Doppelhaushälften sollten schalltechnisch eigentlich vollkommen entkoppelt sein. fährst du mit offenem Fenster? Dann bringen alle Lärmschutzmatten der Welt nichts. außer, du hängst sie vor's Fenster.
Zum Thema Kettler:
Wir haben zu Hause einen uralten Kettler Racer GT, den wir vor 10 Jahren mal günstig beim Stadler erbeutet haben. Einstellmöglichkeiten sind, wie schon erwähnt, nicht so der Hit, ich bekomme das Teil aber gut auf mich eingestellt und auch meine Frau (20cm kleiner) bekommst es gut eingestellt. Der Lenker geht so, Sattel könnte man tauschen, wenn man wollte. Da wir uns aber nicht auf ein Modell einigen konnten, bliebt der Originalsattel drauf.
Vom Lärm her in einer Mietwohnung ist das Gerät kein Problem: Weder eine Schwingungsübertragung auf den Boden noch eine laute Bremse. Zumindest haben sich die Nachbarn nicht beschwert. Wobei, die haben auch behauptet, dass sie unseren kleinen Schreihals nie gehört hätten

. Einziger Nachteil: Beim Umzug sackschwer (bei der Doppelhaushälfte sicher kein Thema mehr) und nicht gerade platzsparend. Zusammenklappen und hinter den Schrank stellen, geht nicht (in 'ner Doppelhaushälfte sollte aber genug Platz sein

) Hat aber auch den Vorteil, dass man es nicht erst aufbauen muss, wenn man fahren will. Eine Ausrede weniger.
Dem Rollenjunkie werden sicher noch irgendwelche Google-Earth-, Virtualreality-, Online- oder sonstige Geschichten fehlen. Um mal bei Regenwetter oder im Winter zu fahren, reicht es aber locker.
M.