gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Fahrten zur Arbeit - wie sinnvoll ist das? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.01.2009, 09:17   #9
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von sonntagskind Beitrag anzeigen
Angenommen, ich fahre 3 x pro Woche diese 18 Kilometer (vorzugsweise mit dem MTB wg. der erhöhten Belastung)morgens hin und abends wieder zurück, ist es dann möglich, die Samstags-Radeinheit wegfallen zu lassen
Standard-Antwort: es kommt darauf an...

Wie ist die Strecke? Ich fahre 14 Km zur Arbeit aber durch die Stadt, also ständig an Ampeln stehen. Als Training rechne ich das nicht, auch wenn es 140 Km die Woche sind, eher als regeneratives "Beine-bewegen".

Wenn Du allerdings die 18 Km ohne Pause fahren und vielleicht auch noch Trainingselemente einbauen kannst (Du schreibst ja was von MTB wegen höherer Belastung), dann kannst Du das durchaus als Trainingseinheit werten.

Für Dein MD-Training sollte aber IMHO mindestens eine längere Radeinheit im Plan sein, sonst geht Dir nach 1,5 Stunden auf dem Rad die Puste aus...
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 09:18   #10
Mandarine
 
Beiträge: n/a
Achso, ja dann hast du mehr Variationsmöglichkeiten !

Grüßle
  Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 09:20   #11
sonntagskind
Szenekenner
 
Benutzerbild von sonntagskind
 
Registriert seit: 18.07.2007
Ort: Dorfmitte, neben dem Teich
Beiträge: 629
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Wenn Du allerdings die 18 Km ohne Pause fahren und vielleicht auch noch Trainingselemente einbauen kannst (Du schreibst ja was von MTB wegen höherer Belastung), dann kannst Du das durchaus als Trainingseinheit werten.
Ja, das wäre so, ich könnte dann eventuell auch noch zwischen Straße und teilweise Gelände wählen.

Zitat:
Für Dein MD-Training sollte aber IMHO mindestens eine längere Radeinheit im Plan sein, sonst geht Dir nach 1,5 Stunden auf dem Rad die Puste aus...
Die lange Sonntagseinheit auf dem "Flitzer" bliebe in jedem Falle erhalten.
__________________
"Und sollte ich die Summe der Stunden ziehen, die in meinem Leben zählen,
so finde ich gewiss nur solche, die mir kein Vermögen der Welt je verschafft hätte"
Antoine Saint-Exupéry
sonntagskind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 09:22   #12
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von sonntagskind Beitrag anzeigen
Ja Max, bei 27 km sehe ich das ja auch schon wieder als sinnvoll an, aber bei 18? ...
18 km ist nahezu die optimale Entfernung von der Arbeit, denn eine solche distanz lässt sich problemloß auch zu Fuß bewältigen.

Mit dem Fahrrad zur Arbeit, abends zu Fuß (joggend) heim, am nächsten Tag umgekehrt. Zeitsparender und sozialverträglicher lässt sich Training in den Alltag nicht integrieren.

Außerdem ist eine solche kurze Distanz auch perfekt, um gelegentlich auch mal mit dem Fahrrad richtig schnell zu fahren. Die meisten Triathleten vernachlässigen ja auf dem Rad das Intensitätstraining und fahren zwar oft lang und locker aber viel zu selten auch mal schneller als im Wettkampf (weil das logischerweise natürlich nur auf Unterdistanzen geht, ohne dass die Oberschenkel platzen).

Kraftausdauer geht auch bestens (aus dem Gartentor rollen und sofort Kette rechts und danach bis zum Ziel die Schalthebel nicht mehr berühren (auch nicht bei roten Ampeln). Wenn man das auf einer 2h-Radeinheit durchziehen würde, würde man sich damit zugrunde richten, bei einer 30-Minuten Einheit ist der Spuk vorbei, bevor er anfängt richtig weh zu tun (und evt. schädlich zu werden).

P.S. Ich wohne übrigens 16km von der Arbeit weg und (übers ganze Jahr gerechnet) spielt sich rund die Hälfte meines Trainings auf dem Arbeitsweg ab.
  Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 09:23   #13
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.941
Zitat:
Zitat von sonntagskind Beitrag anzeigen
Nee, das ist schon klar, aber die 4 Stunden am Samstag vielleicht durch eine 15km MTB-1,5hSchwimm-15km MTB- Kombi ersetzen und hier zeitgleich was gegen die Schwimmschwäche tun...
Ich kenne deinen Plan nicht. Aber daß die zusätzlichen km was bringen, steht für mich (auch aus eigener Erfahrung) außer Frage. D.h. heißt natürlich auch, daß sie eine zusätzliche Belastung darstellen, und wenn du nach deinem ursprünglichen Plan schon "angemessen belastet" warst, wirst du mit den Arbeitsweg-km auch irgendwo kürzen können bzw. sogar müssen.
Wo und wie, wirst du wohl anhand deiner Schwächen und Stärken mit eigenem Gefühl und Verstand entscheiden müssen ...

Die MTB-Schwimm-Kombi hört sich gut an ...
Eine 4h-GA1-Einheit gestrichen ? Nun gut, wenn es am Sonntag nochmal eine ähnlich lange Einheit gibt, du unter der Woche schon viel fährst, mit der Kombi am Samstag auch nochmal 3h+ unterwegs bist und nicht gerade mit einer extremen Radausdauerschwäche für deine erste LD traininerst, sollte das doch ganz gut passen ...
__________________

Flow ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 09:24   #14
laufcultur
Szenekenner
 
Benutzerbild von laufcultur
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Kernmühle (Nürnberg)
Beiträge: 896
ich fahre auch so ca. 3-4mal mit dem mtb auf die arbeit.
sind 20 km einfach, und diese woche z.b. fahre ich alles auf dem großen blatt. wenn laufwettkämpfe anstehen fahre ich dann alles mit hoher frequenz.
ich finde das bringt schon sehr viel, einfach die regelmäßigkeit und auch ein bisschen sich gleich früh morgens aufs rad zu setzen, ist gar nicht so schlecht für die wettkämpfe.
bei der transalp letztes jahr habe ich davon bestimmt profitiert.

aber eine lange einheit dafür weglassen würde ich nicht.
aber es macht auch einfach spaß und bringt gute laune. und um das geht es ja schließendlich.
laufcultur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 09:32   #15
sonntagskind
Szenekenner
 
Benutzerbild von sonntagskind
 
Registriert seit: 18.07.2007
Ort: Dorfmitte, neben dem Teich
Beiträge: 629
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
18 km ist nahezu die optimale Entfernung von der Arbeit, denn eine solche distanz lässt sich problemloß auch zu Fuß bewältigen.
Ja, auch dahin gingen meine Gedanken, ich habe das in den vergangenen Jahren auch schon manchmal gemacht, allerdings hab ich da noch nicht so "streng" nach Plan (15h-MD-Plan) trainiert.

Also ihr motiviert mich! Am Samstag gehts erstmal für eine Woche zum Snowboarden in die Alpen... aber danach werde ich mir wohl mal meinen Plan umbasteln. Ist ja dann auch schon wieder länger hell
__________________
"Und sollte ich die Summe der Stunden ziehen, die in meinem Leben zählen,
so finde ich gewiss nur solche, die mir kein Vermögen der Welt je verschafft hätte"
Antoine Saint-Exupéry
sonntagskind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2009, 09:44   #16
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
18 km ist nahezu die optimale Entfernung von der Arbeit, denn eine solche distanz lässt sich problemloß auch zu Fuß bewältigen.

Mit dem Fahrrad zur Arbeit, abends zu Fuß (joggend) heim, am nächsten Tag umgekehrt. Zeitsparender und sozialverträglicher lässt sich Training in den Alltag nicht integrieren.

Außerdem ist eine solche kurze Distanz auch perfekt, um gelegentlich auch mal mit dem Fahrrad richtig schnell zu fahren. Die meisten Triathleten vernachlässigen ja auf dem Rad das Intensitätstraining und fahren zwar oft lang und locker aber viel zu selten auch mal schneller als im Wettkampf (weil das logischerweise natürlich nur auf Unterdistanzen geht, ohne dass die Oberschenkel platzen).

Kraftausdauer geht auch bestens (aus dem Gartentor rollen und sofort Kette rechts und danach bis zum Ziel die Schalthebel nicht mehr berühren (auch nicht bei roten Ampeln). Wenn man das auf einer 2h-Radeinheit durchziehen würde, würde man sich damit zugrunde richten, bei einer 30-Minuten Einheit ist der Spuk vorbei, bevor er anfängt richtig weh zu tun (und evt. schädlich zu werden).

P.S. Ich wohne übrigens 16km von der Arbeit weg und (übers ganze Jahr gerechnet) spielt sich rund die Hälfte meines Trainings auf dem Arbeitsweg ab.
Full ACK!

Gestern abend nach Hause gelaufen (mit kleinem Umweg 19 Km), heute morgen wieder her. Enorme Zeitersparnis und vor allem: man muss nicht nochmal los.
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:41 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.