gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
An die Aerodynamiker - praktischer Feldversuch mit Fäden - Seite 2 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.04.2015, 13:49   #9
la_gune
Szenekenner
 
Benutzerbild von la_gune
 
Registriert seit: 14.01.2009
Ort: bei den Schwoobn
Beiträge: 2.936
Interessantes Thema, interessanter Gedanke.

Bin gespannt wie es weiter geht...
__________________
prepare for the worst - and enjoy every moment of it
la_gune ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 13:56   #10
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von la_gune Beitrag anzeigen
Interessantes Thema, interessanter Gedanke.

Bin gespannt wie es weiter geht...
Wenn ich wieder auf dem Lenker liegen kann, werd ich mal Streifen an nen Anzug kleben und jemanden das ganze filmen lassen.

Ich lad das dann mal hier hoch und dann können wir diskutieren was wir da sehen und was man aus dem Gesehenen machen kann.

Der Aufwand hält sich ja in Grenzen. maximal 100 Wollfäden auf nen Anzug kleben und das beim Fahren filmen ist ja erstmal kein Hexenwerk. Ich werde also lieber mehr als weniger und nicht zu lange Fäden nehmen.

Mir ist noch nicht so ganz klar, was ich dann mit dem Gesehenen anfangen kann. Angenommen die Fäden schlackern am unteren Rücken wie irre im Wind, was macht man dann, damit es das nicht mehr tut?! Und fangen dann nicht ggf an einer anderen Stelle ähnliche Probleme an? Aber das können die Experten dann ja erklären wenn wir Bilder dazu haben. ;-)
  Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 14:45   #11
Harm
Szenekenner
 
Benutzerbild von Harm
 
Registriert seit: 27.03.2012
Beiträge: 2.869
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Mir ist noch nicht so ganz klar, was ich dann mit dem Gesehenen anfangen kann. Angenommen die Fäden schlackern am unteren Rücken wie irre im Wind, was macht man dann, damit es das nicht mehr tut?! Und fangen dann nicht ggf an einer anderen Stelle ähnliche Probleme an? Aber das können die Experten dann ja erklären wenn wir Bilder dazu haben. ;-)
Also eigentlich hatte ich das so verstanden, daß Du nun den Rest des Jahres mit den Fäden und dem Kameraman unterwegs bist. Nach jeder Änderung muss ja der (Miss-) Erfolg gemessen werden.
Wir dürfen dann nach jedem Video unseren Senf dazugeben!
Ich glaub ich meld mich in Embrun wieder ab, denn bei allem Fachsimpeln komm ich wohl dieses Jahr nicht mehr zum Training.
Harm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 15:22   #12
captain hook
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Also eigentlich hatte ich das so verstanden, daß Du nun den Rest des Jahres mit den Fäden und dem Kameraman unterwegs bist. Nach jeder Änderung muss ja der (Miss-) Erfolg gemessen werden.
Wir dürfen dann nach jedem Video unseren Senf dazugeben!
Ich glaub ich meld mich in Embrun wieder ab, denn bei allem Fachsimpeln komm ich wohl dieses Jahr nicht mehr zum Training.
Man bräuchte nur jemanden, der einen für soviel Freizeitblödsinn bezahlt.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 15:24   #13
gaehnforscher
 
Beiträge: n/a
Nja also man sieht dann halt wo die Strömung turbulent ist. Das fängt der Spaß aber erst ... turbulent ist nicht unbedingt schlecht, wenn die Strömung sonst ganz abreißen würde ist turbulent sogar ganz ok vllt ist die Strömung aber auch schon turbulent und am Faden siehtst du nur die laminare Unterschicht ... Fragen über Fragen... lustig isses sicher sowas mal zu machen und vermutlich wird man zumindest nicht viel langsamer
  Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 15:33   #14
Rhing
Szenekenner
 
Benutzerbild von Rhing
 
Registriert seit: 22.12.2006
Ort: Bonn
Beiträge: 4.813
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Mir ist noch nicht so ganz klar, was ich dann mit dem Gesehenen anfangen kann. Angenommen die Fäden schlackern am unteren Rücken wie irre im Wind, was macht man dann, damit es das nicht mehr tut?! Und fangen dann nicht ggf an einer anderen Stelle ähnliche Probleme an? Aber das können die Experten dann ja erklären wenn wir Bilder dazu haben. ;-)
Was fängt man mit dem Ergebnis an? ist die Frage.
Beim Segeln werden solche Fäden erfolgreich eingesetzt (oder wurden, segele seit 15 Jahren keine Regatten mehr). Die wurden ca. 20 - 30 cm hinter dem Vorliek (Vorderkante) aufgeklebt, wie Du das auch vor hast.

Wenn man hoch am Wind (kreuzen, fast gegen den Wind) segelt, kann man so "sehen", wie die Luftströmung verläuft. Denn wenn man ohne Fäden segelt und höher an den Wind geht, fängt das Segel vorn an zu zittern und dann zu flattern. Luvt man weiter, flattert das ganze Segel. Dementsprechend verringert sich natürlich auch die auf's Segel wirkende Kraft, d.h. man wird langsamer. Mit den Fäden kann man aber schon vorher sehen, wenn die laminare Luftströmung abreißt und gegensteuern, um Wind und Kraft im Segel zu behalten. Der Faden in Luv liegt nicht mehr an, sondern flattert erst nach oben und dann sogar nach vorn. Man sieht so, wann man reagieren muss, bevor das am Segel selbst zu sehen ist.

Ist beim Segel sinnvoll, weil man ja die höchstmögliche Kraft aus dem Segel holen will. Beim Rad ist es aber genau umgekehrt, die Kraft des Windes soll ja möglichst gering sein.

Ergebnis kann aber m.E. nicht sein, dass es am besten ist, wenn die Fäden nicht anliegen. Denn die Fäden am Rücken ("in Lee")werden vermutlich alle flattern, weil die Strömung nicht anliegt. Trotzdem dürfte das nicht gut sein, weil dort - laienhaft - ja ein Sog entsteht bzw. die Strömung abreißt und nicht sauber laminar weiterverläuft.
__________________
Relax, no worries!
Rhing ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 19:16   #15
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.837
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Mir ist noch nicht so ganz klar, was ich dann mit dem Gesehenen anfangen kann. Angenommen die Fäden schlackern am unteren Rücken wie irre im Wind, was macht man dann, damit es das nicht mehr tut?!
=> Swopper!
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2015, 21:50   #16
merz
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.11.2006
Beiträge: 6.896
Zitat:
Zitat von captain hook Beitrag anzeigen
Angenommen die Fäden schlackern am unteren Rücken wie irre im Wind, was macht man dann, damit es das nicht mehr tut?!
festkleben, dann raschelt es auch nicht mehr so.

Ganz ehrlich: man sieht doch, was man schon sonst weiss - über den Rücken fliesst die Luft doch wohl glatt ab, der Rest ist Chaos.

ich bin mir auch wirklich nicht mehr so sicher, warum es noch (wirklich ernst gemeinte?) Windkanaltests für den radsport gibt, nachdem schon seit langer Zeit präzise Wattmesser auf dem Markt sind - die einem exakt Input-Output unter realitätsnahen Bedingungen angeben; resp. ich weiss es schon - dat is Marketing


m.
merz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.