Nicht ganz. Der Abdruck muss nicht die gleiche Kraftspitze aufweisen wie die Landung. Einer kurzen, harten Landung kann beispielsweise ein sanfter, aber länger wirksamer Abdruck folgen.
Okay, das hatte ich nicht bedacht. Aber die notwendige Arbeit (wenn das die korrekte Größe ist) fürs Abfedern und Abstoßen ist doch beim Laufen im Normalfall in etwa gleich?
Zitat:
Zitat von LidlRacer
Ähnlich wie im Stand brauchen wir auch beim Laufen ein Gleichgewicht - nur eben ein dynamisches.
Die Pose-Theorie beruht m.E. auf dem Irrglauben, man könne ein permanentes Ungleichgewicht als Antriebskraft nutzen.
Tatsächlich würde uns ein solches Ungleichgewicht nur zu Fall bringen.
Ich hab Pose so verstanden, dass in jedem Zyklus in mid-stance ein Gleichgewicht hergestellt wird, welches durch die Vorwärtsneigung wieder zerstört wird. Das heißt, es wird kein permanentes Ungleichgewicht angenommen.
Ich hab Pose so verstanden, dass in jedem Zyklus in mid-stance ein Gleichgewicht hergestellt wird, welches durch die Vorwärtsneigung wieder zerstört wird. Das heißt, es wird kein permanentes Ungleichgewicht angenommen.
Auch das ist eine etwas nervige Sache an Pose:
Irgendwer hat das Marketing Label "Pose" erfunden, und daher muss Romanov jetzt bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit etwas von angeblich wichtigen Poses erzählen. Ach so, irgendwer war er selbst. Selbst Schuld!
Ein Foto im "mid stance" sieht zwar ungefähr so aus, als stünde der Läufer da quasi in Ruhe im Gleichgewicht, tatsächlich gibt es aber beim Laufen zu keinem einzelnen Zeitpunkt ein solches. Warum haben wir da kein Gleichgewicht? Etliche Körperteile sind in diesem Moment in diverse Richtungen in Bewegung, der ganze Läufer ist in Bewegung, und vor allem wirkt eine ganz erhebliche äußere Kraft auf den Läufer. Welche? Nein, nicht (nur) die Gravitation sondern er beschleunigt sich gerade mit beträchtlichem Muskelkrafteinsatz nach oben.
Wie gesagt gibt es nur ein dynamisches Gleichgewicht:
Jeder Schritt sieht im Idealfall wieder genau so aus wie der vorhergehende.
Übrigens:
Du fragtest, wo überhaupt behauptet wird, dass Gravitation als Energiequelle genutzt wird. Z.B. hier: https://www.facebook.com/POSEmethodC...32015453487241 "Gravity is the primary force for forward movement instead of muscular energy"
Mir scheint, Romanov vermeidet inzwischen, das so konkret zu sagen und drückt sich i.d.R. nur noch verschwurbelt aus.
Es steht aber noch versteckt auf seiner Homepage:
view-source:https://posemethod.com/running/
(das geht so wahrscheinlich nur mit dem Chrome Browser)
"permanent nach vorne fallen" würde ein permanentes Ungleichgewicht voraussetzen, was es nicht geben kann.
unabhängig ob Pose Schwachsinn für machne logisch/unlogisch ist oder nicht:
Romanov hat erkannt/analysiert/wissenschaftlich untersucht, dass es bei allen Spitzenläufern (egal ob Langstrecke oder Sprint) es ein gleichhaltiges Bild ZUM ZEITPUNKT DER LANDUNG (also zu jenem Augenblick, wo das ganze Körpergewicht auf das Standbein wirkt) in der Körperhaltung und Fußstellung gibt - und zwar die "Pose" --> sprich Landung unter dem Körperschwerpunkt und der Knöchel des anderen, nicht-belastenden Fußes ist auf Höhe des Standbeines gezogen ("gepullt").....
Beim Großteil der weltweiten Hobbyläufern ist dieser beim Landen weit hinter dem Körper...
für mich versucht diese Technik einfach "Normalsterblichen" ein stückweit in das Idealbild eines Bewegungsmusters (wie es eben bei Spitzenathleten zu beobachten ist) zu kommen, dass vielen so gar nicht bewusst ist...
__________________
Never forget where you come from! Blog
....... ein gleichhaltiges Bild ZUM ZEITPUNKT DER LANDUNG (also zu jenem Augenblick, wo das ganze Körpergewicht auf das Standbein wirkt) ......
das sind doch aber 2 verschiedene sachen....zeitpunkt der landung und zeitpunkt des gesamten gewichts auf dem standbein. das kann man doch nicht gleichsetzen.
das sind doch aber 2 verschiedene sachen....zeitpunkt der landung und zeitpunkt des gesamten gewichts auf dem standbein. das kann man doch nicht gleichsetzen.
wieso nicht?
Zeitpunkt der Landung heißt: der Fuß ist voll belastet, sprich er setzt komplett am Boden auf...
bei videoanalysen ist das dann, wenn kein schatten mehr unter der sohle erkennbar ist...
aber ich geb dir recht: vom Zeitpunkt wo man mit einem teil des Fußes den Boden berührt, bis zum Zeitpunkt wo tatsächlich des gesamte gewicht darauf wirkt, vergeht eine gewisse Zeitspanne/ein Bruchteil einer sekunde..
__________________
Never forget where you come from! Blog
Übrigens:
Du fragtest, wo überhaupt behauptet wird, dass Gravitation als Energiequelle genutzt wird. Z.B. hier: https://www.facebook.com/POSEmethodC...32015453487241 "Gravity is the primary force for forward movement instead of muscular energy"
"Primary" deutet ja darauf hin, dass es noch "secondary" forces gibt.
Ich deute es so: "Muscular energy" braucht man hauptsächlich, um nach der Flugphase wieder an Höhe zu gewinnen. Nun lehne ich mich schwer aus dem Fenster, also bitte Nachsicht: Der resultierende Vektor aus GRF und Schwerkraft hat eine Komponente in Laufrichtung, die aus Pose-Sicht überwiegend durch die Schwerkraft bestimmt wird und eben nicht durch Reibung und das Abstoßen in horizontaler Richtung, wie man vielleicht meinen könnte.
Trägheit spielt da vermutlich auch noch irgendwie rein, ich weiß aber nicht wie...
PS: Jetzt war ich doch mal neugierig, wie das bei Bolt so aussieht und habe mir die Phase vom ersten bis knapp vor dem letzten Bodenkontakt veranschaulicht. Ich kann daraus nichts deuten, aber vielleicht findet es der eine oder andere interessant.
Der resultierende Vektor aus GRF und Schwerkraft hat eine Komponente in Laufrichtung, die aus Pose-Sicht überwiegend durch die Schwerkraft bestimmt wird
Kräfte werden vektoriell addiert. Da die Schwerkraft senkrecht nach unten wirkt, hat sie keine Komponente in Laufrichtung (solange die Laufrichtung nicht nach unten geht, also z.B. bergab).
Zumindest nicht in dem Universum, in dem die uns bekannten physikalischen Gesetzmäßigkeiten gelten.
PS: Jetzt war ich doch mal neugierig, wie das bei Bolt so aussieht und habe mir die Phase vom ersten bis knapp vor dem letzten Bodenkontakt veranschaulicht. Ich kann daraus nichts deuten, aber vielleicht findet es der eine oder andere interessant.
Ist das Bild selbst gebastelt?
Wenn ja, auf welcher Grundlage?
Wenn nein, wo kommt es her?