Gibt es denn solche Schreiben, bzw. hat die irgendwer bekommen? Habe ein Aerium, aber ein solches Schreiben habe ich nicht bekommen
Ich hab aus der Gerüchteküche gehört, dass es keine Einigung zwischen DTU und Cube gab und die DTU Regeln aus der Sportordnung bleiben, dafür würde auch die aktuelle veröffentlichte Version vom 23.2.20025 sprechen.
Danch wäre es laut Aussagen von prints4watt ja nicht möglich , das Cube zu fahren , oder ich habe da massiv was in den falschen Hals bekommen.
Da ich weder im DTU Thread noch sonst wo irgendwelche Neuerungen erhalten hab, muss ja der Hersteller informieren?
Kein Vorwurf, durch den Hinweis habe ich den Faden über neue DTU-Sportordnung konsultiert und darin folgenden Kommentar gefunden:
Zitat:
Zitat von Jerry_WasRaBerlin
Absicht der DTU hin oder her: Die Skizzen aus Anhang 2 zeigen deutlich, dass er verboten ist.
Genauso ist übrigens ist das Cube Aerium Trinksystem betroffen, weil es streng genommen über dem Oberrohr rotiert, was nach §23.6 b untersagt ist.
Auch wenn man das alles nicht wollte - man hats getan und das muss korrigiert werden. Ich habe wenig Lust mit Kampfrichter*innen am Eingang der Wechselzone über die Intentionen der DTU zu diskutieren. Bester Beweis übrigens dafür, dass man etwas auch komplett überregulieren kann, ohne dass es dadurch eindeutiger wird.
Als Betroffener frage ich mich natürlich, was mich beim bike-check-in wohl erwartet...
Stellungnahmen von Cube oder DTU finde ich nicht.
ich möchte mich kurz zu den aufgekommenen Fragen und Bedenken bezüglich meines Instagram-Kanals prints4watts äußern – vor allem, um Missverständnisse zu vermeiden:
prints4watts ist ein rein privates, nicht-gewerbliches Projekt, das ich als Techdemo betreibe. Es dient mir als kreative Spielwiese für Technik, Design und Tests – nicht als Shop oder kommerzielles Vorhaben. Es geht um die Erweiterung von Bikes im Rahmen des (nach meinem technischen Verständnis) möglichen. Ich habe keine Website und biete keine Produkte an, es gibt keinen Online-Shop, keine Preise, keine Kauffunktion, keine Werbung und keine Gewinnabsicht. Jegliche Tests zahle ich als selbst, das nennt man "Liebhaberei" bzw. Hobby oder vergebe Teile an Profis, die mich aktiv angefragt haben.
Was die erwähnte Bestellung der ReachExtender betrifft: Die ReachExtender werden je vorgestelltem Modell in einem privaten Kreis organisiert und die Verwendung ist auf eigenes Risiko. Das ist auch jedem Nutzer bewusst. Die Kosten jeder Sammelbestellung wurden 1:1 aufgeteilt und ich habe die Koordination übernommen. Selten handelt es sich dabei um mehr als 20 Teile, darunter macht eine CNC Fertigung keinen Sinn.
Ich verstehe, dass das nach außen anders wirken kann, deshalb möchte ich das hier offen klarstellen. Es kommen natürlich auch unendlich viele Anfragen z.B. zu Aerobars, die allesamt abgelehnt werden.
Es gibt in diesem Forum bereits schon einen Thread über die Aeroboxen, die ich zu Beginn meines 3D Druck Projekts (rund um 2020) angestoßen hatte. Die Aktion um die Boxen war ähnlich angelegt, um über eine gewisse Anzahl die Entwicklungskosten und natürlich auch das verwendete Material zu decken. Das Verfahren dazu hab ich auch transparent gemacht, genauso wie das Vorgehen zu den Extender in meinen Story Highlights.
Daher gibt es keine Boxen mehr, weil es ein abgeschlosses Projekt ist. Genauso gibt es keine Cube ReachExtender mehr, auch abgeschlossen. Je nach aufkommenden neuen Bike Modell, möchte ich vergleichbare Aktionen durchführen können, insofern Interesse besteht. Ich bin auch mit meinem Steuerberater in Verbindung, um Komplikationen zu vermeiden und versuche die einzelnen Projekte so transparent zu dokumentieren wie möglich. Sollten sich daraus steuerrechtliche Probleme ergeben, passe ich mich dem an oder sie sind halt nicht mehr möglich.
Dass mein Channel so viel Follower hat, zeigt höchstens den Bedarf oder das Interesse, ist aber keine Implikation auf ein Gewerbe. Gekaufte Follower habe ich keine. Ich werde natürlich weiter meine eigenen Designs vorstellen, gerade rund ums Aerium, das ich privat nutze.
Sollte sich an der Nutzung von prints4watts jemals etwas ändern, würde ich das selbstverständlich kommunizieren und rechtlich korrekt umsetzen. So lange bleibts aber Technik Demo, ohne Shop. Meine Ideen können gerne in eigenen 3D-Zeichnungen verwendet und nachgebaut werden.
Bezüglich der Frage der ReachExtender und der neuen DTU Regeln: Keine Komplikationen, so lange die Spitze der Extensions nicht über das Vorderrad hinaus ragen.
Bezüglich dem Cube und den DTU Regeln: Das originale Trinksystem vom Lenker "rotiert" über dem Oberrohr. Das ist nach den aktuellen Regeln verboten.
In den Regeln steht allerdings auch, dass man bei durchgängigen Systemen ein "Gelenk" verwenden muss. Wie man ein Gelenk einer geneigten Lenkachse mit der Vorgabe einer vertikalen Achse für die Begrenzung der Oberrohr-Aufbauten in Verbindung bringt, erklärt sich mir nicht.
Man würde es ganz einfach legal und für alle klar bekommen, wenn man die Regel ändert zu: Keine Aufbauten auf dem Lenker, die hinter die Lenkachse ragen und nicht "vertikal nach oben" hinter das Lenkkopflager. Man sieht bei den meisten Bike ja nicht mal das Lenkkopflager, da muss man wieder schätzen.
Die hintere Kante der Verlängerung des Gabelschafts/Lenkachse als Begrenzung für Lenkeraufbauten zu setzen ist meiner Ansicht nach die einzige Möglichkeit, das technisch sauber festzuhalten und damit auch das alte Canyon und das Cube legal zu bekommen.
Beste Grüße, Markus
Geändert von cfexistenz (16.04.2025 um 10:24 Uhr).