... dann hast du vermutlich keine Zeit mehr dafür das ausgiebig zu nutzen
Ich will die Wahrheit nicht hören...
Aber um ehrlich zu sein: Ich arbeite 10-12h die Woche und bin über 30h in der FH (ohne Pausen und Fahrtzeit = fast 2h hin und zurück)
Ich glaube dass ich später nicht soviel weniger Zeit haben werde als jetzt.
oder...
Ich werde den Vision jetzt nehmen...basta. Die anderen kosten einfach zu viel.
Da spar ich lieber das Geld und kauf mir nächstes Jahr ein Satz schöner Laufräder. Mal schauen...
Ueber die Lenkerenden wuerde ich mir keine Sorgen machen. Ich glaube nicht, dass der Unterschied gross ist. (wenn man den ueberhaupt messen kann)
Der einzig wirklich konsequente ist halt ne ganz andere Preisklasse.
Ich lese da gerade noch Einstellbarkeit (Beitrag von bowman): Ich hab frueher auch mal gedacht, dass das bei nem Lenker wichtig sei - ich bin mir da aber inzwischen nicht mehr so sicher. Die Tendenz die man dabei hat ist, dass man den Lenker so einstellt, wie man ihn schon immer hatte, da sich alles andere erstmal unbequem anfuehtl. De facto ist es aber so, dass man sich sehr schnell an ne andere Armhaltung gewoehnt. Irgendwie ist das ja auch logisch, die Arme sind schliesslich in Verbindung mit den Haenden unsere "Hauptwerkzeuge" und sowohl variabel einsetzbar als auch sehr beweglich. Als ich das erste mal mit dem B1 von Walser gefahren bin, dachte ich nur "weia, die Handgelenkueberstreckung ist aber auf 180 sicher unschoen" - inzwischen kein Problem mehr. Das gleiche beim Wechsel auf den B2: "mein Gott, sind die Haende weit auseinander und die Ellbogen eng zusammen" - nach 3 Fahrten kein Problem mehr. (der B2 ist der (fast) perfekte Lenker, einziger Mangel ist der recht hohe Schwierigkeitsgrad bei der Montage)
Will sagen: Einstellbarkeit hat sicher seine Berechtigung und oft ist sie absolut notwendig, aber man sollte aufpassen, ob man gewisse Einstellungen vll nur waehlt, weil sie alten Mustern entsprechen.
Ueber die Lenkerenden wuerde ich mir keine Sorgen machen. Ich glaube nicht, dass der Unterschied gross ist. (wenn man den ueberhaupt messen kann)
Der Unterschied ist hinsichtlich möglicher Zeitgewinne oder -verluste sicher zu vernachlässigen. Mir ging es eher um die gestörte technische Ästhetik, wenn ein ausgewiesenes Aerobauteil nicht konsequent strömungsgünstig optimiert ist.
Zur Einstellbarkeit: Hier muss man berücksichtigen, dass ein hoher Pedaldruck Gewicht von den Armen nimmt. Andersherum haben langsamere Fahrer mehr Gewicht auf den Armschalen und entsprechend größere Schwierigkeiten, einen nicht optimal passenden Lenker zu tolerieren.
Andersherum haben langsamere Fahrer mehr Gewicht auf den Armschalen und entsprechend größere Schwierigkeiten, einen nicht optimal passenden Lenker zu tolerieren.
Der Unterschied ist hinsichtlich möglicher Zeitgewinne oder -verluste sicher zu vernachlässigen. Mir ging es eher um die gestörte technische Ästhetik, wenn ein ausgewiesenes Aerobauteil nicht konsequent strömungsgünstig optimiert ist.
Die Biegung ist eindeutig der Ergonomie zutraeglich. Es bremst sich halt besser und das Griffgefuehl ist sicherer. Der gewaehlte Kompromiss ist einfach ein etwas anderer als bei anderen Lenkern. (kA ob du darauf hingewiesen hast, ich hab den Film nicht geschaut)
Zitat:
Zur Einstellbarkeit: Hier muss man berücksichtigen, dass ein hoher Pedaldruck Gewicht von den Armen nimmt. Andersherum haben langsamere Fahrer mehr Gewicht auf den Armschalen und entsprechend größere Schwierigkeiten, einen nicht optimal passenden Lenker zu tolerieren.
Das hat aber nichts mit der Einstellbarkeit des Lenkers zu tun, der Druck auf die Pads ist davon unbeeindlusst. Schliesslich ist das aufzufangende Gewicht (um es mal so unscharf zu formulieren) nicht davon abhaengig, ob die Pads weiter aussen oder innen sitzen, die Arme gerade nach vorn oder in Pfeilform liegen. Vorn oder hinten macht vll etwas aus, da man mehr Haltekraft braucht, wenn die Pads weiter weg sind vom Ellenbogen (da helfen aber verschiedene Vorbaulaengen, es sei denn der Lenker ist voellig misslungen). Das Hauptaugenmerk muss diesbezueglich aber auf der Padform und -groesse liegen. So weit geht aber meines Wissens bei keinem Lenker die Einstellbarkeit.
Das schoene ist, dass der aerodynamischste auch gleich der bequemste verfuegbare Lenker ist
Ueber die Lenkerenden wuerde ich mir keine Sorgen machen. Ich glaube nicht, dass der Unterschied gross ist. (wenn man den ueberhaupt messen kann)
Zitat:
Zitat von FuXX
Die Biegung ist eindeutig der Ergonomie zutraeglich. Es bremst sich halt besser und das Griffgefuehl ist sicherer. Der gewaehlte Kompromiss ist einfach ein etwas anderer als bei anderen Lenkern. (kA ob du darauf hingewiesen hast, ich hab den Film nicht geschaut)
Also werde ich den Vorschlag mit der Säge, die WT mir machte von Bord schmeißen.
Ich hatte mir auch gedacht, dass das Griffgefühl schlechter sei wenn ich die Enden abschneide. Beim Händler hat sich die Ergonomie des Lenkers nämlich als sehr bequem herausgestellt auch wenn ich dort nur 5 Minuten auf einem Proberad saß.
Gerade Lenkerenden sehen zwar cooler aus, aber da ich damit im Training auch unterwegs sein werde, ist mir die Bequemlichkeit der Lenkerenden wichtiger als das Aussehen.
Zitat:
Zitat von FuXX
De facto ist es aber so, dass man sich sehr schnell an ne andere Armhaltung gewoehnt. Irgendwie ist das ja auch logisch, die Arme sind schliesslich in Verbindung mit den Haenden unsere "Hauptwerkzeuge" und sowohl variabel einsetzbar als auch sehr beweglich. Als ich das erste mal mit dem B1 von Walser gefahren bin, dachte ich nur "weia, die Handgelenkueberstreckung ist aber auf 180 sicher unschoen" - inzwischen kein Problem mehr. Das gleiche beim Wechsel auf den B2: "mein Gott, sind die Haende weit auseinander und die Ellbogen eng zusammen" - nach 3 Fahrten kein Problem mehr. (der B2 ist der (fast) perfekte Lenker, einziger Mangel ist der recht hohe Schwierigkeitsgrad bei der Montage)
Danke für den Erfahrungsaustausch.
Ich glaube auch, dass ich zusammen mit dem Händler eine vernünftige Position finden werde an dem ich mich dann auch mit der Zeit gewöhnen werde.
Die Leute von Radsport Smit werden mich da schon gut beraten. Sie kümmern sich ja auch schließlich um Uwe Widmann.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Zur Einstellbarkeit: Hier muss man berücksichtigen, dass ein hoher Pedaldruck Gewicht von den Armen nimmt. Andersherum haben langsamere Fahrer mehr Gewicht auf den Armschalen und entsprechend größere Schwierigkeiten, einen nicht optimal passenden Lenker zu tolerieren.
Wenn ich meinen Pedaldruck erhöhe so sinkt bei mir lediglich das Gewicht bzw. die Kraft auf den Sattel. Mein Po wird somit entlastet.
Die Kraft auf den Pad nehmen hingegen eher zu als ab, da ich ja dann mehr am Lenker zieh.
Ich bekomm zwar nicht so viel Druck auf die Pedale wie du oder Fuxx, aber es reicht um Unterschiede zu bemerken.
Vielleicht ist aber auch meine derzeitigs Sitzposition so schlecht...
Gruß SuperBee, der sich jetzt langsam entschieden hat...
Aerodynamisch sind die vielleicht nicht optimal, aber bequem. Ich hab beim Kauf des Vision auch erst überlegt "kannste ja absägen", nach den ersten Trainingsausfahrten hab ich das gelassen. Gerade im Wiegetritt oder beim Bremsen ist das so deutlich komfortabler. Absägen kann man immer noch falls nötig.
Und an alles gewöhnt man sich nicht, bin 1 Jahr auch gerade Extensions gefahren und hab mich beim Vision bewusst dagegen entschieden und die Variante mit den R-Bends und dem tiefen Basislenker (Pro Integrated) bevorzugt.
Hmmm....
Aerodynamischster Lenker - wahrscheinlich
Bequem - kann ich nicht beurteilen
Ergonomisch / biomechanisch sinnvoll - Nein! IMHO griff ins Klo!
Ich hab jetzt halt noch kein Foto gesehen, was einen Fahrer von vorne in Aeropos. zeigt, aber ich weiß von der Sporthorizont-HP, dass es den Lenker in 38 bzw. 42cm Breite gibt - macht eine Polsterbreite (mitte - mitte) von etwa 25cm (+/-), den genauen Wert könnte FuXX ja mal nachmessen.
Ich - als recht schmale Person - hab schon eine Schulterbreite von 38cm (mitte - mitte der beiden Oberarmknochen-Köpfe!!).
Worauf ich hinaus will: man legt den Ellenbogen schmaler als schulterbreite hin, jedoch komplett in Fahrtrichtung ausgerichtet! das mag zwar aerodynamisch das Günstigste sein, aber vom Biomechanischen ist es suboptimal - in solch einer position kann man einfach nicht so gut Zug am Lenker ausüben (Das hat damit zu tun, dass es im Körper Diagonalen gibt, auf denen Bewegungen stattfinden. Einfaches Beispiel hierfür: beim Laufen führt man die Arme ja nicht komplett parallel der Laufrichtung sondern leicht Schräg von vorn innen nach hinten außen bzw. umgekehrt - dies hat was mit dem Winkel der Gelenkpfanne zu tun... Würde zu weit gehen, das jetzt auszuführen...).
Ich persönlich glaube, dass der Hed in der Richtung der geschicktere Lenker wäre - zwar schwerer, aber man kann eine sehr breite Position (wie beim B2) einstellen, hat aber die Arme nicht komplett in Fahrtrichtung ausgerichtet, sondern biomechanisch in einem angemessenen Winkel.
Gleiches z.B. auch bei meinem Easton TT - dort bin ich zwar wesentlich weiter zusammen mit den Armen, habe aber ebenfalls einen Winkel, der den Körperdiagonalen näher kommt als der Walser.
Und trotzdem gibt es 2 Lenker, die meiner bescheidenen Meinung nach noch besser geeignet sind - für ein biomechanisch ansprechendes, zugleich ökonomisches Fahren (auch wenn sie mich optisch und wahrscheinlich auch aerodynamsich nicht vom Hocker reißen!):.
Syntace C3 und der Xentis-Lenker.