![]() |
An die Aerodynamiker - praktischer Feldversuch mit Fäden
Zitat:
Was gibt es zu beachten? Gibt es für sowas Tipps für die Durchführung? ... Wer hat mit sowas Erfahrung und kann was dazu erzählen? |
|
Zitat:
Dass ein Radfahrer einen sch. Aerodynamik hat. ;) |
Du hast den Test doch schon gemacht. Hier das Beweisfoto.
![]() |
Arne hat mal irgendwo geschrieben, dass ein Hintermann auch den Windwiderstand des Vordermannes verringert. Wenn das so stimmt, was ich glaube, dann ändert höchstwahrscheinlich ein Moppedfahrer, der Dich im Windschatten verfolgt und filmt, auch den Windwiderstand von Deinem Rad bzw. Dir bzw. die Strömungsverhältnisse.
Gruß Thomas |
Ich komm zwar eher aus der Hydrodynamik, aber die Physik ist trotz anderer Dichte und Viskosität die Gleiche. Nimm viele eher kurze Fäden. Ich schätze maximal 50mm sind ein guter Startpunkt. Je nach Material des Untergrunds funktioniert das Band aus alten Audio-Kassetten besser als Wollfäden, da es sich weniger verhakt. Manchmal klebe ich Fäden so, dass sie an der "Wurzel" normal zum Untergrund stehen. Ist allerdings mehr Arbeit und funktioniert erst bei ausreichender Geschwindigkeit. Damit legt man keine "Startrichtung" des Fadens fest...
Um aussagekräftige Ergebnisse zu bekommen, ist sowohl bei den Fäden als auch bei der Aufnahmetechnik ein gewisser Aufwand erforderlich. Häufig werden für sowas High-Speed Kameras verwendet, die die Daten als unkomprimierte Einzelbilder speichern. |
Wim Schermer macht so was gelegentlich an seinen Velomobilen:
http://wimschermer.blogspot.fr/2012/...t-45-watt.html Evtl. kannst Du ihn mal fragen bzw. im Velomobilforum, da gibt es einige, die sich mit solchen Messungen auskennen. |
Nur mal so als Gedankenmodell:
Evtl. könntest du dich ja mal an die TU Berlin wenden, ob dort nicht jemand eine Arbeit über Aerodynamik bei Radfahrern machen möchte? Die TU verfügt ja über entsprechendes Equipment (sprich Windkanäle), diese zu mieten, dürfte aber vermutlich etwas kostspielig werden. Aber wenn jemand seine Doktor-, Master, Bachelor- oder "was es sonst noch gibt"-Arbeit zu diesem Thema machen würde? Da würdest du dich doch als freiwilliges Studienobjekt anbieten! Windkanal TU Berlin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.