Werden seit Jahren in tragenden Bauteilen verwendet. Neben den guten mechanischen Eigenschaften des Materials an sich kommt bei druclbelastung auch noch energieabsorption du Kompression der porositat dazu
Es ist eine neue, zugegeben schlaue Form von metallischen Schäumen. Das besondere ist, daß die innere Struktur nicht zufällig, sondern orientiert ist. Damit kann man es für bestimmte Belastungsrichtungen besonders gut ausnützen.
Aber: diese Metalle mit 90 oder 99 % Porenanteil sind in sich nicht als tragende Struktur geeignet. Sie werden nur als Füllung zwischen zwei tragenden Schichten, als Kern in einem sog. "Sandwich" sinnvoll. Damit kann man (wenn Biege-Steifigkeit die Auslegung bestimmt) mächtig Gewicht sparen. Und durch die hohe Energieabsorption ist sowas auch als Crashstruktur geeignet. Man spart aber eher kein Gewicht, wenn es nur um Festigkeit geht.
Ein damit gefüllter Fahrradrahmen wäre kaum viel leichter als heute - aber vermutlich robuster (bei Querkräften, Stürzen), und viel teurer. Interessanter sehe ich es für hochsteife Flächenstrukturen (Scheibenrad?).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Weiß nicht, warum da jetzt so ein Hype drum gemacht wird.
Vor knapp 4 Jahren gab es schon diesen Wikipedia-Eintrag: Metallic microlattice
Ein entscheidender Satz darin:
Zitat:
Mechnically these microlattices behave similar to elastomers and completely recover their shape after significant compression.
Niemand käme auf die Idee, Fahrradrahmen, Tretkurbeln, Lenker etc. aus Elastomeren o.ä. zu basteln. Wie Schwarzfahrer erscheint es auch mir lediglich als Füllung zwischen eigentlich tragenden Schichten denkbar. Das wird Fahrräder sicher nicht revoutionieren.
@Schwarzfahrer: Es ist eigentlich spannend. Was du schreibst ist richtig, deine Aussagen sind gut formuliert und trotzdem machst du alles mit dem ersten Satz kaputt.
Wieso schreibst du gleich zu beginn "Meine Meinung als ....." Vertraust du deinem eigenen Wissen nicht, hast du Angst wenn du es nicht schreibst, dass deine Aussagen bezweifelt werden.
Egal, hast du vielleicht den Bericht in dem mehr über das Material steht? ich konnte nirgends in den Zeitungsartikeln etwas zur Herstellung finden und es wäre eigentlich spannend da ich mich gerade mit dieser Thematik beschäftige!
@Schwarzfahrer: Es ist eigentlich spannend. Was du schreibst ist richtig, deine Aussagen sind gut formuliert und trotzdem machst du alles mit dem ersten Satz kaputt.
Wieso schreibst du gleich zu beginn "Meine Meinung als ....." Vertraust du deinem eigenen Wissen nicht, hast du Angst wenn du es nicht schreibst, dass deine Aussagen bezweifelt werden.
Egal, hast du vielleicht den Bericht in dem mehr über das Material steht? ich konnte nirgends in den Zeitungsartikeln etwas zur Herstellung finden und es wäre eigentlich spannend da ich mich gerade mit dieser Thematik beschäftige!
Ich schreibe "meine Meinung", weil ich mich gerade mal 5 Minuten mit dem Thema beschäftigt habe, hauptsächlich durch Querlesen des Wikipedia-Artikels, der es srecht gut beschreibt; für mehr müßte ich jetzt noch die Webseite des Herstellers und mögliche Veröffentlichungen dazu lesen, aber ich habe zur Zeit keine Muße dafür, und es paßt nicht zu meinen aktuellen Arbeiten im Beruf. Und ich habe nun mal die Bescheidenheit, die Möglichkeit offen zu lassen, daß es noch Aspekte geben kann, die ich nicht kenne. Sowas habe ich Beruflich schon öfter erlebt, daß auf ersten Blick scheinbar unwesentliche Entwicklungen eine hochinteressante Seite zeigen, die ich erst mal nicht erkannt hatte. Darum die Einschränkung.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Kann mir Jemand erklären wie 100 mal leichter berechnet wird?
Ist das Material dann nicht schwerer als ein Material das 100 mal leichter ist als Blei?
Die Formulierung ist irgendwie unlogisch oder hier zeigt sich mein fehlendes Abitur!
Ich würde '100 mal leichter als' mit 'hat 1/100 der (Massen-)Dichte von' übersetzen. Styropor hat eine Dichte zwischen 15 (Dämmung am Bau) und 90 kg/m3 (Skihelm), d.h. das neue Material hätte eine Dichte von 0,15-0,9 kg/m³. Da Luft bei 20°C auf Meereshöhe eine Dichte von ca. 1,2 kg/m³ hat, ist das natürlich (wie bereits angemerkt) etwas unglaubwürdig