gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schneller mit steilem Sitzwinkel? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 14.06.2011, 00:18   #9
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.462
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Vergiss das Gewicht der Beine! Das hebt sich über die gesamte Tretbewegung auf.
Das stimmt natürlich, sorry. Ich hatte einen ziemlich komplexen Gedankengang über die Beinkräfte und Bahnimpulse...


Gute Nacht!
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2011, 07:24   #10
Soft Rider
Szenekenner
 
Benutzerbild von Soft Rider
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: Münster
Beiträge: 202
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Durch die Positionierung des Kniedrehpunkts lotrecht über der Pedalachse (3-Uhr-Position) versucht man, den Moment des biomechanischen Optimums des Beins mit dem Moment des mechanischen Optimums des Antriebs zur Deckung zu bringen. Dadurch ergibt sich die horizontale Sattelposition.
Warum sollte das mechanische Optimum des Antriebes in
der 3-Uhr Position sein? Die Hebelarme bleiben doch immer gleich.
Soft Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2011, 08:03   #11
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.462
Zitat:
Zitat von Soft Rider Beitrag anzeigen
Warum sollte das mechanische Optimum des Antriebes in der 3-Uhr Position sein? Die Hebelarme bleiben doch immer gleich.
Die Hebel ja, aber nicht die Arbeitswege. Ich behaupte ja, dass der Arbeitsweg sich bei einem sehr steilen Sitzwinkel verkürzt (was aber nicht sofort bedeuten muss, dass man im mittleren Geschwindigkeitsbereich dadurch langsamer ist).

Ich bin ja ein Fan steiler Sitzwinkel, würde aber gefühlsmäßig der Beobachtung (Behauptung) zustimmen, dass die vortriebswirksame Phase, zumindest des vorderen Beins, kürzer wird.

Vielleicht ist Lidl mit seiner Vermutung, dass man über den Pedaldruck auch die Schwerkräfte und Momente, die auf den Körper wirken, kompensiert, am nächsten dran.

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2011, 08:29   #12
Soft Rider
Szenekenner
 
Benutzerbild von Soft Rider
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: Münster
Beiträge: 202
Die Arbeitswege sind aber wieder eine biomechanische Geschichte und haben nichts mit dem mechanischen System des Antriebes zu tun. Der Kurbel ist es völlig egal, ob die maximale Kraft oben, vorne oder sonstwo eingeleitet wird.
Soft Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2011, 09:41   #13
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.462
Zitat:
Zitat von Soft Rider Beitrag anzeigen
Die Arbeitswege sind aber wieder eine biomechanische Geschichte und haben nichts mit dem mechanischen System des Antriebes zu tun. Der Kurbel ist es völlig egal, ob die maximale Kraft oben, vorne oder sonstwo eingeleitet wird.
Der Kern Deines gut nachvollziehbaren Arguments ist es, dass sich der Fahrer inklusive aller Winkel frei um das Tretlager drehen lässt. Aus Sicht der Kurbel ist das gewiss richtig.

Biomechanisch ist das nicht so einfach. Du hast ja ein Rad von Softride, bei dem Du den Sitzwinkel frei einstellen kannst (hatte ich früher auch). Wenn Du den Sattel ganz nach vorne stellst, merkst Du, wie die Kraftübertragung sehr träge wird – gut für die lange Gerade, schlecht zur spontanen Beschleunigung auf eckigen Kursen. Du kannst in der forward-Position nicht die hohen Drehmomente erzeugen, wie bei einem flacheren Sitzwinkel. Nach Deiner Theorie dürfte diese unmittelbare Erfahrung nicht existieren, oder?

Grüße,
Arne
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2011, 09:58   #14
Soft Rider
Szenekenner
 
Benutzerbild von Soft Rider
 
Registriert seit: 14.08.2010
Ort: Münster
Beiträge: 202
Das Softride fahr ich nur noch im GA-Training, ist doch etwas schwer. Das Bild ist von 2003.
Ich bin auch nie extrem steil gefahren, sitze seit zig Jahren 3 cm hinter dem Tretlager. Die Erfahrung mit der Trägheit habe ich (deshalb?) nicht gemacht.

Ich kann ja akzeptieren, dass das Knielot einen guten Näherungswert für die Sattelposition liefert. Begründung ist dann eben die Erfahrung aus vielen Jahrzehnten Radsport.

Ich ärgere mich aber über weit hergeholte physikalische Begründungen, die keinen realen Hintergrund haben. Man kann zwei Optima nicht in Einklang bringen, wenn es das zweite Optimum gar nicht gibt.
Soft Rider ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2011, 10:01   #15
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.448
Zitat:
Zitat von Soft Rider Beitrag anzeigen
Die Arbeitswege sind aber wieder eine biomechanische Geschichte und haben nichts mit dem mechanischen System des Antriebes zu tun. Der Kurbel ist es völlig egal, ob die maximale Kraft oben, vorne oder sonstwo eingeleitet wird.
Die Beine leiten die Kraft aber eben nur aus einer Richtung (die des Sitzwinkels) auf die Kurbelarme.Bei 12 oder 1Uhr sind das wenige Grad und so ist die Kraftarmlänge nicht 175mm sondern nur (angenommene) 25mm, die sich bis auf 175mm erhöht, bei etwa 2Uhr oder kurz nach 2Uhr. Ab dort verkürzt sich der Krafthebel wieder. Andereseits beginnt das Bein an dem Punkt die größte Kraft zu entfalten (zwischen 2-4Uhr).

Sitzt man zu weit vorne hat man den Eindruck man kann weiter durchtreten. das die Bewegung auch später beginnt wird dabei übersehen.

Arne wurde wahrscheinlich zurückgesetzt weil er mit der vorherigen Stellung die Knie unnötig strapaziert hat.
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.06.2011, 10:01   #16
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von Soft Rider Beitrag anzeigen
Ich hatte das in meinem Post zum Film mit Fritz Buchstaller auch angemerkt, das ist aber in dem Sturm der Entrüstung über meine Kritik an der Kinesiologie untergegangen.

Buchstallers Begründung für den flacheren Sitzwinkel ist:
Bei flacherem Winkel kann man von etwa 1 Uhr bis 6 Uhr mit Druck treten (Kurbel von rechts gesehen); Rutscht man nach vone, dann kann man nur noch von 2 Uhr bis 6 Uhr treten, der zum Drücken nutzbare Umfang wird reduziert.

Ich halte das für falsch. Um denselben Winkel, um den die Druckphase später einsetzt, wird sie auch unten verlängert.
Bei vorgeschobenem (eigentlich vorgedrehtem) Sattel kann ich also von 2 Uhr bis 7 Uhr drücken. Beendet ist die Druckphase nämlich nicht unten, sondern bei maximal gestrecktem Bein.

Deshalb halte ich den weit nach vorne gedrehten Sattel im Triathlon weiterhin für optimal.
Ne, Buchstaller hat recht. Sitzt du weiter vorn kannst du unten nicht weiter druecken, du wuerdest dich zu stark nach vorn schieben (wenn man nach vorne rutscht sitzt man uebrigens zu weit vorn, nicht zu weit hinten).

Es gibt ein zu weit vorn. Daher ist auch der Titel dieses Beitrags mit Vorsicht zu geniessen.

Die Radfahrer sitzen uebrigens beim Zeitfahren teils deutlich weiter hinten als vom Reglement gefordert. Man hat etwas weiter hinten schlicht mehr Kraft - so lange der Ruecken mitmacht (daher ist es aber natuerlich auch ok beim IM weiter vorn zu sitzen als beim TT oder bei der KD). Zudem ist das Verhaeltnis von Oberschenkel- zu Unterschenkellaenge fuer die richtige Position nicht ganz unwichtig - man findet das aber natuerlich auch durch ausprobieren raus. Zudem ist man ja nicht auf dem Sattel festgetackert.

Ich bin beim Radwechsel damals uebrigens 5 oder 6cm nach hinten gerueckt. Seitdem fahr ich schneller und lauf besser... ...bei letzterem glaub ich aber nicht an nen Zusammenhang. Das war ne davon unabh. Entwicklung. (ich sass vorher aber auch wirklich weit vorn, jetzt sind es 2cm hinterm Tretlager)

FuXX
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)

Geändert von FuXX (14.06.2011 um 10:09 Uhr).
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:00 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.