gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wo sind die deutschen Olympioniken? - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Triathlon allgemein
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Thema geschlossen
 
Themen-Optionen
Alt 02.08.2016, 06:30   #9
Bike-Felix
Szenekenner
 
Benutzerbild von Bike-Felix
 
Registriert seit: 26.11.2014
Ort: München
Beiträge: 697
Um da was zu reißen muss man abartig schwimmen können (zusätzlich zu Rad&Lauf versteht sich). Ich habe den Eindruck dass die Deutschen hier schon oft den Anschluss verlieren.

Des weiteren gibt es für wirkliche Erfolge nur die (stark besetzte) WTS im Gegensatz zu der Schieren Flut an Mittel- und Langdistanzen, wo man sich ein wenig an der Besetzung orientieren kann (so meine Vermutung).
__________________
“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.”
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse

#sportscientist
Bike-Felix ist offline  
Alt 02.08.2016, 06:57   #10
triti
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.05.2013
Beiträge: 443
Bei Olympia ist für die dt. Männer kein Blumentopf zu gewinnen, da dominieren andere Nationen derzeit das Geschehen. Aber als Zeichen an den durchaus talentierten Nachwuchs hätte man die genannten Herren meiner Meining nach hinschicken können. Es werden schließlich auch andere dt. Athleten geschickt die eher keine Chance aufs Podium haben.
__________________
Saison 2023
Halbmarathon München
triti ist offline  
Alt 02.08.2016, 07:00   #11
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von fabian089 Beitrag anzeigen
Danke für Eure Antworten.

Aller politischer Streitereien zum trotz, habe ich dennoch das Gefühl, dass auf der Langdistanz ein nicht endender Strom an deutschen Talenten unterwegs ist.
Dies scheint auf den kürzeren Distanzen nicht der Fall zu sein.

Woran glaubt ihr liegt das?
...
Über diese Diskrepanz habe ich mir auch schon viele Gedanken gemacht. Und noch keine wirkliche Antwort gefunden.

Deutschland ist, gemessen an der Anzahl aktiver und in Vereinen organisierter Triathleten eine Triathlon-Nation. In der Anzahl deutscher Sieger auf Lang- und Mitteldistanzen spiegelt sich das auch gut wieder, im olympischen Triathlon bei weitem nicht.

Bei den Briten, Franzosen und Spaniern ist es umgekehrt: bärenstarke Athleten in hoher Leistungsdichte bei den ITU-Rennen (und auch im Agegrouper-Bereich bei den ITU-Meisterschaften auf olympischer Distanz und Sprintdistanz), aber kaum wettbewerbsfähige Profis auf der Mittel- und Langdistanz.

Zitat:
Zitat von fabian089 Beitrag anzeigen
Sind die kurzen Distanze uncool oder kann man da kein Geld verdienen?
in der WTS-Serie kann man deutlich mehr Preisgeld verdienen, als bei Ironman oder Challenge-Rennen, zumal man auch viel mehr rennen dieser Art pro Jahr bestreiten kann, allerdings ist es auch für den einzelnen deutlich schwieriger, in die Preisgeldränge zu gelangen, weil nahezu bei jedem Rennen die komplette Weltelite am Start ist, was im Langdistanzbereich sonst ausschließlich in Kona der Fall ist.

Dann kommt noch dazu, dass bei Ironman oder Challenge-Rennnen jeder starten darf und Preisgeld gewinnen kann, der eine Profi-Lizenz hat, während man sich für WTS-Rennen erst sportlich qualifizieren muss über jahrelanges Punktesammeln bei Weltcup- und Europacup-Rennen. Und bei diesen Rennen darf man nur starten, wenn man vom Verband nominiert ist, was ebenfalls vom Kaderstatus sowie sportlichen Vorleistungen abhängt.

Für Spätberufene, die z.B. erst mit 21 ihre Liebe zum Triathlon entdecken, gibt es nahezu nur die Möglichkeit, eines Profi-Daseins bei 70.3-Rennen und Langdistanzen. Quereinsteiger in die WTS-Serie sind aufgrund der oben skizzierten Rahmenbedingungen nahezu undenkbar.
 
Alt 02.08.2016, 07:09   #12
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von fabian089 Beitrag anzeigen
......habe ich dennoch das Gefühl, dass auf der Langdistanz ein nicht endender Strom an deutschen Talenten unterwegs ist.
Dies scheint auf den kürzeren Distanzen nicht der Fall zu sein.

Woran glaubt ihr liegt das?......
jetzt werde ich mal ganz provokant.....die deutschen talente auf der langstrecke sind die, die es auf der kurzstrecke nicht nach ganz oben (weltspitzenniveau) geschafft haben. die sind dort vielleicht nur gut, nicht sehr gut. und wer auf der kurzstrecke weltspitzenniveau hat würde rein finanziell schon einen fehler machen, wenn er auf die langstrecke geht.
höhepunkt der provokation: es ist auf der langstrecke leichter nach oben zu kommen, als auf der kurzstrecke, ganz einfach, weil die konkurrenz rein anzahlmäßig geringer ist.
und oft fehlt es diesen talenten an der schwimmleistung, die auf der kurzstrecke elementar ist. aber auch hier nicht falsch verstehen, oft fehlt es ihnen nur im sekundenbereich....was auf der kurzstrecke mit windschattenfreigabe aber oft zuviel ist.
um es kurz zu machen...es gibt auch auf der kurzdistanz eine menge talente, nur ist es dort um längen schwieriger weltspitzennievau zu erreichen. wenn du auf der kurzstrecke 1min hinter dem sieger ins ziel schredderst (0,9% bei 1:50h wettkampfdauer) hast du keinerlei chancen auf vordere platzierungen, kommst so bei platz 15-20 ein. derselbe prozentuale rückstand auf der langstrecke wären 4,5 minuten, damit landest du dort auf dem podium.
NBer ist offline  
Alt 02.08.2016, 07:24   #13
NBer
Szenekenner
 
Benutzerbild von NBer
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 6.956
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
......Für Spätberufene, die z.B. erst mit 21 ihre Liebe zum Triathlon entdecken, gibt es nahezu nur die Möglichkeit, eines Profi-Daseins bei 70.3-Rennen und Langdistanzen. Quereinsteiger in die WTS-Serie sind aufgrund der oben skizzierten Rahmenbedingungen nahezu undenkbar.
mit dem thema seiteneinsteiger, dass übrigens auch von der dtu mehr gefördert werden soll, habe ich mich in meiner trainerausbildung sehr auseinandergesetzt. das problem...man findet kaum bis keine athleten mit den leistungsvoraussetzungen im schwimmen UND laufen im u23 bereich.
ich habe diverse bestenlisten im schwimmen und laufen ausgewertet, schwimmer mit triathlonweltspitzenniveau sind relativ leicht zu finden, bei läufern wirds schon schwierig. um einen läufer zu finden, der auf triathlonweltspitzenniveau laufen kann zu finden, musst du in die top10 der deutschen leichtathleten rein. ist natürlich schwierig so einen vom DLV gepamperten athleten dann von einer unsicheren zukunft im triathlon zu überzeugen.
der hauptweg sollte sein lauftalentierte schwimmer zu finden. laura lindemann kam ja auch über die schiene. allerdings sollten diese athleten dann in der jugend A oder spätestens bei den junioren gesichtet werden. später sind die zu erbringenden laufleistungen dann kaum noch zu erreichen (ausnahmetalente ausgenommen).
Bei den amis gibt es zb auch ein finanzkräftig unterstütztes programm zur gewinnung von seiteneinsteigern, wo zb auch der ex-trainer finanziell davon profitiert, wenn er einen schwimmer oder leichtathleten zum triathlon gibt. aber auch das ist in deutschland schwierig, da die trainer ja anhand ihrer kaderzahlen und deren leistungen eingestuft und bezahlt werden, da wird kaum jemand seinen kader freiwillig abgeben.
NBer ist offline  
Alt 02.08.2016, 07:34   #14
Nobodyknows
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 5.824
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
...
Deutschland ist, gemessen an der Anzahl aktiver und in Vereinen organisierter Triathleten eine Triathlon-Nation. In der Anzahl deutscher Sieger auf Lang- und Mitteldistanzen spiegelt sich das auch gut wieder,...
Ja. Aber...

Ohne einen Blick auf die Altersstruktur, der in Deutschland aktiven und in Vereinen organisierten Triathleten sagt die Anzahl wenig aus.

Will sagen: Viele leidenschaftlich mit Herzblut trainierende Agegrouper machen noch keinen Olympiateilnehmer.

Gruß
N.
Nobodyknows ist offline  
Alt 02.08.2016, 07:53   #15
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.835
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
jetzt werde ich mal ganz provokant.....die deutschen talente auf der langstrecke sind die, die es auf der kurzstrecke nicht nach ganz oben (weltspitzenniveau) geschafft haben. die sind dort vielleicht nur gut, nicht sehr gut. und wer auf der kurzstrecke weltspitzenniveau hat würde rein finanziell schon einen fehler machen, wenn er auf die langstrecke geht.
höhepunkt der provokation: es ist auf der langstrecke leichter nach oben zu kommen, als auf der kurzstrecke, ganz einfach, weil die konkurrenz rein anzahlmäßig geringer ist.
und oft fehlt es diesen talenten an der schwimmleistung, die auf der kurzstrecke elementar ist. aber auch hier nicht falsch verstehen, oft fehlt es ihnen nur im sekundenbereich....was auf der kurzstrecke mit windschattenfreigabe aber oft zuviel ist.
um es kurz zu machen...es gibt auch auf der kurzdistanz eine menge talente, nur ist es dort um längen schwieriger weltspitzennievau zu erreichen. wenn du auf der kurzstrecke 1min hinter dem sieger ins ziel schredderst (0,9% bei 1:50h wettkampfdauer) hast du keinerlei chancen auf vordere platzierungen, kommst so bei platz 15-20 ein. derselbe prozentuale rückstand auf der langstrecke wären 4,5 minuten, damit landest du dort auf dem podium.
jo, würde auch die neue rekordzeit vom frodo miterklären. auf der kd durchgesetzt und zwar so richtig, absolute weltspitze (peking 2008), weniger konkurenz auf der ld, schwimmleistung vorhanden

dürfen wir nun auch frau robisch auf der ld erwarten?
Trimichi ist gerade online  
Alt 02.08.2016, 08:35   #16
Seyan
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
jetzt werde ich mal ganz provokant.....
Provokant gegen gefragt: warum ist die Schwimmdistanz auf der KD eigentlich im Verhältnis so lang?

MD (so grob): 2/80/20
70.3: 1,9/90/21,1
LD (so grob): 4/160/40
IM: 3,8/180/42,2

KD/OD: 1,5/40/10

Mein Verständnis wäre aufgrund der Verhältnismäßigkeit eher:

KD/OD: 1/40/10
 
Thema geschlossen


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.