Zitat:
Zitat von Thorsten
"Sie haben Post!" 
|
Merci, funktioniert ebenfalls. Und gute Besserung
Falls es jemanden interessiert oder durch die Suchfunktion hierauf aufmerksam wird:
Die app SKUGA ist eine von unzähligen Indoor-cycling-apps, die sich allerdings zum Ziel gesetzt hat, selbst in der Realität gefahrene Strecken indoor zu wiederholen (und den Rollentrainer entsprechend der Topografie zu steuern). Sowas kann sonst, glaub ich, nur BKOOL, die dann sogar ne virtulle Welt anhand der Topografie erstellen kann. Da ist aber nur ein Jahresabo mit 96EUR zu buchen, was mich von der Nutzung abgehalten hat.
Zurück zu Skuga: Leider nur für IOS, Android ist wohl nicht angedacht. Getestet auf einen geborgten Ipad Air 2, Kopplung einfach per Bluetooth zum smarten (neuen, d.h. seit Mitte letzten Jahres) Tacx-Genius-Rollentrainer. Tacx wird seit Kurzem unterstützt, ansonsten nur der Wahoo Kickr. App ist kostenlos, zur Nutzung benötigt man (derzeit) aber zB. nen Strava-Premium-Account, den ich genutzt habe (oder was von Kinomap). Kalibrieren, Einloggen und eine selbst gefahrene Strecke, die in Strava gespeichert war, auswählen und los.
Ne Google-Earth-Karte, in dem sich sowohl der "heutige" Radler als auch der "alte" befindet. In der Mitte der Karte ist natürlich der heutige, der andere fährt je nach damaligem Tempo vor oder liegt zurück. Ist wahrscheinlich der Grund, warum es für die app nicht reicht, ne Tour über gpsies zu erstellen und hochzuladen. Die app benötigt irgendwelche Geschwindigkeitsdaten (oder noch was anderes). Mit nen garmin 520 soll ja das Abfahren einer selbst erstellten Tour, glaub ich, möglich sein (sogar ohne app), mangels Gerät kann ich nix dazu sagen. Und da garmin das erforderliche update für den 1000er immer noch nicht rausgegeben hat, kann ich das damit auch nicht testen...
Die app steuert je nach Topografie die Bremse, man muss definitiv schalten. Wattwerte sind nachvollziehbar. Die sieht man in mehreren Fenstern auf dem Bildschirm, ebenso Höhenmeter, Steigung, absolvierte und noch zu fahrende km aus der augenblicklichen Leistung usw. Links die Werte aus der gespeicherten Datei (das frühere "ich").
Meine Einschätzung: Im Flachen sind die Werte mit denen Draußen vergleichbar, an Anstiegen über 5% läufts mit der app definitiv anstrengender.

Wer Probleme mit dem Knie hat, muss aufpassen. (Ich musste dabei häufig in den Wiegetritt, im Gegensatz zu Draußen). Oder kurzzeitig in den "E-Bike-Modus" schalten. Kein Scherz, gibt es wirklich. Warum nur?
In Abfahrten muss man, wie in der Wirklichkeit, schon heftiger in die Pedale drücken, damit ein paar Watt zustande kommen. Kritikpunkt: Kurze Anstiege (Asphaltblasen) werden irgendwie (weg?)geglättet, da merke ich in Zwift eher/besser was. Ein Anstieg merkt man erst etwas später und auch dann noch, wenn der eigentlich schon vorbei ist. Die Geschwindigkeit in ner Abfahrt erscheint mir etwas zu hoch. Über ne ganze Tour gemittelt passen die Werte aber wieder recht genau, erscheint mir.
Nach dem Ende werden die Daten zu strave automatisch hochgeladen und als virtuelle Tour hochgeladen. Die Tour gestern habe ich manuell zu strava hochgeladen, die erschien dann als Tour in der Realität, äh???
Ach ja, in der app werden auch strava-Segmente (mindestens Beginn und Ende) angezeigt, meine Augen waren vor Schweiss allerdings verschmiert, ich konnte leider heute nix genaueres erkennen...
Für mich ne schöne Abwechslung, wenn man wegen Dunkelheit, Schnee oder Regen nicht draußen fahren möchte oder kann.
Für jeden Tag würde ich das nicht empfehlen, da ist Zwift abwechslungsreicher wegen der live-Situation.
Hier die app
Ein paar Infos
Und was von DCR