Zitat:
Zitat von Harm
Jetzt mal Butter bei die Fische:
|
Datt schmeckt ja sonst auch nicht!
Zitat:
Zitat von Harm
Lässt sich die Empfindlichkeit regulieren, sprich so einstellen, daß anstossen oder mal kurz fürs putzen anheben nicht sofort den Alarm auslöst?
|
Nein. Vielleicht bei teureren Varianten, Vorteil der von mir genannten sind aber die 12-Euro-inkl-Versand. Man kann immer mehr investieren.
Zitat:
Zitat von Harm
Wie lange braucht man, wenn man den Alarm selber ausgelöst hat, um diesen zu stoppen?
|
Sobald Du den Schlüssel rumdrehst. Zwischen Piepwarnton und Alarm-gib-ihm liegen schätzungsweise 10 Sekunden, in denen Du und jeder andere vernunftbegabte Mensch es aber schaffen sollte, mit vorheriger Öffnungsabsicht am Schloss was zu machen.
Zitat:
Zitat von Harm
Kann ein Dieb den Alarm auch wieder ausmachen? Wenn ja, wie schnell.
|
Selbstverständlich!
Der mechanisch einfache Weg: Schloss zerstören. Stelle ich mir persönlich aber eher lästigvor, meines ist aus Spritzguss, Vollmaterial. Generell hat es ja den Charakter eines Motorad-Bremsschlosses, eine gewisse Stabilität ist also zu erwarten.
Der mechanisch elegante Weg: Die Abdeckung der Batterie wird von 4 filigranen, tief versenkten Sechskantschrauben gehalten. Mittels entsprechender, beim örtlichen Baumarkt des Vertrauens erstandener Micky-Maus-Ohren sollte auch der während der Feinarbeit entstehende Schalldruck ausreichend abzudämpfen sein, um ungestört und vernünftig arbeiten zu können. Ein psychologisches Studium wäre natürlich von Vorteil, um sämtliche Nachbarn im Vorfeld von den Vorteilen jener Ohrschützer in den heimischen vier Wänden zu überzeugen, andernfalls bekommen sie's ja mit.
Zitat:
Zitat von Harm
Ich erwäge ernsthaft, mir so was an meine Räder auf dem Dachboden zu schrauben. Die sind zwar zusätzlich zur Bretterverschlagtür mit Vorhängeschloss noch hinter zwei weiteren Türen zum Treppenhaus. Aus eben diesem Treppenhaus wurde aber vor Jahren bereits das RR meiner Holden vom Treppengeländer abgesägt (d.h. das Schloss! und das Rad mitgenommen!)
Wenn ich meine Räder nun aber noch zusätzlich mit so´ner Lärmmaschine sicher, gehe ich davon aus, daß mind. einmal pro Woche der Alarm ungewollt losgeht weil einer aus unserer Familie was vom Dachboden holt und an ein Rad stößt. Ist halt alles etwas eng da.
|
Auch ernsthaft:
Ich propagiere hier keine Allheillösung.
Vielmehr nur eine Idee, da es noch mehr Menschen geben wird, die ihre Räder im Treppenhaus oder im Keller lagern.
Meist werden das keine hochgezüchteten Carbonbomber sein; der gefällige Triathlet hat diese Kisten lieber im Schlafzimmer hängen, um bei der allabendlichen Selbstbeschäftigung unter der Bettdecke ein entsprechendes, visuelles Motiv vor sich zu haben.
Eher das gemütliche Alltagsrad, dass namensbedingt auch schneller geklaut wird. Es ist einfach erheblich schwieriger, ein noch so edles Rad durch Treppenhaus oder Keller zu tragen, wenn man von 120db Schrillgeräuschen bejubelt wird.
Fehlauslösungen mag es sicherlich geben, das kann ich nicht sagen, da ich an meins nicht drankomme. Das Schloss hat am Roller jedoch nie ausgelöst, wobei ich dort zusätzlich eine interne Alarmanlage mit Sensor hatte, die viel filigranere Sensoren hatte (und entsprechend schneller reagiert hat).
Für mein Dachgeschoss-Kämmerchen* habe ich nun eine andere Magnetsensorvariante ausprobiert, die hinter die Tür geschraubt wird. Tür auf, Sensor piept, man hat 10 (oder 20?) Sekunden zur Codeeingabe, andernfalls- ihr dürft raten! Genau, lülülü. Hat via Bucht auch keinen Zehner gekostet. Was es taugt, kann ich natürlich erst sagen, nachdem eingebrochen wurde, was ich wiederum nicht hoffe.
*Waschmaschine, Klamotten, alte Kisten, Werkzeug und der ganze andere Kram, den man seit 4 Jahren endlich auf den Wertstoffhof fahren möchte.