Das halte ich für die größte Lüge seit Dschingis Khan.
Spätestens, wenn in ein paar Jahren die (noch) billigen Lohnsklaven in den BRIC Ländern, auf Grund von Lohnsteigerungen und Erkämpfung von Sozialleistungen teurer werden, und die Produktion durch Maschinen kostengünstiger ist, kann es gar nicht wenig genug Menschen auf der Erde geben, die sich um das bißchen Handarbeit bekriegen.
Nicht falsch verstehen, ich gönne jedem seinen Wohlstand, auch den Indern und Chinesen, aber zu behaupten, man bräuche viele (junge) Menschen um die immer mehr und älter werdende Bevölkerung zu ernähren, halte ich für Nonsens. Und die stetig steigenden Vermögenszuwächse einiger weniger und das stetig steigende Sozialprodukt scheinen dies zu bestätigen.
Aber wer soll denn in Deutschland die Renten bezahlen, wenn es deutlich mehr Alte als Junge gibt? Und in die Krankenkassen? Im Moment ist es ja so, dass die geburtenstarken Jahrgänge im Erwerbsleben stehen und in die verschiedenen Sozialkassen kraftig einzahlen. In 20 Jahren kommen diese starken Jahrgänge ins Rentenalter und wenig junge nach.
Aber wer soll denn in Deutschland die Renten bezahlen, wenn es deutlich mehr Alte als Junge gibt? Und in die Krankenkassen? Im Moment ist es ja so, dass die geburtenstarken Jahrgänge im Erwerbsleben stehen und in die verschiedenen Sozialkassen kraftig einzahlen. In 20 Jahren kommen diese starken Jahrgänge ins Rentenalter und wenig junge nach.
Es kommen wenig junge Deutsche nach. Aber so wie man Produktion auslagern kann, kann man auch Arbeitskräfte einkaufen. Nicht so wie jetzt, sondern so, dass es sowohl dem deutschen Rentensystem dienlich ist, als auch so, dass es für ausländische Fachkräfte lukrativ ist.
In meinen Augen überhaupt kein Problem, wenn man die richtigen Hebel in Bewegung setzt.
Aber das wird jetzt wohl zu sehr OT, und wurde auch schon oft genug (ergebnislos) diskutiert.
Es kommen wenig junge Deutsche nach. Aber so wie man Produktion auslagern kann, kann man auch Arbeitskräfte einkaufen. Nicht so wie jetzt, sondern so, dass es sowohl dem deutschen Rentensystem dienlich ist, als auch so, dass es für ausländische Fachkräfte lukrativ ist.
In meinen Augen überhaupt kein Problem, wenn man die richtigen Hebel in Bewegung setzt.
Aber das wird jetzt wohl zu sehr OT, und wurde auch schon oft genug (ergebnislos) diskutiert.
Dazu muss Deutschland erst mal attraktiv werden und zwar schnell. Für entsprechende Fachkräfte gibt es aber attraktivere Länder. Es ist ja sogar so, dass viele Deutsche auswandern.
Dazu muss Deutschland erst mal attraktiv werden und zwar schnell. Für entsprechende Fachkräfte gibt es aber attraktivere Länder. Es ist ja sogar so, dass viele Deutsche auswandern.
Deutschland bleibt dank seiner Sozialleistungen ja immerhin noch für den einen oder anderen (häufig leider wenig Qualifizierten) attraktiv.
Bayern macht die Rolle rückwärts und führt wieder das Abitur nach 9 Jahren ein ( G9 ).
Sehr vernünftig.
... und das nachdem wir drei Kinder durchs handwerklich schlecht gemachte und stets ungeliebte G8 schleusen mussten: unser Ältester war der erste G8-Jahrgang, unser Jüngster wird wohl der letzte sein...