Daraus ist meiner Meinung nach nicht zu schlussfolgern das die Strecke 4 Kilometer zu kurz ist, ich bin ne zeitlang mit GPS und normalem Tacho gefahren, die GPS-strecke ist weil die Strecke in Teilstücke diskretisiert wird auf Dauer immer einen Tick kürzer. 4 km dürften es aber trotzdem nicht sein.
Grüße, Martin
Hallo,
im Training wurde eine Runde der Strecke mit Garmin Edge 705 und einem SRM Powercontrol 5 gleichzeitig gefahren. Der powercontrol wurde auf das Garmin geeicht, dann wurde im Rennen nur das Powercontrol verwendet mit den gleichen Laufrädern. Die angezeigte Streckenlänge war 175,5 km. Die Abweichung zwischen beiden Geräten war im Training bei einer Runde 100m.
Zum Thema: auch Roth ist kurz. Habe mir kuerzlich das Interview mit Felix Walchshoefer angeschaut. Erst redet er von "vermessener Strecke", spaeter kommt es dann auf "150m bei 180km" auch nicht an. Das ist ein schlechter Witz. Ich bin sicher, dass die Versicherung die kurze Strecke miteinkalkuliert hat. Vielleicht veroeffentlicht Felix ja mal den Vertrag.
Ich bin letztes Jahr den Marathon in Roth als Teil einer Staffel gelaufen. 41km wuerde ich sagen.
Hallo,
im Training wurde eine Runde der Strecke mit Garmin Edge 705 und einem SRM Powercontrol 5 gleichzeitig gefahren. Der powercontrol wurde auf das Garmin geeicht, dann wurde im Rennen nur das Powercontrol verwendet mit den gleichen Laufrädern. Die angezeigte Streckenlänge war 175,5 km. Die Abweichung zwischen beiden Geräten war im Training bei einer Runde 100m.
Gruß
Jürgen
bin im wettkampf, nachdem es heuer um nichts ging mit der polar rs 800cs inkl. gps sensor gefahren. ohne verfahrer bin ich auch 178,3 km gekommen.
die "ungenauigkeit" von gps bleibt also ...
übrigens: schwimmen war heuer länger, nicht kürzer ...