gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Radtrainings für steilere Anstiege - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.07.2015, 09:36   #9
~anna~
Olympiasiegerin
 
Benutzerbild von ~anna~
 
Registriert seit: 26.03.2011
Ort: Lausanne
Beiträge: 3.685
Zitat:
Zitat von sbechtel Beitrag anzeigen
In wiefern geoutet
Versteh ich auch nicht. Ich fahre zB stolze 34-32, am Mt Ventoux hatte ich damit mehr Spaß als die Leute mit 39-25... (Nur konnte ich weniger lang genießen .)

Aber für kurze Rampen ist wohl so ne Riesenpizza wie ich sie hinten habe echt nicht nötig; es geht ja auch immer auf Kosten der Abstufung...

Bzgl. der Intervalle - also 30'' mit 4:30 Pause ist was ganz anderes als 30-60... Letzteres sehe ich eher als Vorstufe zu Tabata-Intervallen, also dem ultimativen VO2max Booster , die 30'' mit langer Pause sind vorbei bevor man so richtig schnauft... Wenn die Rampen im Wettkampf aber super-kurz sind kann das schon was bringen...
~anna~ ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 09:55   #10
captain hook
 
Beiträge: n/a
Lt Ausschreibung ist das ein Triathlon ohne Windschattenfreigabe. Was willst Du da 30s max trainieren? Du musst versuchen auf dem welligen Terrain optimal zu pacen, was dort meistens nicht so leicht ist. Am Anstieg ist es allerdings nicht sinnvoll extrem weit über die Schwelle zu gehen. Wurde ja schon häufiger diskutiert und dürfte als gesicherte Erkenntnis durchgehen. Es ist und bleibt ein Einzelzeitfahren. Mit großen Lastspitzen unterwegs wird man da nix reißen (und auch nicht die persönlich optimale Zeit erzielen).
  Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 09:57   #11
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.404
Zitat:
Zitat von Eber Beitrag anzeigen
Insofern würde ich die letzten Wochen genau das trainieren: im dicken Gang (weit über der Schwelle) über Hügel pressen mit kurzen Erholungsphasen.
Ich würde auch so 5-10 min mit 280-300 Watt fahren, wenn z.b. die Durchschnittsleistung bei 220 W ist.

5-10 min damit bist du die Rampen hoch.

Kurze Dinger von 30 sek macht man eher in der weiteren entfernten Vorbereitung.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 10:14   #12
Necon
Szenekenner
 
Registriert seit: 26.06.2012
Beiträge: 7.744
Also wenn das der Streckenplan ist den Eber da gepostet hat, ist es doch nicht so schlimm. Die längste Rampe mit 1.8 km und max 9%, die 10% Stücke sind in kurze Rampen eingebetet mit ein paar 100 m Länge. Die Namen der Rampen lesen sich zwar sehr beeindruckend aber so schlimm sollten die nicht sein.
Wenn richtige Berge drinnen wären, bei denen es nach ein paar km mit x% noch einmal richtig steil wird, sieht die Sache anders aus, aber so sind das alles Steigungen aus denen man nach ein paar Minuten wieder draußen ist.

Denke da musst du dir keine Gedanken machen.
Necon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 10:15   #13
HollyX
Szenekenner
 
Benutzerbild von HollyX
 
Registriert seit: 09.01.2011
Ort: Paderborn
Beiträge: 777
MattF und Captain Hook,

alles klar, also eher 5min. Intervalle. Was meint Ihr, wieviel und was für eine Pause? Auch wieder 5-8 und 2min.?

Leuchtet mir ein, die 5min. dürften spezifischer sein.

Wegen der 30''/4:30' - Intervalle. Das hatte Arne mal in einem Beitrag und auch in dem Buch "schneller Radfahren" (http://www.amazon.de/Schneller-Rad-f...ler+Radfahren),
meine ich das gelesen zu haben. Wenn ich aber nu google nach Gibala, finde ich ein anderes Regime.

Ich find die schon recht geil. Ich fahr die mit dickstem Gang volle Kanne, was eine hohe Krafterfordernis mit sich bringt. Das geht 20s super, dann verbrennen mir förmlich die Beine. Nach Gibala ist das sowohl ein Reiz für das aerobe System, als auch anaerob. Daher die lange Pause (die ich auch wirklich brauche!). Wie gesagt, ich hab ne arschflache Strecke, die ich so bei langen Ausfahrten (100k) etwas auffrische

Grüße
Holger
HollyX ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 10:26   #14
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.404
Zitat:
Zitat von HollyX Beitrag anzeigen
Wie gesagt, ich hab ne arschflache Strecke, die ich so bei langen Ausfahrten (100k) etwas auffrische

Grüße
Holger

Das ist natürlich ein Problem, ein ganz anderes Radfahren als in unserer Gegend.

Aber wie schon gesagt, Angst muss man vor der Strecke auch nicht haben.
Das ist keine Bergstrecke.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 10:42   #15
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von HollyX Beitrag anzeigen
MattF und Captain Hook,

alles klar, also eher 5min. Intervalle. Was meint Ihr, wieviel und was für eine Pause? Auch wieder 5-8 und 2min.?

Leuchtet mir ein, die 5min. dürften spezifischer sein.

Wegen der 30''/4:30' - Intervalle. Das hatte Arne mal in einem Beitrag und auch in dem Buch "schneller Radfahren" (http://www.amazon.de/Schneller-Rad-f...ler+Radfahren),
meine ich das gelesen zu haben. Wenn ich aber nu google nach Gibala, finde ich ein anderes Regime.

Ich find die schon recht geil. Ich fahr die mit dickstem Gang volle Kanne, was eine hohe Krafterfordernis mit sich bringt. Das geht 20s super, dann verbrennen mir förmlich die Beine. Nach Gibala ist das sowohl ein Reiz für das aerobe System, als auch anaerob. Daher die lange Pause (die ich auch wirklich brauche!). Wie gesagt, ich hab ne arschflache Strecke, die ich so bei langen Ausfahrten (100k) etwas auffrische

Grüße
Holger
Du musst ein 40km EZF innerhalb eines Triathlons bestreiten. Also bei vermutlich rd. 90% Deiner Schwellenleistung. Je nach Saisonzeitpunkt und Trainingsaufbau kann man dafür super sowas machen wie 60-90min SST oder 3x20min Schwelle. Vielleicht noch 3x8min bei rd. 108% oder halt 4x4min bei 115%. In Deinem Fall würde ich vermutlich SST Training mit 4x4 mischen(also jeweils eine Einheit davon pro Woche), damit Du die leichte Überlast am Anstieg im Training auch mal fahren must.

Wenn Du keine profilierte Trainingsstrecke hast, könntest Du die SST Einheit auch bewusst ungleichmäßig fahren um Dich ein bisschen daran zu gewöhnen.

Das Hauptproblem erscheint mir aber das etwas schwierigere Pacing auf einem profilierten Kurs. Wenn Du die Chance hast, wäre es das beste, wenn Du zumindest die SST Einheit auf so einen Kurs legen könntest. Und bergauf drauf achten, dass Du nicht zu hart fährst.

Ich hab da letztens eine spannende Erfahrung mit einem Paarzeitfahren gehabt, wo ich mit einem Partner gefahren bin, für den es ums Überleben am Hinterrad ging dabei. Wir haben das vorher ein paarmal geübt. Am schnellsten war er, wenn die Lastspitzen auf dem profilierten Kurs so sanft wie möglich ausgefallen sind. Am Hügel nicht voll in die Säure, immer schön Geschwindigkeit mitnehmen, keine Belastungen, wovon man sich dann bergab rollenderweise (oder gar oben auf der Kuppe) erholen muss...
  Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2015, 10:49   #16
sbechtel
Szenekenner
 
Benutzerbild von sbechtel
 
Registriert seit: 10.10.2010
Ort: Darmstadt-Eberstadt / Bruchköbel
Beiträge: 3.721
Zitat:
Zitat von ~anna~ Beitrag anzeigen
Versteh ich auch nicht. Ich fahre zB stolze 34-32, am Mt Ventoux hatte ich damit mehr Spaß als die Leute mit 39-25... (Nur konnte ich weniger lang genießen .)
Eben. Die besten Amateure, die ich privat kenne, fahren beide 3fach. Wenn die bei nem GCC Rennen hinterm Führungsmotorrad fahrend die Spitzengruppe sprengen, lacht keiner mehr
__________________
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Heute wird ja schon zum Bikefitter gerannt, bevor man überhaupt weiß, wie man ne Kurbel im Kreis dreht.
sbechtel ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.