Also, en detail:
"Bewahren und pflegen ist der wahre Umweltsegen" habe ich im Forum schon zigmal zitiert und halte es auch immer noch für richtig, da sind wir völlig d'accord.
Die ganze Diskussion geht doch vor allem um zukünftige (!, ab in fünf Jahren!) Neu(!)anschaffungen, und die(!) sollten halt spätestens ohne fossile Brennstoffe fahren.
Und die Stromer sind heute schon nicht teuerer als die Verbrenner, das hatten wir aber auch schon öfter.
Im Betrieb erst recht nicht.
Die Stromer, die ich hier kenne, sind idR Dienstwagen o.ä., selten Zweit- oder gar Drittwagen, das sind dann eher die Sportwagen/Cabrios.
Übrigens sind die heftigsten Ex-Petrolheads jetzt die heftigsten Stromer-Lover (vom Saulus zu Paulus), die Konvertierten sind wie in der Religion auch hier die eifrigsten...
Den Urlaub habe ich @keko etwas gefrotzelt, weil seinerseits er gerne mal mit seinen "kargen Brötchen" kokettiert, die er -und ich gönne ihm das reinsten Herzens- ziemlich sicher noch mit genug Belag seiner Wahl verzehren kann.
Auch soll wegen mir keiner auf seinen Urlaub verzichten, diese Billigfliegerei ist mir allerdings tatsächlich zuwider, mein Problem.
Wir sollten eine weltweite Dekarbonisierungsiniitiative für alle Triathlons, alle Triathleten und alle Hersteller von Triathlonbekleidung, -schuhen und -rädern ausrufen....
KOnsequenterweise sollten als erstes alle Räder dekarbonisiert werden - also weg mit den Carbonhobeln, und -schuhen; Puristen würden vermutlich auch Kohlenstoff-Stahl meiden.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Also, en detail:
"Bewahren und pflegen ist der wahre Umweltsegen" habe ich im Forum schon zigmal zitiert und halte es auch immer noch für richtig, da sind wir völlig d'accord.
Die ganze Diskussion geht doch vor allem um zukünftige (!, ab in fünf Jahren!) Neu(!)anschaffungen, und die(!) sollten halt spätestens ohne fossile Brennstoffe fahren.
Und die Stromer sind heute schon nicht teuerer als die Verbrenner, das hatten wir aber auch schon öfter.
Im Betrieb erst recht nicht.
Die Stromer, die ich hier kenne, sind idR Dienstwagen o.ä., selten Zweit- oder gar Drittwagen, das sind dann eher die Sportwagen/Cabrios.
Übrigens sind die heftigsten Ex-Petrolheads jetzt die heftigsten Stromer-Lover (vom Saulus zu Paulus), die Konvertierten sind wie in der Religion auch hier die eifrigsten...
Den Urlaub habe ich @keko etwas gefrotzelt, weil seinerseits er gerne mal mit seinen "kargen Brötchen" kokettiert, die er -und ich gönne ihm das reinsten Herzens- ziemlich sicher noch mit genug Belag seiner Wahl verzehren kann.
Auch soll wegen mir keiner auf seinen Urlaub verzichten, diese Billigfliegerei ist mir allerdings tatsächlich zuwider, mein Problem.
peace man!
Soviel: "so war es nicht gemeint..."
Politik, wäre das nicht etwas für dich ?
Da hast du mit den Fristen zur Dekarbonisierung offenbar etwas verwechselt, oder ich.
Ich bin zu dem Thema raus bzw. mitten drin.
Herzliche Grüße aus der Lausitz.
Und wer jetzt denkt, eine schwache Linke könnte die CDU freuen, der täuscht sich. Denn eine nicht-existierende Linke macht die AfD ganz rechts aussen stärker. Denn je weniger Parteien im Bundestag sind, desto mehr Sitze erhält eine Partei pro abgegebene Stimme. Wagenknechts Arbeit mit der Abrissbirne ganz links pusht also auch die «Alternative für Deutschland» ganz rechts. Dies umso mehr, wenn auch die FDP noch aus dem Bundestag fliegt. Dann hätte die CDU des wahrscheinlich nächsten Kanzlers Friedrich Merz praktisch keine Machtoption mehr ausser der SPD oder im unwahrscheinlichen Fall den Grünen.
Linksaussen-Wagenknecht macht also ein Linksbündnis unmöglich und zwingt, wenn sie wirklich nicht in den Bundestag kommt, SPD und CDU in eine neue Grosse Koalition. Wer jetzt also in Deutschland von «Richtungswahl» spricht, der weiss eigentlich: Stimmt gar nicht. Die Grosse Koalition, nur ein Notfall-Modell, wenn nichts anderes geht, wird zur Berliner Normalität. Und sie hat zwei Möglichkeiten: Entweder einigermassen geräuschlos und das eigene Profil versteckend zu regieren – oder nach der Ampel den nächsten Konzertsaal der Kakofonie zu eröffnen. Letzteres wiederum wäre bei der übernächsten Wahl 2029 ein fast todsicheres Gross-Geschenk an die AfD.
Und Sahra Wagenknecht, politisch und geografisch immer noch am äussersten linken Rand, spielt nicht mal mehr den Triangel. Sondern sitzt im Publikum. Und fragt sich vielleicht, wie schlau es war, die Linke zu sprengen – und damit selbst schuld zu sein an der eigenen Entzauberung.
S... Dies umso mehr, wenn auch die FDP noch aus dem Bundestag fliegt. Dann hätte die CDU des wahrscheinlich nächsten Kanzlers Friedrich Merz praktisch keine Machtoption mehr ausser der SPD oder im unwahrscheinlichen Fall den Grünen.
...
Die Grosse Koalition, nur ein Notfall-Modell, wenn nichts anderes geht, wird zur Berliner Normalität. Und sie hat zwei Möglichkeiten: Entweder einigermassen geräuschlos und das eigene Profil versteckend zu regieren – oder nach der Ampel den nächsten Konzertsaal der Kakofonie zu eröffnen. Letzteres wiederum wäre bei der übernächsten Wahl 2029 ein fast todsicheres Gross-Geschenk an die AfD.
Das ist doch der Fall, völlig unabhängig davon, wie BSW abschneidet. Jede Koalition der CDU, die nicht klare konservative Politik umsetzen kann, sondern Kompromisse nach links eingeht (egal ob mit BSW, SPD oder Grünen), wird die Wähler mit dem Wunsch nach konservativer Politik zur AfD treiben, weil der Anteil der Protestwähler ansteigen wird.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Den Urlaub habe ich @keko etwas gefrotzelt, weil seinerseits er gerne mal mit seinen "kargen Brötchen" kokettiert, die er -und ich gönne ihm das reinsten Herzens- ziemlich sicher noch mit genug Belag seiner Wahl verzehren kann.
Auch soll wegen mir keiner auf seinen Urlaub verzichten, diese Billigfliegerei ist mir allerdings tatsächlich zuwider, mein Problem.
peace man!
Urlaub ist wie Krieg, es gibt positive Seiteneffekte:
- ich kaufe einen Fahrschein für die S-Bahn zum Flughafen
- ich habe das Flugticket gekauft
- ich drücke dem Uber-Fahrer ein paar Scheine in die Hand
- die Ferienwohnung oder das Hotel muss bezahlt werden
- Mustafa freut sich über dickes Trinkgeld aus Allemagna
- wenn es gut läuft, erbringe ich meinen Teil zur Völkerverständigung und lerne von dem fremden Land
Michael von Schulenberg nimmt Stellung zur EU-Aussen- und Sicherheitspolitik, insbesondere zu deren unrealistischen Zielsetzungen, zu den Brics Staaten und zum globalen Süden sowie den Auswirkungen der demografischen Änderungen in Afrika auf die EU-Länder. Ausserdem schildert er ziemlich ernüchtert den Umgang im EU-Parlament mit anderen Positionen, welche dort nicht zur Parteien Mehrheit gehören. Er meint, bei der UNO in schwierigen Vermittlungsmissionen bei Kriegen hätte er weniger verdient als jetzt in diesem gegenüber der Welt überheblichen und arroganten EU-Parlament. Was Sonneborn satirisch bis zynisch karikiert, legt er hier ernsthaft und enttäuscht dar.
Zitat:
Eingeladen von der Denkfabrik „Eurasische Gesellschaft“ hielt der langjährige UN-Diplomat und aktuelle EU-Abgeordnete (BSW), Michael von der Schulenburg“, eine Rede unter dem Titel "Sieben Gründe, warum 2025 kein gutes Jahr für die EU sein könnte". Schulenburg, viele Jahrzehnte in den weltweiten Krisengebieten tätig, präsentierte seine Vorschläge für eine nachhaltige Lösung im Ukraine-Krieg und für die Zukunft des europäischen Kontinents. Annäherung an die BRICS statt anhaltendes US-Vasallentum. Seine Erfahrungen im EU-Parlament fasst er zusammen mit der Bemerkung: "Die Zivilisation der Europäer ist am Boden".