Tubelessfelgenband ist ein Witz. Für mich sind absolut alle Bänder zu starr und damit ein Risiko, dass mit der Zeit um ein Speichenloch ein Leck entsteht.
Bei welcher Belastungs-/Beanspruchungsart soll sich denn eine potentiell vorhandene Starrheit derart auswirken, dass sich ein Speicheloch durchdrücken könnte? Unabhängig von tubeless oder nicht habe ich ein solches Schadensbild sicher seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gesehen, Markenfelgenband vorausgesetzt.
Zitat:
Zitat von Duamax
Spätestens seit den Mythbusters wissen wir, dass Panzerband wasser- und luftdicht ist. Auf die passende Breite zurechtschneiden und reinkleben. Klebt deutlich besser als die Tubelessbänder und ist absolut dicht. Und der größte Vorteil die 10m Rolle im Baumarkt kostet keine 5€.
Die Kosten für Felgenband gehen in den Gesamtkosten für das Reifensystem unter. Da meine Felgenbänder seit drei Jahren dicht halten, was ich für ein relativ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis halte, sehe ich keinen Grund für Experimente.
Zudem geht nach meiner Erfahrung die Flexibilität von Gewebeklebeband auch relativ schnell flöten.
Bei welcher Belastungs-/Beanspruchungsart soll sich denn eine potentiell vorhandene Starrheit derart auswirken, dass sich ein Speicheloch durchdrücken könnte? Unabhängig von tubeless oder nicht habe ich ein solches Schadensbild sicher seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gesehen, Markenfelgenband vorausgesetzt.
Bei mir vor wenigen Wochen. DT-Swiss Felge mit original Felgenband.
Der Druckverlust war recht abrupt, aber zum Glück nicht bei einer schnellen Abfahrt.
Das DT-Swiss Felgenband ist schlechter als Tesa-Kristallklar (Tip von meinem Radhändler, einfach ein paar Lagen davon stramm drauf.)
__________________
- September 2024 Bockis Biest Ratzeburg
- Juni 2024 Ironman 5150 Hoorn
- August 2023 Ironman 70.3 Duisburg
- August 2022 Thor Beach Triathlon / 4
'Gewebeband' ist ja auch nicht gleich Gewebeband.
Schaut man bei Tesa auf die Webseite, findet man in der Rubrik 'Reparieren' u.a. Gaffa-Tape, Panzerklebeband, Duct-Tape oder schlicht: Gewebeband, während wir das hier alles über einen Kamm scheren.
Ich kann mich an Felgen/Laufräder erinnern, die serienmässig mit ner Art Gewebeklebeband als Felgenband kamen, weiss aber nicht, welches Klebeband das war.
Jedenfalls komplett anders als Panzer-Klebeband, das hier wohl die meisten meinen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Hier mein Beispiel zum TESA 4289 Band nachdem es montiert ist. Trotz sorgfältiger Montage unter Zug zweifel ich stark dass hier sich kurzfristig nicht wieder Luftkanäle zu den Speichenlöchern bilden und mehr und das Band von der Felge lösen.
Ich finde das Band zu starr mit zu geringer Klebekraft.
ich habe an einem LR-Satz Schwalbe Tubeless Tape geklebt. Beide Reifen sind dicht. :-)
Man sollte sich wirklich Zeit nehmen und sehr gewissenhaft arbeiten. Am doofsten und zeitraubendsten war das Runterknibbeln der alten, eingetrockneten Dichtmilch von den Reifen.
Die Reifen habe ich dann an den Flanken mit etwas Spüliwasser eingerieben und den Reifen ohne Ventileinsatz aufgepumpt.Danach Dichtmilch rein.
Hier mein Beispiel zum TESA 4289 Band nachdem es montiert ist. Trotz sorgfältiger Montage unter Zug zweifel ich stark dass hier sich kurzfristig nicht wieder Luftkanäle zu den Speichenlöchern bilden und mehr und das Band von der Felge lösen.
Ich finde das Band zu starr mit zu geringer Klebekraft.
Exakt dieses Phänomen passiert bei den meisten Felgenbändern und mit Panzerband eben nicht, weil die Klebkraft höher ist und das Band deutlich weniger starr.
Korrigiert mich, aber ich glaube sogar das Tune Tubeless-Felgenband dürfte exakt das Tesa 4289 sein. Soweit ich weiß wird das auch von Tesa produziert, nur eben mit nem Tune-Aufdruck drauf.
meinst du doch anders rum, oder verstehe ich etwas ganz falsch?
Das passt schon, ohne Ventil aufpumpen, damit der Reifen unters Felgenhorn springt, dann durch den Ventilschaft Dichtmilch rein, dann den Ventilkopf reinschrauben, aufpumpen, drehen und fertig.