig in die Knie ...
-> das "Erkältungs"risiko steigt
Insofern, um aus die Ausgangsfrage zurückzukommen ... wenn man seine "Kälteresistenz" trainieren möchte, würde ich das eher in erholtem, aufgetanktem Zustand machen und nicht erschöpft und hungrig.
Denke schon, daß man sich so "im Ganzen" und somit auch sein Immunsystem "stärken" kann.
Beweise kann ich aber auch nicht vorlegen ...
Finde halt, dass man grundlegend Aufklärungsarbeit leisten muss, da in deiner Aufzählung nasse Haare und leichte Bekleidung viel weniger risikoreich sind als Stress, Erschöpfung, Dehydrierung usw....Gerade für Ausdauersportler dürfte es interessant sein, dass große Teile des Immunsystems aus Proteinen bestehen, bei denen der Körper schneller als man denkt das mopsen beginnt...
Finde halt, dass man grundlegend Aufklärungsarbeit leisten muss, da in deiner Aufzählung nasse Haare und leichte Bekleidung viel weniger risikoreich sind als Stress, Erschöpfung, Dehydrierung usw....Gerade für Ausdauersportler dürfte es interessant sein, dass große Teile des Immunsystems aus Proteinen bestehen, bei denen der Körper schneller als man denkt das mopsen beginnt...
das mit den nassen Haaren ist allerdings grfährlich, da man bei Kälte dann eine Hinrhautenzündung riskieren kann. Hat aber eben auch wieder nix mit Erkältung zu tun, sondern mit Entzündung, wie man eben auch bei nassem Oberkörper und starker Kälte eine Lungenentzündung bekommen kann.
Wenn Kälte krank machen würde, wären Eskimos ja dauerhaft grippekrank! Wenn ich die Situationen aufzählen soll, wo mir saukalt war, inkl. zittern, und ich trotzdem nicht krank wurde, habe ich ne Menge zu tun!
Auf Arbeit gehen wir ab und mal 5 min vor die Tür.
Wenn erkälten nicht von Kälte kommt, kann ich mich ja nur mit T-Shirt (und Hose natürlich ) raus stellen oder?
Je nach Temperaturen hätte es ja einen "kleine Sauna Effekt"...
also ich versuche in den Monaten in welchen der Rotz umgeht, auf Händeschütteln zu verzichten und unnötige Menschenansammlungen zu vermeiden. Aber die regelmässige Ingwereinnahme und scharf essen tut bei mir gut und seit Jahren keinen Infekt mehr,trotz Kind.