![]() |
Haltbarkeit von Tubeless-Reifen und Felgenband: Wie oft montieren und wechseln?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Haltbarkeit von Tubeless-Reifen und Felgenband und hoffe auf eure Erfahrungswerte oder Hinweise von Herstellern. Wie oft kann man eigentlich einen Tubeless-Reifen montieren und demontieren, bevor das Material anfängt, darunter zu leiden? Der Hintergrund ist folgender: Vor einem Rennen wechsle ich oft auf neue Pneus, montiere danach aber wieder die vorherigen Reifen, da sie noch nicht abgefahren sind. Nun frage ich mich, ob das wiederholte Montieren und Demontieren den Reifen "ausleiern" lässt oder zu anderem Materialverschleiß führt. Außerdem wüsste ich gerne, wie oft ihr das Tubeless-Felgenband wechselt. Nach welcher Laufleistung oder wie vielen Montagen wechselt ihr es? Auch hier könnte ich mir vorstellen, dass es irgendwann verschleißt und ersetzt werden muss. Freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen! Viele Grüße Tom |
Ein großen Erfahrungschatz sehe ich bei mir nicht und fahre lediglich auf dem TT Tubeless.
Dabei die Scheibe seit nun 2,5 Jahren wo ich extreme Probleme hatte den Conti-Reifen darauf zu bekommen. Entsprechend nie mehr vor ihn darunter zu holen bzw runter schneiden und dann tauschen.Felgenband konnte ich mir dank Scheibe (keine Löcher) schenken. Insofern kippe ich so nun alle 3-6 Monate Milch nach und läuft. Auf dem Vorderreifen fahre ich nun ca. 1 Jahr Tubeless. Das Felgenband hat seit je her Probleme gemacht. Und hab 3 mal Milch nachgefüllt und irgendwie wurde es dadurch immer dicht. Das war nun nicht mehr gegeben und hab gestern den Reifen darunter geholt. Von Milch kann man nicht mehr wirklich sprechen und eine Haut im Inneren des Reifen hat sich gebildet. Hab kurz vorher noch Milch nachgefüllt, aber flüssig also brauchbaren Pannenschutz, hab ich da nun wenig gesehen. Ich erneuer jetzt Felgenband und Milch. Tendiere aber stark zwischen "Riesensauerrei und 6 Monate Schutz durch eine Dichtmilch ist ein Witz" und "Never Touch a Running System und Schütt rein". Ob man tubeless wirklich braucht oder es am Ende viel Risiko und Pflegebedarf mit sich bringt, darüber gibt es etliche Beiträge. Ich finde aktuell leben die Hersteller wieder gut von der Story und meine verwendete Conti-Milch hat zu letzt gekauft 6,99€ gekostet und darf aktuell zu 11,75€ im gleichen Shop bestellt werden. Und 10m Klebeband für >20€ ist ebenso ein Witz. |
Tubelessfelgenband ist ein Witz. Für mich sind absolut alle Bänder zu starr und damit ein Risiko, dass mit der Zeit um ein Speichenloch ein Leck entsteht.
Spätestens seit den Mythbusters wissen wir, dass Panzerband wasser- und luftdicht ist. Auf die passende Breite zurechtschneiden und reinkleben. Klebt deutlich besser als die Tubelessbänder und ist absolut dicht. Und der größte Vorteil die 10m Rolle im Baumarkt kostet keine 5€. Dass ein Reifen von zu vielen Montagen ausleiert, glaube ich nicht. Eher geht denke ich die Dichtlippe kaputt und der Reifen wird auf der Felge nicht mehr dicht. Dann kannst du ab dem Zeitpunkt tauschen. Letzter Punkt: Die Conti Dichtmilch ist nach spätestens 3 Monaten hart. Die dichtet extrem gut, aber dadurch härtet sie sehr schnell aus. Stans NoTubes hält bei mir eine Komplette Saison (von Ende März bis Ende Oktober). Im Winter werden die Reifen demontiert, die hart gewordene Schicht rausgekratzt und zum Frühjahr wieder neu befüllt. Aufwand hält sich damit in überschaubaren Grenzen. |
Zitat:
Ist das Panzerband eher dick und dadurch der Reifen strammer auf der Felge, als mit herkömmlichen Tubelessband? :Blumen: |
Zitat:
Davon ab würde ich keine-Ahnung-was-alles als Felgenband nehmen;- nur eben kein Panzertape. Jedenfalls nicht das, was jeder dabei in der 5cm breiten Rolle vor Augen hat. Die Sauerei, die Kleberückstände, wenn die Latexplörre den Kleber in Falten und Ritzen anlöst, das passt zwar alles erstmal hervorragend zu Tubeless, aber meine Erfahrungen mit dem Gaffatape bei anderen Gelegenheiten und die Dauerhaltbarkeit sprechen für mich eher nicht so für die Anwendung im Bikebereich. Check mal Tesa 4289 aus. (Der Link ist willkürlich gewählt der erste, unter dem keine Mindestbestellmenge von ca. 36Rollen aufwärts Bestellvoraussetzung ist...:Cheese: ) Deutlich besser geeignet, eher billiger als Gewebeklebeband und hier irgendwann mal von Microsash empfohlen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Ich fahre schon vier Jahre mit dem Felgenband welches von Cannondale mitgeliefert wurde. Die Mäntel habe ich schon zum 3. Mal tauschen müssen aber nur weil das Profil abgefahren war. Ist aber ein Gravelbike. Nachfüllen geschieht eher nach Gefühl und ich will es gar nicht wissen wie oft und lange ich ohne Schutz gefahren bin :-)
|
Dauerhaltbarkeit ist seit über 2 Jahren gegeben. Und mit ein bisschen Bremsenreiniger völlig rückstandsfrei zu entfernen.
Das Band ist durch das Gewebe minimal dicker als ein klassisches Tubelesfelgenband, was aber bei der Montage nicht wirklich negativ auffällt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.