Zitat:
Zitat von Hafu
Wundert mich, dass es da noch keine Genehmigungsprobleme seitens des Landratsamtes gab.
In ganz Bayern gibt es eigentlich seit Jahren eine unmissverständliche Direktive des Innenministeriums für die Genehmigungsbehörden Radsportveranstaltungen auf öffentlichen Straßen nur noch im Falle einer Vollsperrung zu erlauben. Das hat vielen bayerischen Veranstaltern seitdem viel Arbeit und Behördengänge verursacht, andererseits aber auch die Qualität und Sicherheit von Triathlonveranstaltungen spürbar verbessert.
Vielleicht weiß das Landratsamt Aschaffenburg gar nicht, wie die Moret-Triathlon-Radstrecke genau läuft?
|
Zitat aus der Ausschreibung: Radfahren
"Die Radstrecke ist während des Wettkampfes nicht für den Verkehr gesperrt. Die Teilnehmer sind
verpflichtet die STVO einzuhalten. Die Radstrecke ist durch Hinweisschilder gekennzeichnet und
wird durch Streckenposten (gelbe Westen) betreut. Auf der Radstrecke sind 2
Verpflegungsstationen (Wasser u. Obst) eingerichtet. Auf der Radstrecke muss die Startnummer
auf dem Rücken getragen werden. Das Begleiten von Teilnehmern mit dem Auto ist nicht
gestattet. Das Beschriften von Straßen ist durch die Straßenverkehrsbehörde untersagt.
!! Für alle Teilnehmer am Moret-Triathlon besteht Helmpflicht !! (nur zugelassene Helme)
Die Schikanen an den Kontrollstationen müssen im Schritt-Tempo durchfahren werden. In der
Wechselzone R-L erfolgt keine Radabnahme durch Helfer des Veranstalters."
Es wird in der WK-Besprechung auch immer wieder auf die Behörden und die Probleme mit der Genehmigung hingewiesen... NUR wenn ALLE Teilnehmer sich an diese Regeln halten, darf der Wettkampf weiterhin stattfinden.
CiaoCiao rennmaus4444