gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Kette wandert vom Schaltröllchen - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.07.2017, 21:14   #9
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Servus.

Das hört sich ganz oben für mich mal so an, als wäre das Schaltwerk verbogen gewesen, bzw. das Schautauge, also das Teil wo das Schaltwerk befestigt war. Beim Schalten auf den kleinsten Gang innen, war dein Schaltwerk zu weit innen, hat sich in den Speichen verhakt, ist abgerissen.
Sowas hat eine Vorgeschichte, ein Sturz oder sowas.

Wenn das Schaltauge nicht entsprechend wieder genau gerade gebogen wird, bevor neue Teile dran gebaut werden, blüht dir die gleiche Shice wieder. Also zuerst gerade biegen, nur weil es neu ist, ist es nicht automatisch gerade am Bike. So perfekt ist die Zweiradwelt leider nicht.

Springt die Kette trotzdem, könnte sie einfach alt sein, sowas kann man nachmessen. Hast du ein neues Schaltwerk dran, oder nur den Käfig ersetzt? Wenn die Schaltrollen bei manchen Schaltwerken falsch herum montiert werden, funktioniert es nicht, deswegen ist dann ein Pfeil drauf.

Fachmann sollte da dran.
Vielen Dank für Deine Mühe :-)!
Letztes Jahr im September hat mich tatsächlich einer vom Rad geholt.
Mir ist zum Glück recht wenig passiert.
Es ging bergauf und ich war kaputt und sehr langsam und das Autos hat glaube ich nur mich leicht berührt und eben vom Rad geschubst.
Es ist auf den Boden gefallen, aber nicht auf die Seite, wo die Schaltung ist und auch nicht furchtbar krachend, sondern so wie wenn es mal umfällt.
Danach bin ich noch fast 100 km damit gefahren.
Ich dachte es wäre alles in Ordnung am Rad bis auf winzige Kratzer am Lenkerband.
Das war vielleicht doch nicht so.
Ich habe ein komplett neues Schaltwerk eingebaut.
Es kann also durchaus sein, dass man ein neues Schaltauge etwas verbiegen muss, damit es passt?
Das hätte ich nie gedacht!
Mir geht jetzt natürlich schon ein bisschen die Muffe und ich habe kein Vertrauen mehr in das Rad.
Ich frage einen Fachmann.
Einmal hinfallen, weil was blockiert und ich nicht mehr aus den Klickies gekommen bin reicht mir, auch wenn ich nur am Ellenbogen leichte Schrammen abbekommen habe.
Es ist also zweimal gefallen ist mir eben beim Schreiben eingefallen.
Beim zweiten Mal auch auf die vom Fahrer aus gesehen linke Seite, also auch nicht auf das Schaltwerk.
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2017, 21:47   #10
airsnake
Szenekenner
 
Registriert seit: 08.01.2008
Ort: Ecke Deutschland/Belgien/Niederlande
Beiträge: 1.172
Bring es besser in eine Werkstatt. Ein neues Schaltauge muss man nicht richten das ist ja neu:-)
Da du aber das Schaltwerk gewechselt hast muss du natürlich den Zug einstellen. Das geht auch ohne Montagständer.
Sattelspitze in den Nacken, Rad anheben dann kannst du Kurbeln und kommst auch an die Einsteller ran.
airsnake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2017, 22:32   #11
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Uff - was Ihr für Tricks kennt :-O!
Sattelspitze in den Stiernacken und ab geht die Lucie.
Nur blöd, dass Meinereiner einen eher zarten Nacken hat und der gute alte Keinbaum (das Fahhrad) jetzt schon mal allein aufgrund der Laufräder samt Bereifung nicht unbedingt ein Leichtgewicht ist.
Auf den Kopf stellen ist glaube ich für mich da bequemer.
Irgendwann sollte ich mir halt doch mal einen Montageständer kaufen.
Da kommt mir aber immer gleich der Gedanke, dass ich ja leider, leider nicht so der große Schrauber bin.

Die Kette ist "natürlich" so gelängt, dass sie jeder Fachmann schon zweimal gewechselt hätte.
Ich habe sogar so eine Kettenlehre.
Leider verpasse ich nach wie vor in der Regel den rechten Zeitpunkt zum Wechseln.
Dann sind Ritzel und Zahnräder schon zu verschlissen, als dass sie mit einer neuen Kette gut funktionieren würden.
Hmmm ... Danke noch mal für Eure Mühe.
Ich muss das Teil zu einem Fachmann bringen, dabei habe ich mich so gefreut, dass ich vielleicht schon bald endlich wieder ein schönes Ründchen mit Keinbaum drehen kann.
Naja - solange es zumindest noch ein Rad in meiner Nähe gibt, was ich nutzen kann geht`s ja noch.
Aktuell sind es sogar deren zwei und wenn das mit dem Innenlagerwechsel gut hingehauen hat morgen, dann sind es sogar drei.

Gute Nacht :-)!
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2017, 14:44   #12
wieczorek
Szenekenner
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Im Röstigraben
Beiträge: 3.173
Zitat:
Zitat von airsnake Beitrag anzeigen
Bring es besser in eine Werkstatt. Ein neues Schaltauge muss man nicht richten das ist ja neu:-).....
Wie einfach wäre die Welt wenn dem so wäre... leider sieht die Realität anders aus.

Der Hersteller des Rahmens nimmt es häufig (Achtung, ich sage absichtlich nicht IMMER) nicht so genau mit der Passform am Heck. Wenn ich ein neues Bike aus der Kiste ziehe und aufbaue, passiert es regelmässig, das beim Einbau des Hinterrades und Festziehen des Schnellspanners das Schaltwerk sichtbar nach innen gedrückt wird. Da nützt es gar nix, das dieses Schaltauge gerade ist. Das liegt am Rahmen.
Natürlich nur bei Rahmen mit Schnellspanner am Hinterrad. Bei Steckachsen ist das nicht der Fall, weil diese nicht das Schaltauge an den Rahmen pressen.

Wenn aber die Kette des TE so dermassen über dem Limit ist, wie er beschreibt, dann rattern die Schaltrollen deswegen. Die Kette ist nicht nur gelängt, die Zwischenräume sind grösser, weil die kleinen Rollen innen kleiner werden, und die Kette ist seitlich ausgeleiert.
__________________
Internet Foren wissen alles immer besser
wieczorek ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2017, 16:36   #13
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Wie einfach wäre die Welt wenn dem so wäre... leider sieht die Realität anders aus.

Der Hersteller des Rahmens nimmt es häufig (Achtung, ich sage absichtlich nicht IMMER) nicht so genau mit der Passform am Heck. Wenn ich ein neues Bike aus der Kiste ziehe und aufbaue, passiert es regelmässig, das beim Einbau des Hinterrades und Festziehen des Schnellspanners das Schaltwerk sichtbar nach innen gedrückt wird. Da nützt es gar nix, das dieses Schaltauge gerade ist. Das liegt am Rahmen.
Natürlich nur bei Rahmen mit Schnellspanner am Hinterrad. Bei Steckachsen ist das nicht der Fall, weil diese nicht das Schaltauge an den Rahmen pressen.

Wenn aber die Kette des TE so dermassen über dem Limit ist, wie er beschreibt, dann rattern die Schaltrollen deswegen. Die Kette ist nicht nur gelängt, die Zwischenräume sind grösser, weil die kleinen Rollen innen kleiner werden, und die Kette ist seitlich ausgeleiert.
Da isser widder der Pursche ;-)! (https://www.youtube.com/watch?v=fWpANSpqtEk)
Die Kette hat ganz genau 10 324,7 km auf dem Buckel.
Erstmals fahre ich ein Rad mit einer Elffachkette.
Was die gewöhnlich so vertragen, weiß ich nicht.
Da ich nicht mit so wahnsinnig viel Druck fahre (wollen würde ich eigentlich schon, aber das ist ein anderes Thema), halten meine Ketten evt. länger.
Ich habe keine Ahnung, ob die durchschnittliche Tretleistung (die in meinem Fall leider Gottes recht bescheiden sein dürfte) einen großen Einfluß hat auf die Lebensdauer einer Kette.
Falls ich den dämlichen Zahnkranz runter kriege (ich habe keinen Drehmomentenschlüssel und finde aktuell auch kein anderes brauchbares Teil, was ich als Verlängerung einsetzen könnte), dann versuche ich evt. einen Kettenwechsel.
So schwach bin ich in den Armen eigentlich nicht, aber die beiden Hebelchen, was ich da zur Verfügung habe (Inbus bzw. relativ kurzer Hebel) sind einfach zu kurz.
Genau was Herr Wieczorek geschrieben hat, habe ich beobachtet.
Zuerst habe ich natürlich naiv wie ich bin einfach ein günstiges Schaltauge im Netz bestellt.
Dann war ich schwer enttäuscht als ich bemerkte das passt nicht so richtig.
Gestern habe ich ein passendes eingebaut, was mir der erwähnte Fachmann besorgt hatte.
Das nich passende Scahltauge ist tatsächlich verbogen :-O und zwar wohl genau wie von W. beschrieben durch den Schnellspanner.
Ich muss jetzt noch ein wenig in mich gehen und nachdenken:
Eigentlich wäre es ganz praktisch, wenn ich bei dem netten Fachmann das Rad gleich abgeben würde und ihn bitten sich das mal anzusehen.
Ich muss ja eh das Rad abholen, was hoffentlich ein neues Innenlager hat.
Allerdings kann ich dem schlecht die Kette und das Ritzelpaket in die Hand drücken und ihn bitten er soll diese Teile nehmen, falls er meint es wäre nötig.
Hmmm ... oder kann ich vielleicht doch?
Mol gugge!
Froge koschd jo nix!

Angenhemen Tag und Danke :-)!
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2017, 17:02   #14
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
5.000 km ist ein guter Richtwert. Bei 10.000 km ist das Ding sicher vollkommen im Eimer.
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2017, 17:44   #15
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.481
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
Der Hersteller des Rahmens nimmt es häufig (Achtung, ich sage absichtlich nicht IMMER) nicht so genau mit der Passform am Heck.

Ich bin zwar nicht der Rahmenhersteller, aber in dem Fall der Radhersteller und ich bin sicher, dass der Hinterbau bei diesem Gerät pipifein in Ordnung war...
Letztlich hat es ja auch >10tkm ordentlich funktioniert, wie ich das lese.
Aus dem Rest, wann man wohin kurbelt und die Kette dann in welche Richtung springt, darauf kann ich mir hier wenig Reim machen.

Letztlich läufts drauf hinaus, entweder wirklich in ne Wrrkstatt zu gehn, wobei die dann im Zweifelsfall in die Vollen gehen.
Wenn der Antrieb wirklich so ausgefotzt ist wie ich befürchte, würde ich persönlich nicht das Risiko eingehen, nur das Schaltauge zu richten (wenn nötig) unds Schaltwerk zu justieren mit dem Risiko, dass in 30km die Kette aufspringt, die Lasche absteht und erneut irgendwas ins Nirvana befördert oder ähnliches Ungemach.
Auch sehe ichs kritisch, sollte die Kette tatsächlich mal hinters grosse Ritzel gefallen sein, dass Aussenspeichen beschädigt sind.
Für die letzte Erste Hilfe zuhause: Schaltwerk abschrauben, ein anderes Hinterrad, das noch Konen auf ner Gewindeachse hat, ins Schaltauge schrauben (gleiches Gewinde) und gucken, dass die Räder parallel stehn.
Dann den 'Making of...'-Fred hier raussuchen ud das Schaltwerk so wie dort beschrieben justieren.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2017, 18:43   #16
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Danke Herr Sybenwurz, dass Du eine so ausführliche Antwort geschrieben hast.
Ich habe sie eben nur kurz überflogen und werde sie mir später genauer und sehr aufmerksam durchlesen.
Das Rad war top und ist ewig top gelaufen.
Dass das zuletzt nicht mehr so war, habe ich einzig und alleine zu verantworten bzw. ist evt. Folge der genannten Umfaller.
Ich freue mich jetzt schon sehr, wenn ich wieder mit viel Vertrauen (was ich sehr lange hatte s.o.) und Spaß mit Keinbaum durch die Gegend rollern darf !
Es ist einfach ein geiles Rad !

Mädels und Jungs es hat tatsächlich wie am Schnürchen geklappt.
Der Austausch des Innenlagers ist erfolgreich abgelaufen.
Endlich ist das nervige "Schlackern" weg, habe ich auf dem kurzen Heimweg sehr erfreut festgestellt.
Nunmehr sind als deren drei Räder einsatzfähig.
Eins - da läuft alles erstklassig.
Das zweite mit dem neuen Innenlager läuft ganz gut, da ist aber die Kette stark gelängt (aber noch im Rahmen denke ich) und die Ritzel wohl teilweise stark abgenutzt.
Das fahre ich jetzt aber noch so lange, bis es mir endgültig zu unbequem bzw. gefährlich wird.
Aktuell habe ich das Gefühl das passt noch so und da geht noch ein bisschen was.
Das beste Rennrad möchte ich schonen und nicht im Regen fahren und bei den beiden anderen habe ich diese Hemmungen nicht mehr so.
Keinbaum habe ich samt neuer Kette und Ritzelpaket beim Händler gelassen.
Ich denke, der macht mir das so, dass ich wieder vertrauen habe und dann noch lange mit dem Teil durch die Gegend fahren kann.
Dann sind es sogar vier Räder, die ich zum Trainieren nutzen kann :-).
Das wird mich hoffentlich noch ein paar Jahre weiterbringen.
32,50 € wollte der Händler für den Einbau des Innenlagers.
Dürfte ja auch passen.
Wenn er Keinbaum noch hinkriegt, hat er einen neuen Stammkunden gewonnen .

Ich danke allen, die mir hier eine Antwort haben zukommen lassen!

:-)

Thomas

P.S.: Alles in allem bin ich bisher 16 395,8 km mit Keinbaum gefahren.
Einmal habe ich die Kette gewechselt nach ca. 6 071,1 km.
Da hatte ich Glück, denn die neue Kette lief mit dem alten Ritzelpaket gut, so dass ich das nicht tauschen musste.
Die Speichen des Hinterrades schaue ich mir genau an, sobald ich das Rad wieder habe.
Ich habe fast erwartet, dass da was blockieren wird und relativ vorsichtig gefahren und habe sofort aufgehört zu treten, nachdem ich bemerkte da passt was nicht.
Umgefallen bin ich dann halt, weil ich nicht aus den Klickpedalen gekommen bin.
Die Steigung kam unerwartet früh plötzlich im Ort nach einer Kurve.
Ich wollte eigentlich schion zur Sicherheit im Flachen auf das kleine Kettenblatt wechseln, weil ich mir nicht zugetraut habe noch genug Kraft zu haben den relativ steilen Anstieg auf dem großen Blatt zu bewältigen.
So hoffe ich ist dann an den Speichen doch nichts kaputt gegangen und anderswo, wo es gefährlich sein könnte auch nicht.

Geändert von ThomasG (13.07.2017 um 18:56 Uhr).
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:12 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.