gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Solarthermie, PV (mit Einspeisung), Guerilla-PV... was baut man sich 2020 aufs Dach? - Seite 20 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 17.03.2022, 17:56   #153
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Feanor Beitrag anzeigen
Sicher?
Eigentlich zählt im EEG immer die angemeldete Generatorleistung.
Nicht restlos sicher, was die exakte Nomenklatur von kWp anbelangt, aber wenn ich z.B. ein Norddach mit 340-Watt-Modulen belege, was bei flachen Dächern mittlerweile durchaus rentabel ist, werden die niemals auch nur näherungsweise 340W liefern, nichtmal im Sommer, so dass es nicht wirklich Sinn macht, ein derart ausgerichtetes Modul (bzw. String) mit seiner theoretischen Generatorkapazität in die angemeldete maximale Peak-Leistung einbeziehen.

Ich selbst habe keine EEG-Anlage, sondern verbrauche möglichst viel des selbst produzierten Stroms selbst, so dass ich da bürokratisch eher hemdsärmlig unterwegs bin. Gibt ja auch ziemlich viele PV-Besitzer, die eine Anlage einmal anmelden und dann irgendwann erweitern, ohne dass das jemandem auffallen würde. Einem Modul sieht man von außen ja auch nicht an, ob es ein 200W oder 400Watt-Modul ist und die Mühe, alle Module auf dem Dach durchzuzählen macht sich der Netzbetreiber üblicherweise auch nicht.
  Mit Zitat antworten
Alt 17.03.2022, 21:02   #154
Feanor
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Wachtberg
Beiträge: 871
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Nicht restlos sicher, was die exakte Nomenklatur von kWp anbelangt, aber wenn ich z.B. ein Norddach mit 340-Watt-Modulen belege, was bei flachen Dächern mittlerweile durchaus rentabel ist, werden die niemals auch nur näherungsweise 340W liefern, nichtmal im Sommer, so dass es nicht wirklich Sinn macht, ein derart ausgerichtetes Modul (bzw. String) mit seiner theoretischen Generatorkapazität in die angemeldete maximale Peak-Leistung einbeziehen.
Aber genau so ist es im EEG geregelt. Soll für jede Anlage noch Zirkel und Kompass rausgeholt werden, um Azimut und Neigung einfließen zu lassen? Abgeriegelt wird bei 70% von der Nenn-Generatorleistung (weich oder hart, wahlweise bzw. bei >25kWp mit Rundsteuerempfänger), egal was da wirklich runterkommt. Entsprechend gilt das auch für die Steuern.
Nur bei den TAB der VNB kann man damit durchkommen, bei Generatorleistung >30kWp auf 30kVA am Wechselrichter zu begrenzen und sich so die Wandlermessung sparen.

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen

Ich selbst habe keine EEG-Anlage, sondern verbrauche möglichst viel des selbst produzierten Stroms selbst, so dass ich da bürokratisch eher hemdsärmlig unterwegs bin. Gibt ja auch ziemlich viele PV-Besitzer, die eine Anlage einmal anmelden und dann irgendwann erweitern, ohne dass das jemandem auffallen würde. Einem Modul sieht man von außen ja auch nicht an, ob es ein 200W oder 400Watt-Modul ist und die Mühe, alle Module auf dem Dach durchzuzählen macht sich der Netzbetreiber üblicherweise auch nicht.
Speist Du keinen Strom ein?
Erweitern ohne Anmeldung kann man machen, ist halt illegal und wenn es auffliegt kostet es mindestens die Einspeisevergütung der 20 Jahre. Der Netzbetreiber weiß genau, wieviel Strom eine Anlage generiert (dafür ja das NAB). Wenn dann plötzlich mehr eingespeist wird oder der Bezug sich verändert fällt das schon auf. Bei 1, 2 Modulen nicht, aber dafür lohnt es sich auch wiederum nicht.

Geändert von Feanor (17.03.2022 um 21:53 Uhr).
Feanor ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2022, 12:30   #155
El Stupido
 
Beiträge: n/a
Was anderes: Frage an die, die bereits Anlagen haben und nicht erst eine Anschaffung planen.

Wir hatten es ja jetzt mit Saharastaub zu tun. Und Regen ist auf längere Sicht nicht zu erwarten. Sollte man da mal mit Wasser (ohne Druck, z.B. durch Hochdruckreiniger) und ohne Chemie oder harte Bürsten drangehen zwecks Reinigung?
  Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2022, 13:02   #156
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.528
Zitat:
Zitat von El Stupido Beitrag anzeigen
Was anderes: Frage an die, die bereits Anlagen haben und nicht erst eine Anschaffung planen.

Wir hatten es ja jetzt mit Saharastaub zu tun. Und Regen ist auf längere Sicht nicht zu erwarten. Sollte man da mal mit Wasser (ohne Druck, z.B. durch Hochdruckreiniger) und ohne Chemie oder harte Bürsten drangehen zwecks Reinigung?
Reinigung erhöht natürlich den Ertrag; die letzten Tage war der Ertrag allerdings nicht nur wegen dem abgelagerten Staub mäßig, sondern auch wegen dem Saharastaub in der Luft.

Wenn Du einfach drankommst, wäre es sicher hilfreich, den Sand abzuspritzen; ich schätze, es kann 10 % Unterschied ausmachen, vielleicht auch mehr. Ich komme bei mir leider nur an einen der drei Stränge (ohne Gerüst) dran, und auch dort recht umständlich. Ich spare es mir jetzt; irgendwann kommt ein Starkregen, der reinigt dann auch...

vor zwei Jahren habe ich mal die Fläche gereinigt - nur abspritzen hat wenig verkrusteten Staub gelöst; ich habe eine Bürste benutzen müssen (Bürste mit internen Wasserversorgung durchs Teleskoprohr, dann kratzt man kaum damit).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2022, 14:44   #157
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.656
Weiß einer von Euch, ob im PV Osterpaket die Sätze für die Einspeisevergütung geändert werden? Ist dazu schon was "durchgesickert"? Also auch für die Teileinspeiser, nicht nur für die Volleinspeiser?
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2022, 16:04   #158
kullerich
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.10.2006
Beiträge: 3.184
Zitat:
Zitat von El Stupido Beitrag anzeigen
Was anderes: Frage an die, die bereits Anlagen haben und nicht erst eine Anschaffung planen.

Wir hatten es ja jetzt mit Saharastaub zu tun. Und Regen ist auf längere Sicht nicht zu erwarten. Sollte man da mal mit Wasser (ohne Druck, z.B. durch Hochdruckreiniger) und ohne Chemie oder harte Bürsten drangehen zwecks Reinigung?
  • Anlagenbetreiber seit 18 Jahren.
  • Selbstinduzierte Reinigung - nie.
  • Messbarer Leistungsverlust (Monatsvergleich gegen Durchschnitt) - nicht sichtbar.

Aber vielleicht rede ich mir das nur schön, damit ich radeln gehen kann, statt auf dem Dach zu stehen
__________________
Ex-Weiser, Mitglied in Axels 100-Tri-Plus-Club
Owner of Post 10,000 im "Leben der Anderen"
kullerich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2022, 18:35   #159
Feanor
Szenekenner
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: Wachtberg
Beiträge: 871
Im PV Forum hat einer geschrieben (und Fotos gezeigt), dass der Ertrag nach dem Reinigen sogar geringer war (wahrscheinlich ist das Zauberstaub). Also erspare ich mir auch das abspülen. Gibt draußen genug andere Dinge, die man jetzt leider sauber machen muss.
Feanor ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.03.2022, 15:35   #160
crazy
Ehemals crazyviech
 
Benutzerbild von crazy
 
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Nordeifel
Beiträge: 2.043
Interessanter Rechner, der anhand von Jahresverbrauch, PV-Leistung und Stromspeicher eine mögliche energetische Unabhängigkeit berechnet:

https://solar.htw-berlin.de/rechner/...gkeitsrechner/
crazy ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:56 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.