gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Messung Ruhelaktat / Lactate Express - What Can Possibly Go Wrong? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 27.10.2024, 11:44   #9
TIME CHANGER
Szenekenner
 
Benutzerbild von TIME CHANGER
 
Registriert seit: 09.06.2018
Beiträge: 577
Was erwartest du von der Messung unter Belastung? Ist doch einfach verschwendeter Streifen, da steht ja dann nicht plötzlich drauf „hallo ich messe zu hoch“ …
__________________
Zitat:
Zitat von bigjuergo Beitrag anzeigen
du bist der beste, aber leider nicht der schnellste
TIME CHANGER ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2024, 10:06   #10
Dembo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Dembo
 
Registriert seit: 15.05.2017
Ort: Frankfurt
Beiträge: 675
Zitat:
Zitat von TIME CHANGER Beitrag anzeigen
Was erwartest du von der Messung unter Belastung? Ist doch einfach verschwendeter Streifen, da steht ja dann nicht plötzlich drauf „hallo ich messe zu hoch“ …
Also, zunächst gab es bei jedem meiner Laktattest, die ich noch rekonstruieren konnte, immer erstmal einen Ruhelaktatmessung vor Belastungsbeginn. Also das sollte schon mal halbwegs zuverlässig passen.

Alles weitere ist vielleicht eine Berufskrankheit, aber zunächst muss ich ja mal verstehen was das Ding überhaupt misst und wie belastbar die Werte sind. Außerdem braucht's auch etwas Übung, bis die Probenentnahme ohne Fehler funktioniert. Ich glaube nicht, dass ein Laktatmessgerät und ein Haufen Teststreifen mich schneller machen, aber ich würde gerne was lernen und irgendwer muss das Ding ja testen.

Gestern mal nach einem entspannten 90min Lauf ca. 5min nach Ende der Belastung gemessen und auf 1.4 mmol/l gekommen - das klingt schon mal nicht unplausibel und lässt mich hoffen, dass das Gerät taugt.
Dembo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2024, 10:14   #11
dr_big
Szenekenner
 
Registriert seit: 17.03.2011
Beiträge: 4.056
Was ich bei mir festgestellt habe: Ruhelaktat 2,5mmol/l, nach 20min einfahren 1,5mmol/l. nach 40min einfahren 0,8mmol/l. Wenn ich dann die Leistung steigere, steigt auch die Laktatkonzentration wie im Lehrbuch beschrieben.
dr_big ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2024, 19:25   #12
Dosenwurst
Szenekenner
 
Benutzerbild von Dosenwurst
 
Registriert seit: 10.07.2017
Beiträge: 89
Hi Dembo,
ich habe gerade mal in meinen Aufzeichnungen nachgeschaut, und mein Ruhelaktatwert lag zwischen 1,3 und 1,7 mmol/L mit einem Mittelwert von eher 1,6mmol/L. Die Messungen stammen sowohl aus Leistungsdiagnostiken (Messung am Ohrläppchen) als auch von mir selbst (Messung am Finger).

Ruhelaktat bedeutet bei mir übrigens: Messung auf dem Laufband stehend bzw. auf dem Rad sitzend bevor es losgeht.

Ich habe mir eine best practice für die Probenahme erarbeitet (hat mich einige Messstreifen gekostet ):
  • Finger vorher reiben (Durchblutung anregen)
  • Desinfizieren (Kodanspray), einwirken lassen, abwischen
  • Einstichtiefe sollte ausreichend sein, damit man nicht so quetschen muss (Vermeidung Verdünnung des Bluttropfens)
  • ersten Tropfen verwerfen
  • Probenahme ohne Hautkontakt durch den Teststreifen (senkrecht zum Blutstropfen)
Gruß Peter
__________________
-------------------------------------------------
Man kann sich jeden Tag auf's Neue wundern.
Dosenwurst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.10.2024, 19:58   #13
Dembo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Dembo
 
Registriert seit: 15.05.2017
Ort: Frankfurt
Beiträge: 675
Danke für den vielen, hervorragenden Input. Ich habe gerade noch mal mit meinen Trainer gesprochen, der meinte auch, dass Ruhelaktat nüchtern am morgen messen vielleicht nicht die beste Idee ist: Man ist nach dem Aufwachen ja zunächst etwas dehydriert und das könnte zumindest theoretisch Probleme machen.

Ich denke, der nächste Versuch wird auf der Rolle bei Ausdauerbelastung stattfinden und dann schaue ich mal, ob es genauso läuft wie erwartet: Mit zunehmender Dauer geht die Konzentration runter.
Dembo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2024, 22:06   #14
Dembo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Dembo
 
Registriert seit: 15.05.2017
Ort: Frankfurt
Beiträge: 675
Okay, noch ein Update, aber ich denke, das Ding funktioniert und für gerade mal EUR 270,- werde ich da sicherlich ein paar interessante Informationen rausziehen und etwas Spaß haben. Hab gerade eine 2h Rolleneinheit für ein paar Experimente genutzt:

Messung vor der Belastung: 1.6 mmol/l - klingt vernünftig, hab 40min vorher noch was gefuttert.
nach 40min entspanntem Pedalieren: 1.1 mmol/l - fein
danach bin ich ein kleines Rennen mitgefahren um es mental etwas entspannter zu machen, hab versucht möglichst gleichmäßig Leistung zu produzieren, ging mir also nicht um die Platzierung. Am Ende waren es auch ca. 40min, average power war 290W und Laktat kurz nach der Zieldurchfahrt: 1.8 mmol/l. Da 290W für mich immer noch deutlich unter der Schwelle ist, halte ich auch die Messung für valide. Vielleicht hätte ich noch etwas flotter nach Belastungsende Messen können.
Danach noch 20min sehr entspannt ausfahren (ca. 150W average) und messen: 0.8 mmol/l.

Soweit also alles gut, mal schauen, wann ein echter Rampentest in den Trainingsplan reinpasst.
Dembo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2024, 22:10   #15
Dembo
Szenekenner
 
Benutzerbild von Dembo
 
Registriert seit: 15.05.2017
Ort: Frankfurt
Beiträge: 675
Zitat:
Zitat von Dosenwurst Beitrag anzeigen
  • Finger vorher reiben (Durchblutung anregen)
  • Desinfizieren (Kodanspray), einwirken lassen, abwischen
  • Einstichtiefe sollte ausreichend sein, damit man nicht so quetschen muss (Vermeidung Verdünnung des Bluttropfens)
  • ersten Tropfen verwerfen
  • Probenahme ohne Hautkontakt durch den Teststreifen (senkrecht zum Blutstropfen)
Super und danke - so in etwa mach ich's auch. Ein Zusatz hab ich jetzt noch eingebaut, da ich irgendwo aufgeschnappt habe, dass zum einen Schweiß auch Laktat enthalten kann und Laktat nicht in Alkohol gelöst werden kann: Ich hab den Finger direkt vor der Messung noch mal in ein Glas Wasser gesteckt und dann abgetupft. Ist vermutlich nicht ganz optimal, da ich damit die Desinfektion wieder ziemlich in Frage stelle, aber ob die wirklich erforderlich ist? Eventuell könnte ich auch erst Wasser, dann Desinfektionsspray und dann noch mal abtrocknen als Protokoll verwenden. Vielleicht frage ich mal ein paar befreundet Mediziner und Leistungsdiagnostiker.
Dembo ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.