Danke, sehr ausführlich und nachvollziehbar. Hast Du auch eine Erklärung, wieso einige Flaschen im Neuzustand extrem penetrant riechen, und dies auch nach mehrfachen Spülmaschinengängen beibehalten (kein Iso-o.ä. Geruch, eher penetrant Kunststoff), während andere, kaum anders anmutende praktisch geruchsfrei sind? Geht mir so mit zwei Kraichgau-Flaschen, aus aufeinanderfolgenden Jahren, eines seit Jahren im Einsatz, der andere nur bei Kälte erträglich, sonst ekelhaft. Was kann das sein, wenn es keine Weichmacher drin gibt?
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Danke, sehr ausführlich und nachvollziehbar. Hast Du auch eine Erklärung, wieso einige Flaschen im Neuzustand extrem penetrant riechen, und dies auch nach mehrfachen Spülmaschinengängen beibehalten (kein Iso-o.ä. Geruch, eher penetrant Kunststoff), während andere, kaum anders anmutende praktisch geruchsfrei sind? Geht mir so mit zwei Kraichgau-Flaschen, aus aufeinanderfolgenden Jahren, eines seit Jahren im Einsatz, der andere nur bei Kälte erträglich, sonst ekelhaft. Was kann das sein, wenn es keine Weichmacher drin gibt?
Gute Frage. Hab ich in letzter Zeit nicht mehr so festgestellt, war aber früher(TM) schon öfter so.
Auf die Schnelle hätte ich dafür zwei mögliche Erklärungen:
- Prozesshilfsmittel wie Formtrennmittel vom Blasen könnten das evtl. verursachen. Das ist auch so eine Grauzone- bin mir nicht sicher, ob da immer nur korrekte Lebensmittelqualität genommen wird. Daher neue Flaschen immer zuerst gut reinigen. Heisses Wasser und Spülmittel- selbst wenn man nichts riecht- sind sicher nicht falsch.
- Aufnahme von Gerüchen aus der Umgebung bei Lagerung/Transport... Bei mir gibt es einen „Schrankgeruch“ wenn die Flaschen lange dort stehen. Geht auch nicht mehr raus.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
Ach so - es gab früher mal so Reinigungstabletten für Trinkblasen. War wohl das gleiche wie Kukident, evtl. ohne Pfefferminzgeschmack. Könnte man ja mal versuchen.
Oder gleich verdünntes Wasserstoffperoxid. Könnte einige Gerüche beseitigen.
Vielleicht hat ja einer der älteren Forumsteilnehmer ein paar Tabletten an Lager und will das mal testen.
Muss ja auch Vorteile geben, wenn man älter wird.
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
9. Flaschen aus 95% Rohrzucker lösen sich bei Wasserkontakt spontan auf und schmecken sehr süss. Würde ich nicht empfehlen ...oder solche Claims hinterfragen. Jedenfalls würde ich jemandem, der sowas schreibt, nicht mal ne Trinkflasche abkaufen.
Es gibt mittlerweile mehrere Hersteller, welche ihr Polyethylen aus Bioethanol als Ausgangsstoff Synthetisieren. Gleiches Endprodukt, sprich Spülmaschinengeeignet etc.pp... kann aber aus Marketinggründen auf den Ursprung Zuckerrohr verweisen und schon sind die Leute durchaus bereit einen höheren Preis zu zahlen.
Als Modell sei mal die Tacx Shiva o2 in den Raum geworfen, hergestellt aus laut Herstellerangaben 100% Zuckerrohr. Dass sich eine Flasche aus Rohrzucker bei Wasserkontakt auflöst dürfte klar sein, man kann aber mit weniger Gels fahren wenn man eine solche Flasche dabeihat
Genau, diese Flaschen aus 100% Zuckerrohr gab es diese Saison beim 10 Freunde Triathlon als Goodie ... https://triathleteagainstplastic.com .... ,
Die kleine Flasche ist weiß mit grünem Deckel, sie schmeckt nicht nach
Ein guter Anfang.
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.
Genau, diese Flaschen aus 100% Zuckerrohr gab es diese Saison beim 10 Freunde Triathlon als Goodie ... https://triathleteagainstplastic.com .... ,
Die kleine Flasche ist weiß mit grünem Deckel, sie schmeckt nicht nach
Ein guter Anfang.
Auch hier gilt: aus 100% Zuckerrohr kann das nicht sein, da es sich sonst auflösen würde. D.h. es müssen auf jeden Fall irgendwelche Harze zum verbinden genommen werden. 100% recyclebar ist dann aber auch ein sehr allgemein gehaltenes Statement...was man theoretisch machen könnte heisst nicht dass es auch passieren wird. Die Infrastruktur für sowas ist doch gar nicht vorhanden....?
Zuckerrohr wächst auch nicht in Deutschland und muss transportiert werden....
Würde mich mal interessieren ob da schon jemand eine Lebenszyklusanalyse gemacht hat oder das wieder nur schönes Marketinggespräch ist....
Evtl. ist eine reine PE Flasche sogar unbedenklicher als die hier....
Gabs nicht kürzlich mal so einen Test bei dem herauskam dass Mehrwegbecher aus Bambus durch die Verbindungskunststoffe Chemikalien ausdünsten/ins Getränk geben die eher nicht so toll sind?
Ach so - es gab früher mal so Reinigungstabletten für Trinkblasen. War wohl das gleiche wie Kukident, evtl. ohne Pfefferminzgeschmack. Könnte man ja mal versuchen.
Muss ja auch Vorteile geben, wenn man älter wird.
Danke für die ausführliche Erklärung davor
Benutze in unregelmäßigen Abständen auch gerne die Kukident-Dinger ... zur Flaschenreinigung . Funktioniert wirklich gut, kann ich nur empfehlen. Der Minzgeschmack stört mich nicht.
Aber ich fahre meine Pullen auch meistens nur mit Malto+Wasser, ist nicht so geschmacksintensiv wie diverse Iso-Sachen.
Auch hier gilt: aus 100% Zuckerrohr kann das nicht sein, da es sich sonst auflösen würde. D.h. es müssen auf jeden Fall irgendwelche Harze zum verbinden genommen werden. 100% recyclebar ist dann aber auch ein sehr allgemein gehaltenes Statement...was man theoretisch machen könnte heisst nicht dass es auch passieren wird. Die Infrastruktur für sowas ist doch gar nicht vorhanden....?
Zuckerrohr wächst auch nicht in Deutschland und muss transportiert werden....
Würde mich mal interessieren ob da schon jemand eine Lebenszyklusanalyse gemacht hat oder das wieder nur schönes Marketinggespräch ist....
Evtl. ist eine reine PE Flasche sogar unbedenklicher als die hier....
Gabs nicht kürzlich mal so einen Test bei dem herauskam dass Mehrwegbecher aus Bambus durch die Verbindungskunststoffe Chemikalien ausdünsten/ins Getränk geben die eher nicht so toll sind?
Wie oben erwähnt, die so beworbenen Flaschen bestehen nicht aus Zuckerrohr, die Flaschen bestehen aus PE. Nur ist der Ausgangsstoff für das Polyethylen Ethanol, welches aus Zuckerrohr gewonnen wurde, anstelle von Erdöl.
Ob das jetzt vom Gesamtenergieverbrauch Sinn ergibt, eine regenereative Rohstoffquelle anstelle einer fossilen zu nehmen (Gecrackt werden muss der Kohlenwasserstoff ja immer noch) sei mal dahingestellt, es liesst sich halt Marketingmässig gut.
Auf den 10-Freunde Triathlon Flaschen steht übrigens "Receycelbar" schreibt sich das wirklich so? Sieht ja grausam aus.