schnodo, mache eine Selbstversuch und wackle seitlich zwischen der aufrechten Mittellage und einer seitlichen Lage hin und her. Falls vorhanden auf einem Rollbrett.
- Beschleunigst Du dadurch nach links?
- Erfährst Du überhaupt eine Beschleunigung in irgendeine Richtung, egal wie Du Dich neigst und wieder aufrichtest?
Durch Neigen und Wiederaufrichten kannst Du nirgendwohin beschleunigen, weil die Summe der wirkenden Kräfte immer null ist.
Apropos: Reibung außen vorlassen.
Ohne Reibung - u.a. auch ohne Energieverluste im Muskel - wären alle Menschen gleich schnell - egal welche Lauftechnik, ob Vorfuß, Pose, Ferse, Stechschritt, Chi,.... und hätten Probleme anzuhalten.
Man käme auf der Ebene nicht mehr in Schwung als durch den Energiebeitrag, der durch absenken des Schwerpunktes beim Neigen in kinetische Energie gewandelt wird.
Aber käme man überhaupt in Schieflage ?
Denke ich an die Pose Methode, dann stelle ich mir vor ich gelange aus vollem Lauf auf eine Eisfläche, dann schaut mal was passiert ...
schnodo, mache eine Selbstversuch und wackle seitlich zwischen der aufrechten Mittellage und einer seitlichen Lage hin und her. Falls vorhanden auf einem Rollbrett.
- Beschleunigst Du dadurch nach links?
- Erfährst Du überhaupt eine Beschleunigung in irgendeine Richtung, egal wie Du Dich neigst und wieder aufrichtest?
Durch Neigen und Wiederaufrichten kannst Du nirgendwohin beschleunigen, weil die Summe der wirkenden Kräfte immer null ist.
So das Thema zu wechseln ist aber auch nicht fair. Ich muss doch nun ein ganz anderes Szenario bewerten, dessen Relevanz angesichts der konkret angefragten Punkte ich nicht ohne weiteres beurteilen kann. Deine letzten Worte waren "Fake" und "so läuft" niemand. Du hast nicht darauf reagiert, dass in dem Video tatsächlich jemand so läuft.
Zitat:
Zitat von Eber
Denke ich an die Pose Methode, dann stelle ich mir vor ich gelange aus vollem Lauf auf eine Eisfläche, dann schaut mal was passiert ...
Habe das Thema 2 Kollegen (promovierter Physiker und Physiker ) vorgetragen.
Zusammengefasst bekam ich ein mitleidiges Lächeln.
Das mag ja sein, aber das hilft mir nun auch nicht weiter.
Eine späte Physik-Karriere strebe ich nicht an, nur um hier qualifiziert mitreden zu können. Ich meine aber, dass es möglich sein muss, auch einem Laien die Kritik an der Methode nachvollziehbar zu vermitteln und auf auftretende Gegenfragen präzise und verständlich zu antworten.
Sieh mal, wo ich herkomme: Ich bin wegen Knieproblemen zu Pose gelangt. Man hat mir die Grundlagen erläutert, Drills gezeigt, die Theorie für meinen Geschmack gut begründet (was nicht ausschließt, dass sie falsch ist), und meine Probleme wurden stark reduziert. Das Ding hat also für mein Empfinden funktioniert.
Nun gibt es Leute, die sagen, "das ist kompletter Blödsinn". Und da ich involviert bin, möchte ich gerne für mich herausfinden, wie viel da dran ist. Die Konsequenz für mich ist lediglich, dass ich hinterher weiß, ob der theoretische Unterbau einer Methode, die mir geholfen hat, fehlerhaft ist oder nicht, bzw. in welchen Ausmaß fehlerhaft. Außerdem schadet es nie, etwas dazuzulernen und man kann seine Zeit schlimmer verplempern.
So das Thema zu wechseln ist aber auch nicht fair. Ich muss doch nun ein ganz anderes Szenario bewerten, dessen Relevanz angesichts der konkret angefragten Punkte ich nicht ohne weiteres beurteilen kann. Deine letzten Worte waren "Fake" und "so läuft" niemand. Du hast nicht darauf reagiert, dass in dem Video tatsächlich jemand so läuft.
Schönes Video, man sieht dass man beim Auf-Eis-Laufen nicht (wesentlich) schneller wird und außerdem eine senkrechte Lage benötigt um nicht zu fallen. Ist die Reibung 0 muss die Lage exakt senkrecht sein und man steht (bei gleichbleibender Geschwindigkeit) und hüpft auf der "Stelle" (so wie etwa auf einem Laufband aus Eis).
Kein Vortrieb ohne Bodenreibung ...
(PS: Nicht dass ich behaupten wollte die Pose-Methode sei als Trainingsmethode Blödsinn, sie könnte schon nützlich sein um effizienter zu laufen. Für mich ist die Laufeffzienz ein großes Geheimnis, ich wollte so laufen dass meine innere Reibung minimal ist. In der Hoffnung den Aufprall elastischer zu gestalten, kann man den Aufprall gering halten versuchen, dazu hilft Pose, Chi wahrscheinlich - je geringer der Federweg, desto linearer das Federsystem ?...)