Meine Frau musste Anfang des Monats im Krankenhaus operiert werden. Vorab wurde sie 2x getestet - negativ. Diese Testergebnisse konnte sie mangels QR-Code und weiterer Info nicht in die App eingeben. Also was soll´s ...
Bei der Abstrichentnahme sollte sie den QR-Code für ihren Test erhalten, nicht bei der Übermittlung des positiven oder negativen Testergebnisses. Das ist ein Abreißzettel, der auf der Anforderung des Covid-19-Tests vorhanden ist.
Dass in irgendeinem Krankenhaus aktuell noch andere Anforderungszettel benutzt werden halte ich für unwahrscheinlich, denn nur mit diesem offiziellen vereinheitlichten Anforderungszettel kann das Krankenhaus die Kosten für Test und Abstrich sich von der Bundesregierung erstatten lassen.
Ich geb' aber auch nicht jedem Patienten den Zettel mit QR-Code, sondern erst, wenn sie auf Nachfrage bestätigt haben, dass sie die App nutzen. Schon denkbar, dass in anderen Krankenhäusern im Stress solche Nachfragen auch mal unterbleiben.
kurze Frage: Man gibt negativen Testergebnisse in die App ein? Warum sollte man das tun?
m.
Nein, man scannt direkt nach der Abstrichentnahme einen Code und bekommt dann später (nach ein bis drei Tagen) das Ergebnis in der App mitgeteilt. Und anschließend kann man bei einem positiven Ergebnis aktiv entscheiden, ob die Kontaktpersonen in den 7 Tagen vor dem positiven Ergebnis informiert werden sollen oder nicht.
Fast die Hälfte derjenigen, die ein positives Ergebnis erhalten, erlauben der App nicht, die Kontaktpersonen (anonym) zu informieren und das ist sicher eine Schwäche der App, denn manche würden es wohl erlauben, aber kümmern sich einfach nicht aktiv darum weil sie in der Situation mit positivem Test andere sorgen haben. Sinnvoller (und datenschutzrechlich unbedenklich) wäre eine Widerspruchslösung, d.h. standardmäßig nutzt die App jeden positiven Test für die Risikoermittlung, es sei denn die positiv getestete Person deaktiviert die entsprechende Option aktiv von sich aus in der App.
Ich habe die App auf 2 Handy installiert, finde sie aber wirkungslos bzw. merke ich nicht, dass von ihr eine Wirkung ausgeht. Es gibt keine mir bekannten Berichte, dass anhand der App die Infektionswege nachvollzogen werden konnte.
Darum geht es doch gar nicht. Die App sagt Dir, dass Du eine Risikobegegnung hattest, so dass Du Dich zweckmäßigerweise testen lässt, damit Du niemanden ansteckst.
__________________
AfD-Verbot jetzt!
Russland ist ein Terrorstaat.
Unite behind the science!
Fahrrad for future!
Ich habe die App auf 2 Handy installiert, finde sie aber wirkungslos bzw. merke ich nicht, dass von ihr eine Wirkung ausgeht. Es gibt keine mir bekannten Berichte, dass anhand der App die Infektionswege nachvollzogen werden konnte.
Gleichzeitig sehe ich das System als nicht ausgereift an.
Meine Frau musste Anfang des Monats im Krankenhaus operiert werden. Vorab wurde sie 2x getestet - negativ. Diese Testergebnisse konnte sie mangels QR-Code und weiterer Info nicht in die App eingeben. Also was soll´s ...
Warum hätte deine Frau negative Testergebnisse in die App eingeben sollen? NUR positive Testergebnisse müssen eingegeben werden, damit andere App Nutzer, die innerhalb der letzten 2 Wochen Kontakt zu deiner Frau hatten informiert werden.
Nutze die App auch schon recht lange und sie funktioniert für mich einwandfrei. Musste aber bisher auch keine Testergebnisse eintragen oder darüber abfragen.