@Hafu(#163): das ist nicht ganz logisch. Gerade wenn die Beiträge an den Landesfachverband höher sind, werden an ihn eher nur die Startpassinhaber gemeldet..
So haben es ja in der Vergangenheit die meisten anderen Bundesländer gehandhabt und so habe ich es auch gemeint (oder kam das in meinen Posts anders rüber?)
Zitat:
Zitat von Pfeffer und Salz
Und an den LSV eher "breitensport orientiert"
Grundsätzlich wäre es eher richtig die Beiträge an den Landesfachverband niedrig zu halten (um die Mitglieder ohne Pass zu halten) ....
Genau das hat Bayern ja bisher getan und dafür werden sie nun mit der neuen Gebührenordnung bestraft.
Warum die Struktur in Bayern anders ist als in anderen Bundesländern, darüber kann ich auch nur spekulieren, aber ich vermute, dass es historisch daran liegt, dass der Triathlonsport in Deutschland im wesentlichen in Bayern (und Baden-Württemberg) entstanden ist und es hier schon viel früher viele und telnehmerstarke Wettkämpfe (--> Ironman Europe, Immenstadt usw.) gab als z.B. im Norden von Deutschland und sich somit der Verband viel problemloser aus den Veranstalterabgaben finanzieren konnte und damit nur weniger auf direkte bei den Athleten erhobene Gebühren angewiesen war.
(ja, ich weiß, dass auch ein Bayer bei der Konzipierung der neuen Abgabenordnung maßgeblich mitbeteiligt war, aber diesen kann man, wie Björn Steinmetz ja schon erwähnte, nicht mehr nach seinen Beweggründen fragen und man sollte nicht vergessen, dass dieser eben auch gleichzeitig Wettkampf-Veranstalter war, so dass es nicht verwunderlich ist, dass die neue Abgabenordnung eher "veranstalterfreundlich" ist)
Nur mal für mich zum Verständnis... Ich beziehe mich mal auf die Zahlen, die der Bezirk Mittelfranken auf seiner Homepage nennt und die Bunter Hund auch in Post #134 genannt hat.
Es geht also um 50000€ für drei Jahre, also ca. 17000€ pro Jahr bzw. 14000€ für dieses Jahr bei ca. 12000 Mitgliedern, die ja in irgendeiner Weise einen Mitgliedsbeitrag in einem der Vereine des Landesverbandes zahlen.
Es geht also um sehr grob gerunde 1,50€ pro Mitglied und Jahr? Kann mir nicht vorstellen, dass eine solche Beitragserhöhung nicht machbar/den Mitgliedern vermittelbar ist.
Ich denke nicht, dass es in erster Linie um das Geld geht. Der Konflikt ist auf einer persönlichen Ebene. Folglich ist er auch nur auf dieser Ebene zu lösen.
Ich glaube nicht, dass die Vertreter der DTU sowie der Landesverbände zu einer weiteren Mitwirkung an einer Lösung interessiert sind, solange Peter Pfaff mit am Verhandlungstisch sitzt. Ohnehin hat man den Eindruck, dass persönliche Gespräche schwierig geworden sind und man in erster Linie über Anwälte miteinander redet. Entsprechend liegen die Anwaltskosten bereits jetzt höher als die Beträge, um die es eigentlich geht, zumindest wenn man den in diesem Thread veröffentlichen Zahlen vertraut.
Heute hat der Rechtsanwalt von Peter Pfaff, Sohn Daniel Pfaff, viermal bei mir angerufen und nach eigener Auskunft das Gespräch aufgezeichnet. Peter Pfaff wird von drei (!) Anwälten unsere Live-Sendung am kommenden Freitag verfolgen lassen. Sollte es seitens der geladenen Gäste zu unwahren Behauptungen kommen, werde man sofort gegen mich persönlich vorgehen, die Schriftsätze würden gerade vorbereitet. Die Gäste sind der Sprecher der Landesverbände Björn Steinmetz sowie aller Voraussicht nach der Geschäftsführer der DTU, Matthias Zöll.
Diesen Vorgang halte ich aus zweierlei Gründen für bemerkenswert. Erstens werte ich ihn als Versuch, Druck auf mich in meiner Rolle als Journalisten auszuüben und die Sendung zu beeinflussen oder zu verhindern. Der zweite Punkt wiegt schwerer: Peter Pfaff hat offensichtlich ein Kommunikationsproblem.
Während mich Björn Steinmetz direkt fragt, ob er den Sachverhalt mal in der Sendung für die betroffene Basis der Triathleten erklären soll, kommuniziert Peter Pfaff ausschließlich über seinen Rechtsanwalt mit mir, der sich seinerseits Verstärkung von zwei seiner Kollegen holt. Hallo? Wenn Peter Pfaff befürchtet, seine Sicht auf die Dinge würde in der Sendung nicht ausreichend berücksichtigt, dann soll er mich einfach fragen, ob er ebenfalls kommen kann. Ja, so einfach ist das! Peter Pfaff ist hier nicht in Feindesland, auch wenn er das glaubt. Er kann ins Studio kommen, oder an der Sendung per Skype oder Telefon teilnehmen.
Ich glaube nicht, dass sich unsere Zuschauer ernsthaft für die 50.000 Euro interessieren. Sie wollen sehen, dass sich unsere Vertreter ernsthaft und ohne persönliche Befindlichkeiten um ihre eigentlichen Aufgaben kümmern, zu denen auch eine vernünftige Kommunikation untereinander gehört. Und dass sie endlich lernen, Konflikte von der Größe einer Stubenfliege friedlich zu lösen.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
man sollte als bayrischer Triathlet froh sein, wenn man diesen Peter Pfaff endlich los ist
Noch ungeschickter kann man sich wirklich nicht anstellen.
Ich schreibe ungeschickt, weil was anderes trau ich mich nicht.
Es tut mir immer mehr leid um die betroffenen Athleten.
Das man die Presse verklagen kann, wenn ein Interviewgast eine unwahre Beahuptung macht, ist mir, naja, sagen wir, zumindest neu. Da würde doch die halbe deutsche Talkshow-Produktion verklagt.
Danke Arne für die offenen Worte!
__________________
Rule #42: Ones should only run if being chased. And even then, one should only run fast enough to prevent capture.
Vielleicht möchte ja der ein oder andere Herrn Pfaff seine (bitteschön konstruktive und freundlich formulierte) Meinung persönlich zukommen lassen. Hier und hier findet sich eine Emailadresse.
Ich werde es tun. Ich bin (noch) in keinem Verein, aber was da abgeht kann ich nicht gut heißen. Nur noch über Anwälte gehen, nicht mehr vernünftig miteinander bringt dem Triathlonsport nur Negativschlagzeilen und gerade nach dem WM-Sieg von Sebastian "Motobike" Kienle sollte in den Zeitungen etwas anderes stehen.
Ich würde bei Arne am Freitag lieber etwas über Sport sehen als über Rechtsstreitigkeiten. Finde es auf der anderen Seite aber toll, dass Arne beide Seiten einlädt.
__________________
Hier könnte Ihr Wettkampfergebnis stehen!
(...) Heute hat der Rechtsanwalt von Peter Pfaff, Sohn Daniel Pfaff, viermal bei mir angerufen und nach eigener Auskunft das Gespräch aufgezeichnet. Peter Pfaff wird von drei (!) Anwälten unsere Live-Sendung am kommenden Freitag verfolgen lassen. Sollte es seitens der geladenen Gäste zu unwahren Behauptungen kommen, werde man sofort gegen mich persönlich vorgehen, die Schriftsätze würden gerade vorbereitet. (...)