wie du siehst, könntest du mit ziemlich genau der gleichen kadenz
Ich habe ihn so verstanden, dass er eben genau das nicht will. Er möchte lieber hochfrequenter fahren als dicker.
Was ich aber noch nicht so verstanden habe ist, dass kupferle schreibt, dass seine Wohlfühl TF bei 85-95 liegt und er sich aber bei einer 94-100-irgendwas und dem 39er Blatt besser gefühlt hat.
Groß oder klein hin oder her - letztlich geht es doch darum nen leichteren Gang mit ner höheren Frequenz oder nen dickeren Gang mit ner niedrigern Frequenz zu fahren.
Ich hab unabhängig davon, wie fit ich bin, eine Wohlfühl-TF von ~95.
Ist zwar jetzt OT aber:
Echt? Ich hab da schon ne Varianz. Ab 80 wird's mir zu niedrig und ab 105 zu hoch (aber auch unabhängig vom Trainingszustand). Ich hab aber oft max TF von 125 oder drüber auf dem Tacho stehen ...
Wie gesagt: Es geht - so habe ich es verstanden - kupferle eben nicht darum die TF konstant zu halten, sondern er fragt ja konkret nach nem anderen TF Ansatz.
Ich hab unabhängig davon, wie fit ich bin, eine Wohlfühl-TF von ~95.
In dem angesprochenen Film zur Trittfrequenz wird einem ja empfohlen, einfach mal verschiedene Trittfrequenzen auszuprobieren um festzustellen, wo die "Wohlfühlfrequenz" eigentlich liegt. Ich habe das mal gemacht:
Bei mir sind es 90-95 rpm. Das hat natürlich zur Folge, dass ich auf meinen welligen Trainigsstrecken fast nur das 39er Blatt fahre.
Ich habe ihn so verstanden, dass er eben genau das nicht will. Er möchte lieber hochfrequenter fahren als dicker..
genau das habe ich doch auch beantwortet:
39-12 ist laut ritzelrechner gleich (hoch)frequent wie 53-17. und somit bei gleicher frequenz und geschwindigkeitauch gleich "dick". von daher ist es für die frequenz also egal, ob man auf dem kleinen oder grossen blatt fährt, nur für den verschleiss der kette ist 39-12 schlechter.
Guude,
na dann mal meine Feststellung zum Thema.
Mir bringt eine etwas höhere TF mehr Geschwindigkeit. Konnte ich dieses Jahr beim IM Lanzarote feststellen, 15 min schneller als im letzten Jahr auf der Radstrecke, etwas weniger Wind war zwar auch, aber das alleine wars nicht. Hatte letztes Jahr sehr viele "dicke" Gänge trainiert!
Nur ist das auch Typverschieden. Man sollte halt für sich rausbekommen was am Besten ist. Zu Beginn der Saison ist es aber mit Sicherheit von Vorteil kleinere Gänge zu treten, zumal die Knie es auch begrüßen. Im WK liegt wohl die TF eher im Bereich zwischen 85 und 95 Umdr/min. Auch sollte man sich nicht mit reinen Rennradfahrern vergleichen, die müssen nachher nicht mehr laufen, höchstens zum Teambus oder zur Dopingkontrolle.
Also ich werde die kleineren Gänge auch in Zukunft bevorzugen, aber wenn mal ne Welle kommt, einfach den gang stehen lassen und durchdrücken, das gibt ja dann auch ordentlich Druck.
Die Mischung machts halt.
Habt ihr Euch schon mal die Mühe gemacht, die Übersetzungen für jede Kombination auszurechnen? Ich habe das mal gemacht und bin zu dem Ergebnis gekommen, daß die Ritzel und die Kettenblätter irgendwie nicht ganz perfekt aufeinander abgestimmt sind. Will heißen: Wenn ich beispielsweise mit dem großen Blatt nur die sechs kleinsten Ritzel benutze, zwecks einigermaßen vernünftiger Kettenlinie und mit dem kleinen Blatt entsprechend die größten sechs Ritzel benutze, dan sollte man ja naiverweise erwarten, daß sich die Übersetzungen überschneiden, tun sie aber nicht!
Hab jetzt gerade die Zahlen nicht da, werd sie aber nachreichen, dann werdet ihr sehen, was ich meine. Das würde nämlch auch erklären, warum manch einer sich auf dem kleinen Blatt "wohler" fühlt. Also, checkt mal Eure Übersetzungen!