Noch eine Frage zur TF:
Man liest, dass der Vorteil von ovalen Blättern besonders bei niedrigen TFs zu spüren ist.
D.h. Je niedriger die TF desto ovaler das Blatt und umgekehrt.
Wann spricht man von einer hohen TF?
Ich liege zwischen 78-88. je schneller ich fahre desto höher ist die TF und je länger ich fahre desto niedriger die TF,
was auch logisch ist, da bei langen Touren das Tempo niedriger ist.....
Der erfolgreichste Eierblattfahrer der Welt zeichnet sich eher durch eine extrem hohe Frequenz aus. Das spricht dagegen, dass man eher bei niedrigen Frequenzen profitiert. Froome liegt sicher über 100rpm. Bei Wiggo sah das nicht anders aus. Bei wählten übrigens die maximal Ausprägung des Ei... Osymetric.
Ich kann bei mir selber ebenfalls keinen TF Abfall erkennen. Liege im Rennen im Bereich 95-100rpm.
Der erfolgreichste Eierblattfahrer der Welt zeichnet sich eher durch eine extrem hohe Frequenz aus. Das spricht dagegen, dass man eher bei niedrigen Frequenzen profitiert. Froome liegt sicher über 100rpm. Bei Wiggo sah das nicht anders aus. Bei wählten übrigens die maximal Ausprägung des Ei... Osymetric.
Ich kann bei mir selber ebenfalls keinen TF Abfall erkennen. Liege im Rennen im Bereich 95-100rpm.
Ich bin mir sicher, du hasts schon irgendwo mal geschrieben, aber wo liegen für dich persönlich die Vorteile bzw. der Vorteil der Osymetric, sprich der ovalen Blätter?
Ich bin mir sicher, du hasts schon irgendwo mal geschrieben, aber wo liegen für dich persönlich die Vorteile bzw. der Vorteil der Osymetric, sprich der ovalen Blätter?
Ich bin ein Zwerg und das Reglement zwingt mich trotzdem zu einer weit nach hinten geschobenen Position. Das bedeutet, dass ich in TT Haltung einen sehr geschlossenen Hüftwinkel habe, wo ich schon rein biomechanisch nicht viel Druck machen kann. Mit den Osy Blättern komme ich besser durch diese ungünstige Phase und kann dann da, wo ich gut drücken kann dieses auch anbringen. Das aus dem Gefühl heraus, total unwissenschaftlich.
Wer behauptet die Dinger helfen nicht über den Totpunkt, kann ja mal versuchen ohne Klickpedale damit zu fahren. ;-) Über Rotor spreche ich nicht. Fahre ich am MTB, da merk ich absolut garnix. Das ist wie rund.
Mich erreichten zwei Fragen zum Thema Osymetric... aber mein Postfach ist übervoll. ;-)
deshalb hier:
Warum gibt es keine 53 Zähne:
"Ungerade Zähnezahlen können aufgrund der besonderen Form nicht hergestellt werden, dann würden die zwei Kurven, die sich um den Mittelpunkt der Achse drehen, nicht mehr symmetrisch zueinander verlaufen."
Und:
Was Tun wenn man 53/39 fährt bei runden KB
"Zu runden Kettenblättern mit 39/53 Zähnen ist Osymetric 42/52, 54 vergleichbar.
Die Wahl des großen Kettenblatts richtet sich nach der bevorzugten Fahrweise des Einzelnen.
Für Fahrer, die größere Übersetzungen favorisieren, empfiehlt sich 54.
Bevorzugt man eher höhere Frequenzen, ist 52 die bessere Wahl."
Ich bin ein Zwerg und das Reglement zwingt mich trotzdem zu einer weit nach hinten geschobenen Position. Das bedeutet, dass ich in TT Haltung einen sehr geschlossenen Hüftwinkel habe, wo ich schon rein biomechanisch nicht viel Druck machen kann. Mit den Osy Blättern komme ich besser durch diese ungünstige Phase und kann dann da, wo ich gut drücken kann dieses auch anbringen. Das aus dem Gefühl heraus, total unwissenschaftlich.
Wer behauptet die Dinger helfen nicht über den Totpunkt, kann ja mal versuchen ohne Klickpedale damit zu fahren. ;-) Über Rotor spreche ich nicht. Fahre ich am MTB, da merk ich absolut garnix. Das ist wie rund.
Ok ,danke!
Ich sitze ja auch eher weiter hinten, bzw. halt 3cm hinter dem Tretlager, geometriebedingt. Von dem her bin ich am überlegen, ob ich Osys mal austeste.
Schaltperformance is halt eher mau, oder? Ich werde 2016 Lanzarote starten, und da komm ich mit dem großen Blatt nicht durch
ist meine liebgewonnene 85er Frequenz jetzt eher als "höhere" Frequenz einzuschätzen? Ist ja weder besonders hoch noch besonders niedrig zefix.
UND wieder on topic:
evtl. ist hier ja einer an meinen gebrauchten Q-Rings interessiert? (53/39
Bin noch nicht dazu gekommen, die hier reinzustellen ...
Ich sitze ja auch eher weiter hinten, bzw. halt 3cm hinter dem Tretlager, geometriebedingt. Von dem her bin ich am überlegen, ob ich Osys mal austeste.
Schaltperformance is halt eher mau, oder? Ich werde 2016 Lanzarote starten, und da komm ich mit dem großen Blatt nicht durch
Du Riese sitzt 3cm hinter... SÜß! Ich Zwerg muss 5cm hinter sitzen.
Schaltperformace mit den neuen Blättern ist absolut OK. Die alten waren Murks diesbezüglich, die neuen fahre ich am RR und freu mich immer wieder, dass sie jetzt Schalthilfen haben und richtig gut funktionieren.