Also im Training habe ich sogar ein GPS-Gerät mit Herz- und Trittfrequenz am Rad. Im Wettkampf trage ich meine Polaruhr von Anfang bis Ende und da stört mich nix. Ich sehe zwar selten drauf, aber hinterher freue ich mich dann immer über die Auswertung.
__________________
Jan. 2008 mit Triathlontraining begonnen - auf der Sprintdistanz unterwegs.
2009 die olympische Saison absolviert.
- 2010 ging's auf die Mitteldistanz -
Ganz klar: Im WK (LD) nur Stoppuhr am Arm und Tacho am Rad. Pulsmesser nervt mich wahnsinnig.
Beim Sprint oder Kurz ganz ohne Uhr, und ab geht die Post....
__________________
My Road to Kona: 12:26/11:38/11:18/12:10/10:24/10:55/10:04/9:57/9:22/9:27/9:51/9:28/10:39
My Road to BJJ Black Belt: White Belt 11/2017, Blue Belt 07/2019, Purple Belt 06/2023, Brown Belt xx/20xx, Black Belt xx/20xx
Ich habe die S720 am Handgelenk und am Rad noch eine CS100. Die sind kompatibel.
Die Armbanduhr benutze ich beim Schwimmen/Radfahren nur zur Aufzeichnung und schaue mir die Werte hinterher auf dem Computer an.
Beim Radfahren fahre ich nach geplantem Schnitt. Die CS hat so einen Zeiger, der anzeigt ob man gerade schnitthebend oder -senkend unterwegs ist. Die Methode funktioniert aber nur dann, wenn die Vorgabe wirklich realistisch ist.
Beim Laufen benutze ich dann die S720 um die Anfangsgeschwindigkeit einzuregeln und die Zwischenzeiten zu nehmen.
nachdem ich häufig festgestellt habe, dass ich mich im Wettkampf von meinen Pulswerten ausbremsen lasse, bin ich seit Ende letzten Jahres dazu übergegangen, ohne Pulser, Tacho oder sonstwas zu starten und mich nur auf mein Gefühl zu verlassen.
Wie oben schon gesagt, was bringt es mir im Wettkampf, zu wissen, ob ich jetzt 36 oder 38 km/h fahre? Zumindest bei OD (längeres mache ich dieses Jahr nicht) bin ich ohnehin die ganze Zeit nahe am Limit.
Für mich meine ich, hiermit im Moment eine gute Lösung zu haben. Gleichwohl überlege ich -da kommt wohl der Spieltrieb wieder durch- den Pulser doch wieder zu verwenden, aber die Anzeige vor dem Start abzukleben. Die Auswertung würde mich halt doch interessieren.
Im Training habe ich dagegen den Pulser / Tacho fast immer dabei, zur Steuerung halte ich dies auch weiterhin für sinnvoll. Den Sender zur Messung der Laufgeschwindigkeit (S625X) verwende ich dagegen seltener, liegt aber auch daran, dass ich häufig mit NIKE Free laufe und man den daran nicht vernünftig befestigen kann.
__________________
Und tschöh
Matwot
"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert" Hannibal, A-Team
Werde mir wohl noch einen Tache fürs Rad kaufen und die Uhr am Handgelenk lassen. Ist zur Kontrolle beim Laufen und zur Auswertung am Schluss doch immer ganz interessant.
Ich habe die S720 am Handgelenk und am Rad noch eine CS100. Die sind kompatibel.
Die Armbanduhr benutze ich beim Schwimmen/Radfahren nur zur Aufzeichnung und schaue mir die Werte hinterher auf dem Computer an.
Beim Radfahren fahre ich nach geplantem Schnitt. Die CS hat so einen Zeiger, der anzeigt ob man gerade schnitthebend oder -senkend unterwegs ist. Die Methode funktioniert aber nur dann, wenn die Vorgabe wirklich realistisch ist.
Beim Laufen benutze ich dann die S720 um die Anfangsgeschwindigkeit einzuregeln und die Zwischenzeiten zu nehmen.
Werner
Hi Werner
- mußte gar nicht, daß der S720 mit dem CS 100 Radteil kompatibel ist. Welchen Speed Sensor verwendest Du dann? etwa die S-Serie? oder doch die CS Serie?
Ich würde auch gerne meine S-Serie Uhr mit einem neuen CS Radtacho kombinieren - geht aber glaube ich nicht
Hi Werner
- mußte gar nicht, daß der S720 mit dem CS 100 Radteil kompatibel ist. Welchen Speed Sensor verwendest Du dann? etwa die S-Serie? oder doch die CS Serie?
Ich würde auch gerne meine S-Serie Uhr mit einem neuen CS Radtacho kombinieren - geht aber glaube ich nicht
Sowohl als auch. Ich habe am Trainingsrad den Sensor der S-Serie und am Wettkampfrad den CS. Funktioniert beides. War ein Tip vom einem Vereinskollegen. Geht aber wohl nur bei den einfachen Modellen CS100/100b.