gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Krämpfe in den Oberschenkeln - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Ernährung und Gesundheit
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.07.2025, 12:16   #9
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.450
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Ich hau doch noch mal Salz in die Runde

Bei hohen Temp und entsprechender Belastung und Schwitzen kann man mehrere g Salz pro Stunden verlieren, z.b. 5g. Bei 4h Belastung sind das 20g. Das wären 20 Salztabletten. Also wer 1 oder 2 einwirft und dann denkt, das muss ja reichen, irrt sich.
Der Schweiß ist normalerweise weniger salzig als die Flüssigkeit im Inneren des Körpers. Durch Schwitzen steigt die Salzkonzentration im Körper also zunächst an. Denn man verliert mehr Wasser als Salz.

Eine reduzierte Salzkonzentration im Körper entsteht erst durch exzessives Trinken von Flüssigkeiten, die wenig Salz enthalten. Das ganze Phänomen ist also mehr eine "Wasservergiftung" als ein Salzmangel.

Auf kürzeren Strecken bis hin zur Mitteldistanz halte ich daher Salzmangel bzw. "Wasservergiftung" für eher unwahrscheinlich und beschränkt sich wohl auf Personen, die sehr viel Salz ausschwitzen. In einen Glykogenmangel kann man sich aber problemlos nach 2-3 Stunden Renndauer reinballern.
__________________
4 Radtage Südbaden 01.-04.05.2025
Triathlon Trainingslager Südbaden 24.05.-01.06.2025
Ironman 70.3 Italy 2024
Ironman Hawaii 2024
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2025, 12:50   #10
Pillemann
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.05.2019
Ort: Düren
Beiträge: 188
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Ich hau doch noch mal Salz in die Runde

Bei hohen Temp und entsprechender Belastung und Schwitzen kann man mehrere g Salz pro Stunden verlieren, z.b. 5g.

Bei 4h Belastung sind das 20g.

Das wären 20 Salztabletten.

Also wer 1 oder 2 einwirft und dann denkt, das muss ja reichen, irrt sich
Dann könnte das auch dazu geführt haben. Ich habe 1 TL pro 750ml Flasche drin, das war dann wohl zu wenig.

Ich werde es testen, wenn es nochmal über 30 Grad wird und vergleichen.
Pillemann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2025, 12:58   #11
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.634
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Der Schweiß ist normalerweise weniger salzig als die Flüssigkeit im Inneren des Körpers. Durch Schwitzen steigt die Salzkonzentration im Körper also zunächst an.
Ja. Man kann doch auch trotz hoher Natriumkonzentration einen funktionellen (absoluten) Mangel haben? Letztere ist meinem Verständnis nach ggf. der/ein Faktor für Krämpfe, nicht die Konzentration.


Geändert von Helmut S (09.07.2025 um 13:33 Uhr).
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2025, 13:29   #12
Pillemann
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.05.2019
Ort: Düren
Beiträge: 188
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen

Eine reduzierte Salzkonzentration im Körper entsteht erst durch exzessives Trinken von Flüssigkeiten, die wenig Salz enthalten. Das ganze Phänomen ist also mehr eine "Wasservergiftung" als ein Salzmangel.
Das würde ja bedeuten ich habe zu viel "Wasser" und zu wenig Gel, Iso, was auch immer?
Pillemann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2025, 13:57   #13
tridinski
Szenekenner
 
Benutzerbild von tridinski
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Vulkaneifel2Wetterau
Beiträge: 4.459
Zitat:
Zitat von Pillemann Beitrag anzeigen
Ich habe 1 TL pro 750ml Flasche drin, das war dann wohl zu wenig.
wieg mal 1TL Salz, ich würde denken das sind eher 10g als 5g, also wenn der TL gehäuft ist zumindest

Meine 1,5 g/h waren jedenfalls tendenziell eher eine TL-Spitze, in Summe also 5 TL-Spitzen

Zitat:
Zitat von Pillemann Beitrag anzeigen
Das würde ja bedeuten ich habe zu viel "Wasser" und zu wenig Gel, Iso, was auch immer?
KH und Wasser würde ich immer getrennt betrachten, bei 10Grad willst du ja immer noch 80 oder 100g Carbs zuführen ohne dir Literweise Flüssigkeit zu geben die du dann ja gar nicht brauchst und ständig pinkeln müsstest. Bei 30 Grad schwitzt du viel stärker, brauchst mehr Flüssigkeit und wohl auch mehr Salz, aber nicht mehr Carbs
__________________
Grüße

Tri-K
__________________

slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
tridinski ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2025, 14:16   #14
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.530
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ja. Man kann doch auch trotz hoher Natriumkonzentration einen funktionellen (absoluten) Mangel haben? Letztere ist meinem Verständnis nach ggf. der/ein Faktor für Krämpfe, nicht die Konzentration.

Der Körper regelt ja nach, wo er kann. Homöostase ist ja eines der obersten Gruzndprinzipien des Körpers. Wenn die Niere gesund ist und normal funktioniert, kann diese sowohl starke Salzzufuhr als auch starke Wasserzufuhr ausgleichen und das ist alles kein Problem. Wenn aber die Verluste oder die Zufuhr zu groß wird und/oder die Nierenfunktion runter geht, dann kommt es zu Problemen im System. Das wirkt sich dann natürlich auch funktionell direkt an den Membranen zwschen Nerven und Muskel aus oder innerhalb des Muskels. Also das führt dann prinzipiell zu Problemen, meist durch Diffusionsprozesse oder so. Leztlich führen alle schweren Störungen im Elektrolythaushalt zum Tode und vorher natürlich zu Symptomen.

Aber auch da, "an der Front" kann es halt zu Problemen kommen, falls ich richtig verstehe, was Du meinst. Da laufen ja auch tausende von Reaktionen und Prozessen pro Sekunde ab, die auch alle Fehler produzieren, die wieder repariert werden können und müssen.

Also beispielsweise: Es ist nicht nur so, dass exkzessive aerobe Dauerbelastungen die Glykogenspeicher leert, sondern wenn man sich mal so eine Muskelzelle nach außergewöhnlicher Belastung anschaut, dann liegen da auch viele kaputte Zellorganellen rum wie beispielsweise geplatzte Mitochondrien.

Unser Körper ist ja nicht vergleichbar mit einem mechanischem Motor, der langsam verschleißt und dann gewartet werden muss, sondern es ist ein ständig in Abbau und Aufbau befindliches System mit einer Fehlerquote und Zerstörungsprozessen, die unter Belastung und mit der Zeit größer wird.

Ist jetzt sehr pauschalisiert, aber wenn man sich eine Membran mit den ganzen Natrium und Kalium-Pumpen anschaut und den Ionenkanälen, dann ist die halt ständig in dynamischem Auf- und Abbau. Und wenn man jetzt da Hochleistung abfordert, wird dieser Prozess suboptimal verlaufen und wenn er 10 Stunden lang dauert, werden die Defizite immer höher.

Was da passiert, ist ein spannender Forschungsgegenstand, wo es um Ermüdung geht, die primär nix mit Glukosemangel zu tun hat, sondern die Veränderung hormoneller und elektrophysiologischer Prozesse betrachtet als weitere Ermüdungsursache.

Vielleicht auch vergleichbar gerade nicht mit dem Bild eines Akkus, der halt nach bestimmter Anzahl von Ladezyklen im Eimer ist. Eine Muskelmembran (siehe Herz) kann permament arbeiten, wenn sie permanent erneuert wird. Die auftretende Fehlerquote begrenzt aber die Funktion und unser Leben.

Insofern spricht einiges dafür, dass auch bei normalen Elektrolyten im Blut (Na/Ka/Ca) trotzdem elektrochemische Probleme im Muskel auftreten, einfach weil das System aus Funktion und Regeneration überlastet ist durch Intensität und Dauer.
Antracis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2025, 14:22   #15
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.450
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen
Ja. Man kann doch auch trotz hoher Natriumkonzentration einen funktionellen (absoluten) Mangel haben? Letztere ist meinem Verständnis nach ggf. der/ein Faktor für Krämpfe, nicht die Konzentration.

Nein, entscheidend ist nicht die absolute Salzmenge im Körper, sondern die Salzkonzentration, also das relative Mengenverhältnis zwischen Salz (Natrium) und Flüssigkeit.

Der Schweiß entzieht dem Interstitium Wasser. Das Interstitium ist kurz gesagt alles Wasser, was nicht innerhalb von Zellen festgehalten ist: Blut, Zellzwischenräume etc. Dort wird das Wasser durch Schwitzen weniger und die Salzkonzentration steigt in der Folge an.

Durch Osmose wandert anschließend Wasser von den Muskelzellen in das Interstitium. Die Muskeln trocken quasi etwas aus, was Probleme machen kann. Entscheidend dafür sind die unterschiedlichen Salzkonzentrationen zwischen Interstitium und Mudkelzellen, nicht die absolute Salzmenge.

Kippt man durch exzessives Trinken allerdings in diesem Zustand ein paar Liter Wasser in den Körper, spielt die absolute Salzmenge eine wichtige Rolle. Denn dann sinkt die Natriumkonzentration im Interstitium rapide ab. Das ist aber nur bei längeren Belastungen relevant, wo man viel schwitzt und sehr viel trinkt.

Edit: Ah, sorry, Sascha hatte bereits geantwortet.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.07.2025, 14:27   #16
Antracis
Szenekenner
 
Benutzerbild von Antracis
 
Registriert seit: 12.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 2.530
Zitat:
Zitat von tridinski Beitrag anzeigen

KH und Wasser würde ich immer getrennt betrachten, bei 10Grad willst du ja immer noch 80 oder 100g Carbs zuführen ohne dir Literweise Flüssigkeit zu geben die du dann ja gar nicht brauchst und ständig pinkeln müsstest. Bei 30 Grad schwitzt du viel stärker, brauchst mehr Flüssigkeit und wohl auch mehr Salz, aber nicht mehr Carbs
Interessant ist halt, inwieweit da Aufnahme, benötigte Mengen und Verträglichkeit harmonieren.

Also wenn man 100g Carbs die Stunde aufnehmen will, braucht man ja auch eine gewisse Flüssigkeitsmenge, damit das nicht zu hoch konzentriert wird. Und da muss auch ordentlich Salz drin sein, weil der Körper sonst gegenregelt (Pinkeln) um die schon genannte gefährliche Hyponatriämie zu vermeiden.

Ich hatte das jetzt beim Celtman, dass ich 90-100mg Carbs pro Stunde zuführen wollte, was bei maximal 10%tiger Lösung ja schon 1,5 Radflaschen sind. Ich schwitze viel und verliere viel Salz.

Problem war, dass ich wirklich sehr oft sehr viel pinkeln musste auf dem Rad und trotzdem etwas dehydriert bin. Das ist dann erst besser geworden, als wir den Salzgehalt in den Flaschen (von einem 1/2 auf einen ganzen Teelöffel, ich fands nicht Salzig ) erhöht haben. Dann ging die Pinkelrate runter und das unangenehme Gefühl bei der Mundschleimhaut weg.
Antracis ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:43 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.