Den entscheidenden Anteil am Niedergang der Fairness bezüglich Windschattenfahren haben die Sportler.
Ja, insofern sie sich in dieser Anzahl für einen WK melden, bei dem dann aufgrund der Teilnehmerdichte ein faires Rennen nicht mehr möglich ist. In diesem Fall sind die Rahmenbedingungen einfach nicht ausreichend um ein faires Rennen zu gewährleisten. Und die erfoderlichen logistischen Rahmenbedingungen sind von der Marke IM zugunsten der Gewinnmaximierung geopfert worden.
Und die erfoderlichen logistischen Rahmenbedingungen sind von der Marke IM zugunsten der Gewinnmaximierung geopfert worden.
Die opfern alles mögliche der Gewinnmaximierung.
Mir gefällt das nicht, aber solange sie noch so hohe Starterzahlen haben, sagen sie sich: Deckungsbeitrag stimmt, Mission erfüllt.
Die Sportler stimmen mit den Füssen ab (Teilnahme vs. Boykott).
In einem solchen Rennen bist du als fairer Sportler ja praktisch chancenlos.
Ja. So ist das. Mal sehen, wie sich diese Erkenntnis auf das Meldeverhalten in der Zukunft auswirken wird.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Mir gefällt das nicht, aber solange sie noch so hohe Starterzahlen haben, sagen sie sich: Deckungsbeitrag stimmt, Mission erfüllt.
Die Sportler stimmen mit den Füssen ab (Teilnahme vs. Boykott).
Und wenn die Meldezahlen nicht mehr stimmen, dann wird das Windschattenfahren freigegeben, nach dem Motto "Wir können nicht anders, die Athleten zwingen uns dazu."
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Ja. So ist das. Mal sehen, wie sich diese Erkenntnis auf das Meldeverhalten in der Zukunft auswirken wird.
Das wird sich (in Zahlen) gar nicht auswirken, schon gar nicht negativ.
Unterm Strich ist es doch praktisch für die Meisten: Der relativ überschaubare Kreis der Qualiaspiranten wird größer und größer...
Mir gefällt das nicht, aber solange sie noch so hohe Starterzahlen haben, sagen sie sich: Deckungsbeitrag stimmt, Mission erfüllt.
Die Sportler stimmen mit den Füssen ab (Teilnahme vs. Boykott).