gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Innenventil mit rausgeschraubt. - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 09.08.2018, 11:40   #9
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.401
Zitat:
Zitat von Le Strue Beitrag anzeigen
Bei solchen Pumpen ist es immer wichtig die Ventilköpfe einmal mit dem entsprechenden Werkzeug ordentlich festzuziehen. Wichtig, auch schon beim Ersatzschlauch in der Satteltasche

Tja hinterher ist man immer schlauer.

Ich fahr seit 30 Jahren Rennrad, sowas hatte ich noch nicht. Wie hatten auch einige Platten beim Kollegen wo wir die Pumpe problemlos benutzt haben.


Also ab jetzt immer Innenventil fest drehen auch bei neuen Schläuchen.

Zum Glück war ein Bahnhof nur 500 m weiter.
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2018, 11:57   #10
triathlonnovice
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.12.2013
Beiträge: 957
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Tja hinterher ist man immer schlauer.

Ich fahr seit 30 Jahren Rennrad, sowas hatte ich noch nicht. Wie hatten auch einige Platten beim Kollegen wo wir die Pumpe problemlos benutzt haben.


Also ab jetzt immer Innenventil fest drehen auch bei neuen Schläuchen.

Zum Glück war ein Bahnhof nur 500 m weiter.
Also doch Ventilkopf abgedreht.
triathlonnovice ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2018, 12:41   #11
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.816
Zitat:
Zitat von felixb Beitrag anzeigen
Ventil vorher fester drehen.
Zitat:
Zitat von Le Strue Beitrag anzeigen
Bei solchen Pumpen ist es immer wichtig die Ventilköpfe einmal mit dem entsprechenden Werkzeug ordentlich festzuziehen. Wichtig, auch schon beim Ersatzschlauch in der Satteltasche
So ist es, das macht so oder so Sinn. Die Schläuche verlieren dann auch weniger Luft wenn das Ventil richtig eingeschraubt ist!
Der Schlauch in der Ersatztasche bekommt das auch schon Zuhause mit der Flachspitzzange gemacht.
Mit dem kleinen Werkzeug geht es halt auch bei eingebauten Schläuchen.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2018, 12:49   #12
Steppison
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.05.2008
Ort: Südniedersachsen
Beiträge: 1.311
Ich habe die Pumpe einige Jahre völlig problemfrei im Einsatz. Natürlich ziehe ich immer die Ventile fest. Auf solche Pumpen kann man auch gut 90°-Winkel aufschrauben für Scheibenräder.
__________________
"Lernen durch Erfahrung"
Steppison ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2018, 13:02   #13
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.401
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Der Schlauch in der Ersatztasche bekommt das auch schon Zuhause mit der Flachspitzzange gemacht.
Mit dem kleinen Werkzeug geht es halt auch bei eingebauten Schläuchen.
Tja 30 Jahre hab ich für die Erkenntnis gebraucht
MattF ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2018, 13:16   #14
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.505
RTFM!
In den Manuals der betreffenden Pumpen (bei Lezyne auf jeden Fall, die von Topeak kenn ich nicht alle) steht normalerweise, dass der Ventileinsatz auf Festsitz zu prüfen sei bzw. im Idealfall mit Loctite eingeklebt wird.
Aber echte Männer lesen ja keine Anleitungen.

Davon abgesehen hat tandem65 recht: wenn der Ventileinsatz mit raus kommt beim Abschrauben, war er so lose, dass normal auch Luft schleichend entweicht.
Da wars dann eh an der Zeit, mal was zu unternehmen.

Und was das abgerissene Rändelschräubchen bzw. Gewindestängelchen angeht:
Es gibt neberm Französischen ein italienisches Ventil. Das funzt haargenau so wie das Französische, nur ist das Rändelmütterchen nicht da und das Gewindestängelchen hört innerhalb vom Ventilschaft auf.
Zum Sichern, so wie man beim Sclaverandventil das Rändelrädchen zuschraubt, schraubt man beim Reginaventil nen Verschlussdeckel auf den Gewindestängel im Ventilschaft.
Wozu die Erklärung: beide Ventile sind auch dicht, ohne dass man sie zuschraubt.
Sieht der geneigte Triathlet ja spätestens bei den depperten Ventilverlängerungen, bei denen das Ventil in der Felge sitzt und nur ein Röhrchen draufgeschraubt wird.

Während es nun scheinbar in besonders schwerwiegenden Fällen offenbar dazu kommen kann, beim Abschrauben eines Pumpenkopfs Gewindestängelchen und Rändelschräubchen abzusemmeln, passiert es beim Benutzen einer Pumpe, die nur mit nem Gummischnuller aufs Ventil gedrückt und abgedichtet wird relativ oft, dass der Gewindestängel verbogen wird.
Beim Zuschrauben dann ziehts das Ventil bisweilen so schief, dass es nicht mehr abdichtet und als Händler hört man sich alle möglichen Flüche von Kunden an und darf ggf. kostenlos nen neuen Schlauch rausrücken, obwohl das Dilemma allein der mangelnden Sensibilität eines heimischen Schlossers beim Pumpen zuzuschreiben ist.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2018, 13:27   #15
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
ich spende ein "och" für die armen armen Schrauber.


Ansonsten ja: Ventile festziehen.
  Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2018, 13:35   #16
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.129
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Während es nun scheinbar in besonders schwerwiegenden Fällen offenbar dazu kommen kann, beim Abschrauben eines Pumpenkopfs Gewindestängelchen und Rändelschräubchen abzusemmeln, passiert es beim Benutzen einer Pumpe, die nur mit nem Gummischnuller aufs Ventil gedrückt und abgedichtet wird relativ oft, dass der Gewindestängel verbogen wird.
Der "beschriebene Fall" war allerdings anders.
Ich habe das nicht aus Unachtsamkeit gemacht. Nein der Gewindeteil des Ventils ist beim Abschrauben des Pumpkopfs einfach komplett abgebrochen. Vielleicht schon vorher beim Pumpen. Sowas habe ich noch nie erlebt. D.h. dass der Gewindeteil des Ventils sich frei im Zwischenraum zwischen Schlauch/Ventil und Rändelmutter freibewegte, man aber nichts mehr abschrauben konnte. Das abgebrochene Stück steckte einfach in der Pumpe fest.

Das einzige, was dann noch über bliebt war das seitlich abreißen. Oder die Pumpe mit Tape an die Speichen kleben (not).
Verbogene Gewindestängel kriegt man idR ja wieder gerade, aber es gibt sicherlich einige, die da rustikal zu Werke gehen. Kenne ich aus der Familie... .

Aber zurück zum Thema: teilweise sind die Ventile ab Werk - sofern rausschraubbar - wirklich nicht sehr fest. Ich ziehe die mittlerweile immer noch mal mit entsprechend Gefühl leicht nach.
felixb ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.