Zitat:
Zitat von Trillerpfeife
selbstgerechtes blah blah
|
Das hat nichts mit selbstgerecht zu tun!
Ich habe ja nichts dagegen, dass die Leute mit 2:00min/ 100min schwimmen. Aber aus schwimmerischer Sicht ist das einfach langsam. Und wenn man bei einer Langdistanz damit in der vorderen Hälfte aus dem Wasser kommt, sagt das halt nicht viel aus, außer dass es augenscheinlich viele Triathleten gibt, denen das Schwimmen nicht so wichtig ist.
NUR sollte man halt um den Umstand wissen, dass es halt langsam ist und das sollte man auch so benennen.
Wenn man ersthaft daran arbeiten will, sollte man das auch akzeptieren. Und auf diesem Niveau macht es einfach überhaupt keinen Sinn an Umfängen zu schrauben, da man sich hier nur die falsche Technik noch mehr einschleift und man hinterher noch mehr arbeit hat diese falsche Technik in eine richtige zu verändern.
Schwimmen ist schwer und anspruchsvoll und ich bin überaus dankbar, dass ich das schon von Kindesbeinen an richtig gelernt habe und meine Trainer immer unglich viel Wert auf die richtige Technik gelegt haben.
Richtig Schwimmen lernen ist ein unglaublich langwieriger Prozess. Gerade für Späteinsteiger im Erwachsenenalter. Gerade Erwachsene nehmen sich zumeist nicht die Zeit, die erforderlich ist, um die Technik, Wasserlage und das Wassergefühl richtig zu entwickeln. Vor allem Triathleten neigen gerade beim schwimmen zum "Viel hilft viel" und das ist beim Laufen und Radfahren zu Beginn des Trainings sicherlich nicht falsch, aber beim Schwimmen macht man sich damit das Leben nur unnötig schwer.
Ohne entsprechendes Wassergefühl und objektive Kontrolle von außen ist es doch für einen Spätberufenen kaum möglich sich technisch effektiv und schnell zu verbessern. Warum sieht das kaum einer ein?
Beim Laufen von 6min/km Zeiten und Radfahren im Bereich um 24km/h (in der Ebene) ist es relativ simpel weiter zu trainieren. Alleine durch Steigern der Trainingsumfänge erlebt man Fortschritte und natürlich weiß man dass man langsam ist, wenn man nur mit offenen Augen durch die Welt geht. Beim Schwimmen ist es einfach etwas anderes. Da kommt man halt durch reines Umfangstraining nicht weit, wenn die Technik der limitierende Faktor ist. Und wenn man in einem Bereich von 2:00min/100m schwimmt ist die Technik der Faktor. Denn die anderen Limiter wie Kraft, Kraftausdauer und Ausdauer sind ja grundsätzlich vorhanden, zumindest mehr als bei einem Kind oder völlig untrainierten (aber technisch gut ausgebildeten) Menschen, die trotzdem aufgrund vorhandener Technik deutlich schneller schwimmen können. Das Erlerbnis hatte doch sicher jeder von uns schon einmal im schwimmbad, dass er von einem 12 Jährigen oder "alten Fettsack" abgezogen wurde, obwohl man selber vor dem Spiegel deutlich näher am Musterathleten ist.
Kurz und knapp:
Schwimmen ist zu 90% Technik. Und solange man nicht in einem entsprechenden Bereich ist, lohnt es sich nicht Traningszeit mit Umfängen zu verschwenden, sondern diese kann man besser ins Technikltraining investieren und hat langfristig mehr davon.
Will man allerdings das Schwimmen im Triathlon nur überleben, um Spaß auf dem Rad und beim Lauf zu haben, müssen wir hier nicht weiter diskutieren, dann sollte man einfach nur Zeit im Wasser verbringen und sich irgendwann ärgern, dass man ein Plateau erreicht und nicht weiterkommt, falls man plötzlich doch andere Intentionen verfolgt.