Ach so, das geht nur mit E-Autos? Mit "technologieoffenen" anderen Antrieben geht das also gar nicht?
Ja,
politisch gewollt haben die Autofirmen weniger Geld in den Verbrennungsmotor gesteckt.
Entwicklung kostet Geld, warum soll noch in den Verbrennungsmotor gesteckt werden?
Das halte ich für einen höchst problematischen Ansatz. Die Politik hat selten das Verständnis und die Zukunftskenntnisse, um im Voraus zu entscheiden, welche Technologien in Zukunft sinnlos sein werden. Wer den Spielraum der Entwicklung frühzeitig einengt, handelt m.M.n. verantwortungslos. Die Politik hat m.M.n. wirtschaftlich günstige Rahmen zu schaffen, in denen möglichst vielfältige Entwicklungen und Investitionen frei miteinander konkurrieren können, nicht das Ergebnis vorgeben.
Die Diskussion über CO2 Einsparungen bei KFZ läuft seit Jahrzehnten. Ich kann nicht nachvollziehen, warum immer so getan wird, als ob urplötzlich da etwas entschieden worden wäre. Merkel hat mehrmals die EU-Flottenwerte hochkorrigieren lassen, um der Deutschen Automoblindustrie Spielraum zu verschaffen. Wie hat die Industrie darauf reagiert? Sie habe noch mehr SUV und Dickschiffe auf die Straße gebracht.
Ich kann ein bisschen nachvollziehen, dass Konservative und Traditionalisten Schwierigkeiten mit Veränderungen habe, sei es mit dem Verbrenneraus, der Umstellung von Gasheizung auf Wärmepumpe oder von mir aus auch mit dem Ende der Atomkraft. Aber das sind ganz normale Entwicklungen. Meine Oma wollte auch ihren Gasherd nicht gegen einen E-Herd tauschen. Wieviele Gasherde gibt es heutzutage noch in Privathaushalten? In meinem Elternhaus wurde in den 80ern die Ölheizung gegen eine Gasheizung getauscht (übrigens gab es damals auch schon staatliche Förderung). Veränderung gehört zum Leben.
Der Staat muss dort steuernd eingreifen, wo der Markt versagt. Der Markt versagt häufig bei Dingen, die die Umwelt betreffen. Deshalb darf nicht jeder sein Altöl in den Ausguß schütten und ein Industriebetrieb muss sein Abwasser klären und kühlen, bevor er es in den Fluß leitet. Es gibt also Gesetze, die das regeln und die von der Politik erarbeitet wurden. Und so ist es auch bei der CO2 Emmisson. Die Bepreisung ist viel zu niedrig, sie bildet den wirtschaftlichen Schaden noch nicht mal zu 50% ab. Jetzt kann man den Preis erhöhen oder gleich zur Vermeidung anregen. Zweiteres scheint auf lange Sicht günstiger (meine Meinung) und besser für die Umwelt zu sein, deshalb werden zunächst bspw. E-Autos gefördert (wenn mal wieder Geld da ist) oder zumindest protegiert und dann, nach einer seeeeehr langen Übergangszeit, werden Fahrzeuge, die CO2 ausstoßen, verboten. Jeder hat genug Zeit sich darauf einzustellen und es wird dann so normal sein, wie für mich der E-Herd und für Dich, kein Altöl in die Kanalisation zu kippen.
Das halte ich für einen höchst problematischen Ansatz. Die Politik hat selten das Verständnis und die Zukunftskenntnisse, um im Voraus zu entscheiden, welche Technologien in Zukunft sinnlos sein werden. Wer den Spielraum der Entwicklung frühzeitig einengt, handelt m.M.n. verantwortungslos. Die Politik hat m.M.n. wirtschaftlich günstige Rahmen zu schaffen, in denen möglichst vielfältige Entwicklungen und Investitionen frei miteinander konkurrieren können, nicht das Ergebnis vorgeben.
Das ist doch exakt das was gemacht wird. Der politische Rahmen ist das Ziel CO2 Freie Mobilität.
Wenn Du der Meinung bist Du kannst das kostengünstig mit E-Fuels/Wosserstoff machen go for it. Sie werden Dir die Bude einrennen.
Da steht nicht wie es gemacht werden soll, Du kannst auch Fusionsreaktoren dafür nehmen no problem.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M
Gleich kommt jemand und erklärt das ja ein Restaurant weiter einen Gasherd hat und was denn mit einem Gasgrill ist.
Danke Sven.
Gleich kommt jemand und bringt noch irgendwelche Charts über das Ansteigen von irgendwelchen Temperaturen. Gerade so, als wäre das nach Jahrzehnten immer noch schwierig zu verstehen.
Gerne nicht mitdiskutiert wird, dass sich z.B. das eAuto jemand gar nicht leisten kann oder ein Auto überhaupt. Diese Anzahl wächst und das sind auch Wähler. Und schwups sind wir beim BSW. Wenn es ganz dumm läuft, sind wir bei Präsident Trump, der das alles direkt in die Tonne triitt.
ZDF-Politbarometer:
Linke wäre laut neuer Umfrage im Bundestag – BSW nicht
Vier Wochen vor der Bundestagswahl steigt die Zustimmung zur Linkspartei, Friedrich Merz gewinnt in der Kandidatenfrage hinzu. Das BSW liegt unter der Fünfprozenthürde.
Am liebsten wäre mir persönlich sowieso eine Vertretung beider Parteien im neuen Bundestag. Die PdL schafft es vielleicht über Direktmandate, das BSW > 5 % .
Weshalb: Die Anfragen von PdL und auch BSW und ihre Beantwortung lieferten in der Vergangenheit wichtige kritische Hintergrundinfos zur Regierungspolitik, die mir zukünftig fehlen würden, und eine kritische Opposition in den Ausschüssen kann Mauschelei und Lobbyismus aufdecken.
Ansonsten gehöre ich der APO-Generation an, d.h. Bewegungen konnten auch ausserhalb der Parlamente etwas durchsetzen, in Bündnissen und Gewerkschaften, indem man die Interessen aktiv vertritt und die Vertretung nicht den Parteien allein überlässt. In der BRD gab es im Bundestag keine Partei links von der SPD, aber dafür eine starke APO, starke Gewerkschaften, Hochschulreformbewegung, Hausbesetzerbewegung, Friedensbewegung, ökologische Bewegung, Gleichberechtigung etc.
Gerne nicht mitdiskutiert wird, dass sich z.B. das eAuto jemand gar nicht leisten kann oder ein Auto überhaupt.
Typisches Fehlverständnis. Der der sich kaum ein Auto leisten kann ist auf den Gebrauchtmarkt 10 Jahre und Älter angewiesen, den Neukäufer interessiert das einen Dreck und der kauft sich das dicke 200PS SUV.
Der durchschnittliche Neuwagen kostete 2024 44630€, der CO2-Ausstoß der gekauften Neuwagen steigt (=größer, schwerer, mehr PS), Neuwagen haben im Durchschnitt jenseits der 170PS ... am Preis liegt es nicht dass wenig E-Autos gekauft werden. Da ist das Grünen-Bashing deutlich mehr Ursache, ich will ein dickes die Umwelt verpestendes Auto. Basta.